Festgabe für Robert H. Reichardt zum 65. Geburtstag
Year: 2022
Editors: Lipp, Wolfgang
Series: Sociologia Internationalis. Beihefte, Vol. 1
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47449-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47449-3
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 527
Keywords: Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H. Musikpflege Musiksoziologie Reichardt, Robert H.
Subjects: Sociology ,
Pricing
Institution: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALT | 5 | ||
Wolfgang Lipp, Würzburg: GESELLSCHAFT UND MUSIK. Zur Einführung | 9 | ||
Literatur | 19 | ||
Reinhold Knoll, Wien: FÜR ROBERT H. REICHARDT | 21 | ||
ERSTER TEIL: Ausgangspunkte, Theorien | 25 | ||
Christian Kaden, Berlin: ABSCHIED VON DER HARMONIE DER WELT. Zur Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 30 | ||
III. | 34 | ||
IV. | 41 | ||
V. | 48 | ||
Literatur | 50 | ||
Walburga Gáspár-Ruppert, Wien: MUSIK VERSTEHEN. Annäherungen an ein Problem | 55 | ||
I. | 55 | ||
II. | 56 | ||
III. | 58 | ||
IV. | 60 | ||
V. | 62 | ||
VI. | 64 | ||
Literatur | 65 | ||
Peter Fuchs, Gießen: DIE SOZIALE FUNKTION DER MUSIK | 67 | ||
I. | 67 | ||
II. | 69 | ||
III. | 73 | ||
IV. | 75 | ||
V. | 80 | ||
VI. | 84 | ||
Literatur | 85 | ||
Frank Rotter, Fulda: KULTURSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS | 87 | ||
I. Vorbemerkungen | 87 | ||
1. Disziplinäres und Interdisziplinäres | 87 | ||
2. Eigene Absichten | 89 | ||
II. Zu drei Theorievorgaben Niklas Luhmanns | 90 | ||
1. Form / Medium und Weltkunst | 90 | ||
2. Bewußtsein, Kommunikation und Kunst | 92 | ||
3. Symbiotische Symbole und Künste | 94 | ||
III. Zwei Gegenakzentuierungen | 95 | ||
1. Zur emotionalen Basis von Musik | 95 | ||
2. Musikalisches und anderes soziales Erleben und Handeln | 100 | ||
a) Musik und Liebe | 101 | ||
b) Gruppe, Musik und Sozialmetaphorik | 105 | ||
IV. Zur kultursoziologischen Bedeutung der Musiktherapieforschung | 110 | ||
Literatur | 112 | ||
Reinhard Kannonier, Linz: GESELLSCHAFTLICHE MODERNE UND KÜNSTLERISCHE AVANTGARDE | 115 | ||
I. Begriffe, Modelle, Fragen | 115 | ||
II. Historisch-thematische Aspekte | 120 | ||
Literatur | 130 | ||
ZWEITER TEIL: Theoriegeschichte, exemplarisch | 131 | ||
Horst Jürgen Helle, München: MUSIK ALS THEMA BEI GEORG SIMMEL UND MAX WEBER | 133 | ||
I. Vorbemerkung | 133 | ||
II. Georg Simmels Studien über Musik | 134 | ||
III. Max Webers rationale und soziologische Grundlagen | 135 | ||
IV. Schluß | 137 | ||
Literatur | 138 | ||
Michael Benedikt, Wien: EINE BEGEGNUNG: ALFRED SCHÜTZ BESINNT SICH AUF MOZART | 139 | ||
I. Einleitung | 139 | ||
II. Historische Reminiszenz, das Geschmacksurteil betreffend | 141 | ||
III. Erläuterung | 145 | ||
IV. Ein Ansatz zur Auflösung der Aporie | 148 | ||
V. Das Paradox der Phänomenologie der Musik | 150 | ||
VI. Schützens vorläufige Lösung der Gesellschaftsbildung durch Musik | 153 | ||
VII. Ein Ansatz zur Lösung | 155 | ||
1. Die Ansicht der Diotima: Ingeborg Bachmanns Einblick | 155 | ||
2. Ein Lösungsvorschlag von Schütz, dem Unvordenklichen entgegenkommend | 158 | ||
