Year: 2021
Author: Christoph Küppers
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 164
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47843-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47843-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 228
Keywords: Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht Familienrecht Nichtehelichenrecht Zivilrecht
Author Details
Subjects: Family law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Die rechtlichen Implikationen der außerehelichen Zeugung des zeitweilig ehelichen Kindes im Überblick | 21 | ||
A. Die verwandtschaftliche Zuordnung des Kindes zu seinem Vater nach einfachem Gesetzesrecht | 21 | ||
B. Vermögensrechtliche Implikationen beim Wechsel der Zuordnungen des Kindes zu seinem Vater | 23 | ||
I. Der Zeitraum bis zur Feststellung der Nichtehelichkeit des Kindes | 23 | ||
1. Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den Ehemann und die Mutter | 23 | ||
2. Unterhaltsansprüche der Mutter gegen den Ehemann | 23 | ||
3. Ansprüche außenstehender Leistungserbringer gegen den Ehemann gemäß § 1357 Abs.1 S.2 BGB | 23 | ||
II. Der Zeitraum zwischen der Feststellung der Nichtehelichkeit des Kindes und der Feststellung des nichtehelichen Vaters | 24 | ||
1. Unterhaltsansprüche des Kindes gegen die Mutter | 24 | ||
2. Unterhaltsansprüche der Mutter gegen den Ehemann | 24 | ||
3. Ansprüche außenstehender Leistungserbringer gegen den Ehemann gemäß § 1357 Abs.1 S.2 BGB | 24 | ||
ΙII. Der Zeitraum nach der Feststellung des nichtehelichen Vaters | 25 | ||
1. Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den nichtehelichen Vater und die Mutter | 25 | ||
2. Die Ansprüche der Mutter gegen den nichtehelichen Vater gemäß §§ 1615k, 16151 BGB | 25 | ||
C. Die Regreßansprüche des Ehemannes | 26 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Regelung von Ehe und Verwandtschaft als Vorfrage des Regresses des Ehemannes | 26 | ||
1. Die statusrechtlichen Normen der §§ 1593, 1600a BGB als Regreßsperren | 26 | ||
a) Die Vereinbarkeit von § 1593 BGB mit dem Grundgesetz | 27 | ||
b) Die Vereinbarkeit von § 1600a BGB mit dem Grundgesetz | 28 | ||
2. Der ehe- und deliktsrechliche Regreß und die Regelung der Ehe in Art. 6 GG | 28 | ||
II. Die zivilrechtlichen Regreßansprüche des Ehemannes | 29 | ||
1. Die Ansprüche gegen den nichtehelichen und gegen den leiblichen Vater | 29 | ||
a) Unterhaltsrecht, Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag und Recht der ungerechtfertigten Bereicherung | 29 | ||
b) Deliktsrecht | 29 | ||
2. Die Ansprüche gegen die Mutter | 30 | ||
a) Unterhaltsrecht, Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag und Recht der ungerechtfertigten Bereicherung | 30 | ||
b) Recht der ehelichen Sonderverbindung und Deliktsrecht | 30 | ||
3. Die Ansprüche gegen das Kind | 30 | ||
4. Die Ansprüche gegen nachrangig haftende Verwandte der Mutter und des nichtehelichen Vaters | 31 | ||
5. Die Ansprüche des Ehemannes zwecks Effektuierung des Regresses | 31 | ||
D. Zum Sprachgebrauch in dieser Untersuchung | 31 | ||
1. Hauptteil: Das Grundgesetz als Grund und Grenze des Regresses des Ehemannes | 33 | ||
§ 2 Zur verfassungsrechtlichen Regelung des Status | 33 | ||
A. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 33 | ||
I. Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 33 | ||
1. Die einzelnen Grundrechtsverbürgungen | 33 | ||
a) Die Ehe | 33 | ||
b) Die Familie | 34 | ||
c) Das Erziehungsrecht der Eltern und die Trennung der Kinder von den Erziehungsberechtigten | 36 | ||
d) Das nichteheliche Kind | 37 | ||
e) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 39 | ||
f) Die allgemeine Handlungsfreiheit | 40 | ||
g) Der allgemeine Gleichheitssatz | 41 | ||
2. Die Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte | 42 | ||
3. Der Spielraum des einfachen Gesetzgebers | 42 | ||
II. Meinungsstand in Schrifttum und unterverfassungsrechtlicher Rechtsprechung | 43 | ||
B. Die originäre Regelung von Ehe und Familie im Grundgesetz | 44 | ||
I. Das Verhältnis von Verfassungsrecht und einfachem Recht | 44 | ||
II. Die Regelung im Grundgesetz als rechtliche Regelung | 46 | ||
1. Rechtliche Regelung und Legitimation der rechtsetzenden Instanz | 46 | ||
2. Rechtliche Regelung ohne Rechtsetzung | 47 | ||
3. \"Richtiges\" Recht | 48 | ||
4. Zusammenfassung | 49 | ||
C. Die Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte | 49 | ||
I. Ait. 2 Abs.1 GG | 50 | ||
II. Art. 3 Abs.1 GG | 50 | ||
III. Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art. 1 Abs.1 GG | 51 | ||
IV. Art. 6 Abs.5 GG | 52 | ||
V. Zusammenfassung | 53 | ||
D. Die verfassungsrechtliche Regelung des Status im einzelnen | 53 | ||
I. Zur Auslegungsbedürftigkeit der Regelung | 53 | ||
II. Der Maßstab der Auslegung | 54 | ||
1. Das einfache Recht | 54 | ||
2. Normative Leitbilder | 54 | ||
3. Reale Erscheinungsformen | 54 | ||
a) Die normative Kraft des Faktischen | 55 | ||
b) Die Interdependenz der realen Erscheinungsformen und der normativen Regelung von Ehe und Familie | 55 | ||
c) Die Konveigenz von realen Erscheinungsformen und der normativen Regelung - ein heuristischer Zirkel? | 56 | ||
4. Die tradierte Gestalt von Ehe und Familie und die Regelung des Grundgesetzes | 57 | ||
a) Traditionen, die der Verfassungsgeber in seinen Willen aufgenommen hat | 57 | ||
(1) Die beiden Bedingungen menschlicher Existenz: Gemeinschaft und Fortpflanzung | 57 | ||
(2) Die familiale Gemeinschaft als unbefristete Bindung | 58 | ||
(3) Die familiale Gemeinschaft als ausschließliche Bindung | 59 | ||
(4) Die familiale Gemeinschaft als umfassende Bindung | 59 | ||
(5) Die familiale Gemeinschaft als altruistische Bindung | 59 | ||
(6) Das Verhältnis von genetischer und sozialer Bindung | 59 | ||
(7) Die Autonomie von Ehe und Familie | 60 | ||
b) Traditionen, die der Verfassungsgeber in seinen Willen nicht aufgenommen hat | 60 | ||
(1) Das Entscheidungsvorrecht des Mannes | 60 | ||
(2) Die unterschiedliche Behandlung von ehelichen und von nichtehelichen Kindern | 60 | ||
c) Konsequenzen fur die verfassungsrechtliche Konturierung von Ehe und Familie | 61 | ||
(1) Die Ehe | 61 | ||
(2) Die Familie | 61 | ||
5. Ehe und Familie als \"Institutionen | 63 | ||
a) Kanalisierung individueller Verhaltensweisen | 64 | ||
b) Unverfügbarkeit von Ehe und Familie - Gestaltungsspielraum und Regelungspflicht des Gesetzgebers | 64 | ||
