Der Überzeugungstäter in der neueren Rechtsentwicklung

BOOK
Zugleich ein Versuch zu seiner Beurteilung de lege lata
- Authors: Ebert, Udo
- Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 24
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
A. Das Problem und die Notwendigkeit seiner Lösung | 9 | ||
I. Geschichte der Reformversuche | 10 | ||
II. Die heutige Situation | 15 | ||
B. Divergenz der Meinungen über die Behandlung des Überzeugungstäters nach geltendem Recht | 17 | ||
I. Die Lehre | 17 | ||
II. Die Rechtsprechung des BVerfG | 20 | ||
III. Systematische und dogmatische Unklarheiten in Rechtsprechung und Lehre | 24 | ||
C. Methodische Folgerungen für die Lehre vom Überzeugungstäter | 29 | ||
I. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Argumentation | 30 | ||
II. Argumentation de lege lata und de lege ferenda | 32 | ||
D. Ansätze zu einer Lösung de lege lata | 40 | ||
I. Rang und Bedeutung der Gewissensfreiheit | 40 | ||
II. Das Problem der Rechtsgeltung | 44 | ||
III. Die Frage der Rechtswidrigkeit | 46 | ||
IV. Die Frage der Schuld | 50 | ||
1. Der Schuldvorwurf gegen den Überzeugungstäter | 52 | ||
2. Schuld und Strafzumessung | 56 | ||
3. Entschuldigung bzw. Schuldminderung | 58 | ||
a) beim Gewissenstäter | 60 | ||
b) beim Überzeugungstäter i. e. S. | 74 | ||
V. Ergebnis | 84 | ||
E. Der Überzeugungstäter de lege ferenda | 86 |