3. Zusammenfassung | 159 | ||
Kurt Blaukopf, Wien: MUSIK UND MUSIKSOZIOLOGIE IM WERK KARL POPPERS | 161 | ||
I. Poppers Interesse an Musik | 164 | ||
II. Enstehungsbedingungen der abendländischen Musik | 166 | ||
III. Verhältnis zu Max Weber | 167 | ||
IV. Soziologische Gesetze | 167 | ||
V. Situationslogik | 168 | ||
VI. Theorie und Forschungsinteresse | 170 | ||
VII. Fortschritt in der Musik | 171 | ||
VIII. Einfluß auf die Kunstwissenschaft | 172 | ||
IX. Popper über Gombrich | 173 | ||
X. „Zwei Arten von Musik“ | 174 | ||
XI. Musik in den „3 Welten“ | 175 | ||
XII. Gehirnforschung, Musik, Musikgeschichte | 177 | ||
XIII. Der Soziologe als „Stückwerk-Ingenieur“ | 179 | ||
XIV. Kunst- und Musikpolitik | 180 | ||
XV. Poppers Bedeutung für die Kunst- und Musikforschung | 181 | ||
Literatur | 181 | ||
DRITTER TEIL: Gesellschaft und Musik I Große Musik, musikalische Biographien | 185 | ||
Wolfgang Lipp, Würzburg: MOZARTS „EHRE“. Genie und Gesellschaft | 187 | ||
I. | 187 | ||
II. | 189 | ||
III. | 191 | ||
IV. | 193 | ||
V. | 196 | ||
VI. | 198 | ||
VII. | 201 | ||
VIII. | 202 | ||
IX. | 204 | ||
Literatur | 207 | ||
Reinhold Knoll, Wien: DIE WIEDERGEBURT DER TRIEBE AUS DER MUSIK | 209 | ||
Literatur | 225 | ||
Erwin Horn, Würzburg: ANTON BRUCKNER IN BESTER GESELLSCHAFT | 227 | ||
I. Anton Bruckner und das Collegium musicale | 229 | ||
1. Der Bayreuther Freund | 230 | ||
2. Franz Liszt, Seine Gnaden Herr Kanonikus | 237 | ||
3. Johannes Brahms, der Antipode | 243 | ||
II. Lauter Doctoren! | 250 | ||
1. Doctor honoris causa | 250 | ||
2. Doctores medicinae | 257 | ||
3. Gaudeamus | 259 | ||
III. König und Kaiser | 264 | ||
IV. Walhalla | 270 | ||
V. St. Antonius und andere Heilige | 272 | ||
Literatur | 277 | ||
Wolfgang Suppan, Graz: DONAUESCHINGEN 1926: PAUL HINDEMITHS BEMÜHUNGEN UM EINE AMATEURGERECHTE BLASMUSIK | 279 | ||
Literatur | 288 | ||
Manfred Gabriel, Salzburg: DER KOMPONIST UND DAS MUSIKTHEATER. Bestimmungsgründe musikalischen Handelns zeitgenössischer Musiktheaterkomponisten | 289 | ||
I. Das Problem | 289 | ||
II. Produktionskonstellationen | 290 | ||
1. Ideologie- und Institutionenhistorisches ... | 290 | ||
a) Das Aufholen von Modernität | 290 | ||
b) Adorno ... | 292 | ||
c) Manifeste der Zweiteilung: Das Interview des Pierre Boulez und die Replik von Rolf Liebermann | 293 | ||
III. Die Angst des Komponisten vor einer Gattung | 296 | ||
IV. Die Wahl des Stoffes | 298 | ||
V. Der Komponist in der Stiftung Opernhaus | 299 | ||
VI. Repertoire und Uraufführungen | 301 | ||
VII. Konflikte | 303 | ||
VIII. Resümee: Zwischen allen Stühlen | 305 | ||
Literatur | 306 | ||
VIERTER TEIL: Gesellschaft und Musik II Klangwelten heute, sozialer Musikbetrieb | 309 | ||
Helmut Rösing, Kassel: MUSIK ALS LEBENSHILFE? FUNKTIONEN UND ALLTAGSKONTEXTE | 311 | ||
I. Von der Umgangs- zur Lautsprechermusik | 311 | ||
II. Musik und ihre Funktionen – Versuch einer Systematisierung | 314 | ||
III. Musik und ihre Wirkungen: ein Determinantenmodell der Musikrezeption | 317 | ||
IV. Wirkungsfunktionen von Musik: Befragungsergebnisse | 321 | ||
V. Sonderfall Konzert | 325 | ||
VI. Ausblick | 329 | ||