c) \"Garantie des status quo\", Auslegung und sozialer Wandel | 65 | ||
§ 3 Die Vereinbarkeit des einfachen Statusrechts mit dem Grundgesetz | 67 | ||
A. Die Normierung der Ehe | 67 | ||
I. Die Ausgestaltung der Ehe durch einzelne Rechtspflichten gemäß § 1353 Abs.1 BGB | 67 | ||
1. Zwingende eheliche Pflichten | 67 | ||
2. Das Verbot der synallagmatischen Verknüpfung ehelicher Pflichten | 70 | ||
II. Die Schulderstreckung gemäß § 1357 Abs.1 BGB | 70 | ||
1. Würdigung des Meinungsstandes zum Normzweck von § 1357 BGB | 70 | ||
2. Stärkung der Unterhaltsgemeinschaft \"Ehe | 72 | ||
3. Die Vereinbarkeit des § 1357 BGB mit dem Grundgesetz | 73 | ||
B. Die Normierung der Verwandtschaft | 74 | ||
I. Die Zuordnung gemäß § 1593 BGB | 74 | ||
1. Der vermeintliche Schutz der Ehe und des Familienfriedens | 74 | ||
a) Die Verheimlichung der leiblichen Abstammung des Kindes | 74 | ||
b) Der zeitliche Anwendungsbereich des § 1593 BGB | 76 | ||
c) Der Schutz der allgemeinen Handlungsfreiheit des Ehemannes und des Kindes | 76 | ||
2. Das Interesse des Kindes an seinem \"ehelichen Status | 77 | ||
a) Zur Makelhaftigkeit des \"nichtehelichen Status | 78 | ||
b) Die Sicherung von Fürsorge und Unterhalt für das Kind | 78 | ||
(1) Die Grenzen der Leistungspflicht des Ehemannes | 78 | ||
(a) Die Bestandskraft in Vollzug gesetzter Dauerrechtsverhältnisse gemäß § 26 EheG | 79 | ||
(b) Der Zurechnungstatbestand im Verhältnis des Ehemannes zum außerehelich gezeugten Kind | 80 | ||
(c) Ergebnis: Die Rückwirkung der Feststellung der Nichtehelichkeit | 80 | ||
(2) Zur Typisierung des Ehemannes als eines leistungsfähigen Schuldners | 81 | ||
3. Die Praktikabilität der Bestimmung der leiblichen Abstammung | 81 | ||
4. Konsequenzen für die Regelung der Anfechtung der Ehelichkeit | 83 | ||
a) Die persönliche Beschränkung der Anfechtung | 83 | ||
b) Die sachliche Beschränkung der Anfechtung | 83 | ||
c) Die zeitliche Beschränkung der Anfechtung | 84 | ||
(1) Die Wirkung der zeitlichen Beschränkung | 84 | ||
(2) Die formale Rechtfertigung dieser Wirkung | 85 | ||
(3) Die materielle Rechtfertigung dieser Wirkung | 86 | ||
II. Die Zuordnung des Kindes zum nichtehelichen Vater, der nicht der leibliche Vater des Kindes ist, durch Anerkenntnis | 87 | ||
1. Die Anerkennung der nichtehelichen Vaterschaft als Substitut der gerichtlichen Feststellung | 87 | ||
2. Die Anfechtung der anerkannten nichtehelichen Vaterschaft | 87 | ||
a) Willensakte und Bestandsschutz der Zuordnung | 87 | ||
b) Das Anfechtungsrecht der Mutter | 88 | ||
(1) Die \"berechtigten Interessen\" der Mutter | 89 | ||
(2) Das Wohl des Kindes | 90 | ||
ΙII. Der Ausschluß des leiblichen Vaters von der Vaterschaft | 91 | ||
C. Exkurs: Das Recht des Kindes auf Auskunft über seine leiblichen Eltern | 92 | ||
2. Hauptteil: Der Regreß des Ehemannes | 95 | ||
§ 4 Zivilrechtliche Vorfragen des Regresses | 95 | ||
A. Die konstitutive Feststellung der nichtehelichen Vaterschaft gemäß § 1600a BGB | 95 | ||
I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 95 | ||
II. Die Auslegung des § 1600a BGB | 97 | ||
1. Die Rechtslage vor der Geltung des § 1600a BGB | 97 | ||
2. Der Zweck des § 1600a BGB und der einstweilige Rechtsschutz gemäß §§ 1615o BGB, 641d ZPO | 97 | ||