Literatur | 330 | ||
Robert Hettlage, Regensburg: MUSIK-„SZENE“. Über den Zusammenhang von jugendlicher Musikkultur, Modernität und sozialer Inflation | 333 | ||
Jugendkultur als „Discokultur“? | 333 | ||
Teil A: Modernität und Jugendlichkeit: Der doppelte Drang zur Selbst-Thematisierung | 335 | ||
I. Moderne und Postmoderne | 335 | ||
1. Die Wissenslücke der modernen Gesellschaft | 336 | ||
a) Delegitimierungen | 336 | ||
b) Instabilität und Unruhe | 337 | ||
2. Die Mediengesellschaft | 338 | ||
a) Die Veränderung von Raum- und Zeitgefühl | 339 | ||
b) Aufregung, Show und dionysische Attitüde | 341 | ||
II. Modernität und Inflation | 342 | ||
1. Eskalation und Überbeanspruchung | 343 | ||
2. Aushöhlung und Sinnentleerung | 345 | ||
III. Jugend, Modernität und Inflation | 347 | ||
Teil B: Jugendmusik-Szene zwischen Konstruktion und Dekonstruktion | 349 | ||
I. Musik-Szene | 350 | ||
1. Multimedien-Ereignisse | 350 | ||
2. Technische Arrangements | 351 | ||
3. Akteure und Strategien | 352 | ||
II. Die Welt als Bühne | 354 | ||
1. Homo ludens und „music power“ | 354 | ||
a) Spielplätze und Traumdiskurse | 354 | ||
b) Musik als Machtsurrogat | 355 | ||
c) Tabubruch und spielerische Katastrophe | 356 | ||
2. Konstruktion und Dekonstruktion | 357 | ||
a) Melting-pot und Überdifferenzierung | 358 | ||
b) Götterhimmel und Götterdämmerung | 359 | ||
Zum Schluß: Weiter im Text? | 364 | ||
Literatur | 365 | ||
Renate Casagrande/Ralf Risser, Wien: MUSIKHÖREN IM PRIVAT-PKW. Demonstration des persönlichen Lebensstils oder Bedürfnis des musikinteressierten Menschen? | 369 | ||
I. Verhalten: Motive und Konsequenzen | 369 | ||
1. Zum Interesse am Verständnis weit verbreiteter Verhaltensweisen | 369 | ||
2. Was sind psychologische und sozialpsychologische Eigenschaften? | 370 | ||
3. „Gesellschaftliche Verankerung“ und ihre Darstellung | 370 | ||
4. Motive | 371 | ||
5. Widersprüche zwischen Motiven | 371 | ||
II. Ein praktisches Beispiel: Musikhören im Privat-PKW | 372 | ||
1. Warum interessiert das Thema „Musikhören im Privat-PKW“? | 373 | ||
2. Phänomene | 374 | ||
3. Mögliche Motive für verschiedene Formen des Musikhörens im Auto | 374 | ||
4. Das Auto als Ware | 376 | ||
5. Ergebnisse aus der Empirie | 376 | ||
6. Widersprüchlichkeiten der Motive für die Kfz-Nutzung | 379 | ||
7. State of the Art des Wissens bezüglich möglicher Konsequenzen | 381 | ||
8. Soziale Isolierung von anderen Verkehrsteilnehmern | 382 | ||
Literatur | 383 | ||
Wolfgang Schulz, Wien: MUSIK ALS BERUF – zwischen Erfolgszwang und Entfremdung | 385 | ||
I. Einleitung | 385 | ||
II. Risiko oder soziale Sicherheit? | 386 | ||
III. Der Komponist und die elektronischen Medien, der Schlagzeuger und der Drum-Computer | 387 | ||
IV. Wahrgenommenes Prestige und Einstellung zum Publikum | 388 | ||
V. Entfremdung im Orchester, Entfremdung in der U-Musik | 390 | ||
VI. Körperliche Belastung und Stress | 392 | ||
VII. Arbeit im Kollektiv: Gruppenkonflikte | 393 | ||
VIII. Konflikte auf individueller Ebene | 395 | ||
Literatur | 396 | ||
Ernst Gehmacher, Wien: MUSIK ALS KULTURAKTIVITÄT | 399 | ||
I. Die Ungleichheit im Kulturkonsum | 400 | ||
II. Wer geht zur Kultur? | 402 | ||
III. Do-it-yourself-Musik | 404 | ||
IV. Soll Musik Genuß sein? | 409 | ||
Hans-Peter Meier-Dallach/Hanna Meier, Zürich: DIE STADT ALS TONLANDSCHAFT. Beobachtungen und soziologische Überlegungen | 415 | ||
I. Einleitung | 415 | ||
II. Cultura sonoris urbana | 416 | ||
III. Zonen der urbanen Tonlandschaft | 419 | ||
1. Kakophone und kalophone Zonen | 420 | ||
2. Schizophonien | 422 | ||
a) Tonrefugium versus Fremdtöne | 423 | ||
b) Museale versus kontestative Töne | 423 | ||
c) Urbanes Klangimage und Aufschrei | 424 | ||
IV. Tonale Kontrapunkte und Dissonanzen in der städtischen Kultur | 424 | ||
V. Die Homophonie der urbanen Tonlandschaft | 427 | ||
Literatur | 428 | ||
Anton Amann, Wien: KUNST ZWISCHEN EINMALIGKEIT UND MASSENWARE | 429 | ||
1. Drei Fragen | 430 | ||
2. Funktionswandel als Definitionswandel | 431 | ||
3. Der Auftrag zur Kunst | 435 | ||
4. Kunst und Kritik | 437 | ||
Literatur | 442 | ||
FÜNFTER TEIL: Musik und Kultur Ethnosoziologische Aspekte | 443 | ||
Horst Reimann, Augsburg: DIE FUNKTION DER MUSIK IN DER OPERA DEI PUPI | 445 | ||
I. Musiktheater mit Marionetten | 445 | ||
II. Die Besonderheiten der sizilianischen Puppenoper | 447 | ||
III. Die Musik in der Opera | 452 | ||
IV. Musik als werbendes Element | 453 | ||
V. Musik zum Auftakt | 453 | ||
VI. Zwischenaktmusik | 454 | ||
VII. Musik als dramatische Steigerung der Szene | 454 | ||
VIII. Der Höhepunkt: Der Schwerttanz | 455 | ||
IX. Instrumente und Musikanten | 456 | ||
X. Musik als nonverbale Signale | 457 | ||
Eine typische Szenenfolge in der Opera dei Pupi | 458 | ||
Literatur | 462 | ||
Mario Prinz, Wien: IRISCHE VOLKSMUSIK – MUSIK OHNE GRENZEN? | 463 | ||
Literatur | 474 | ||
Andreas J. Obrecht, Wien: DIE TÄLER DER FLÖTEN. Eine ethnosoziologische Abhandlung über die symbolische, rituelle und mythologische Bedeutung der Flöten in den traditionellen Hochlandethnien Papua Neuguineas | 475 | ||
I. Musiksoziologie und Musikethnologie | 475 | ||
II. Initiationsflöten und Jazzsaxophone | 478 | ||
III. Die Flöte als Instrument | 481 | ||
IV. Die Flöte als Zeremonienmeister | 483 | ||
V. Die Flöte als Träger des Mythos | 487 | ||
VI. Das Verstummen der Flöten | 492 | ||
Literatur | 493 | ||
Roland Girtler, Wien: MITGLIEDSAUFNAHME IN DEN NOBLEN BUND DER WIENER PHILHARMONIKER ALS MANNBARKEITSRITUAL. Kulturanthropologische und kultursoziologische Überlegungen | 497 | ||
I. Vorbemerkungen und Widmung | 497 | ||
II. Der Männerbund der Philharmoniker | 497 | ||
III. Die noble Distanz zu weniger würdigen Personen | 498 | ||
IV. Die Zulassung zum Mannbarkeitsritual | 499 | ||
V. Das Initiationsritual | 499 | ||
VI. Das Geheimwissen bzw. die geheime Kunst als Symbol des Männerbundes | 501 | ||
VII. Die Mythen | 502 | ||
VIII. Abschließende Gedanken | 503 | ||
Literatur | 504 | ||
Dietrich Schüller, Wien: PHONOGRAPHISCHE DOKUMENTATIONSMETHODEN IN DER ETHNOMUSIKOLOGIE. Ein historisch-technisch-quellenkritischer Überblick | 505 | ||
Literatur | 515 | ||
TABULA GRATULATORIA zu Ehren von Robert H. Reichardt | 519 | ||
ZU DEN AUTOREN | 521 |