3. Ergebnis | 98 | ||
ΙII. Die vermeintliche Durchbrechung von § 1600a S.2 BGB und der Regreß gegen den leiblichen Vater | 99 | ||
1. Der begrenzte Anwendungsbereich von § 1600a BGB | 99 | ||
2. Der Regreß gegen den leiblichen Vater | 99 | ||
B. Die \"Durchbrechungen\" der §§ 1593, 1600a S.2. BGB | 100 | ||
I. § 1593 BGB | 100 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 100 | ||
2. § 1593 BGB als Grund einer umfassenden Zuordnung | 101 | ||
3. Konsequenzen fur die Beurteilung einzelner Fallgruppen zu § 1593 BGB | 102 | ||
a) Die Unterscheidung des Volbringens \"natürlicher Tatsachen\" von der \"Geltendmachung einer Rechtsfolge | 103 | ||
b) Die Rechtsfolgen aus der verwandtschaftlichen Zuordnung von Ehemann und Kind | 103 | ||
II. § 1600a S.2 BGB | 104 | ||
C. Exkurs: Der \"Rechtsschein\" der ehelichen und der nichtehelichen Vaterschaft | 106 | ||
D. Die Rückwirkung der Feststellung der Nichtehelichkeit und der nichtehelichen Vaterschaft | 107 | ||
I. Die Verbindlichkeiten des Ehemannes gemäß § 1357 Abs.1 S.2 BGB | 107 | ||
II. Die Unterhaltsansprüche des nichtehelichen Kindes | 108 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 109 | ||
2. Der konstitutive Charakter der Feststellung der Nichtehelichkeit und der Feststellung der nichtehelichen Vaterschaft | 110 | ||
3. Die Entstehung rückwirkender Unterhaltsansprüche - ein Lückenproblem? | 111 | ||
4. Die Geltendmachung rückwirkend entstehender Ansprüche | 112 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 113 | ||
b) Die Regelung in den §§ 1613, 1615d BGB | 113 | ||
c) Der begrenzte Anwendungsbereich von § 1615d BGB | 114 | ||
§ 5 Die Regreßanspriiche des Ehemannes aus Unterhaltsrecht, aus Geschäftsführung ohne Auftrag und aus ungerechtfertigter Bereicherung | 116 | ||
A. Der Regreß des Ehemannes gegen den nichtehelichen Vater | 116 | ||
I. Die Feststellung der nichtehelichen Vaterschaft als Regreßvoraussetzung | 116 | ||
II. Der Anspruch aus § 1615b i.V.m. §§ 1615a, 1601 ff. BGB | 116 | ||
1. Anspruchsgrundlage und Regreß Voraussetzungen | 116 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 116 | ||
(1) Die Anspruchsgrundlage | 116 | ||
(2) Die Regreß Voraussetzungen | 118 | ||
b) Die Verpflichtung des Ehemannes gegenüber dem Kind als Regreßvoraussetzung | 118 | ||
(1) Die Entstehungsgeschichte des § 1615b BGB und die Auslegung des Wortlautes der Norm | 118 | ||
(2) Systematische und teleologische Auslegung von § 1615b BGB | 119 | ||
c) Die Anspruchsgnindlage für den Regreß des Ehemannes | 120 | ||
2. Der Regreß hinsichtlich des Unterhalts tur die Vergangenheit (§ 1615d BGB) | 121 | ||
3. Der Schutz des Kindes gemäß § 1615b Abs.l S.2 BGB | 121 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 121 | ||
b) Die geschlechtlichen Beziehungen des Ehemannes zur Mutter | 122 | ||
c) Der Haftungsverband zugunsten des Kindes | 123 | ||
d) Nachwirkende Verpflichtung aus der Zuordnung gemäß § 1593 BGB | 124 | ||
4. Herabsetzung des Regelunterhalts gemäß 1615h BGB | 124 | ||
5. Stundung und Erlaß rückständiger Unterhaltsbeträge gemäß § 1615i BGB | 125 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 125 | ||
b) Der Schutz des nichtehelichen Vaters im Unterhaltsregreß | 126 | ||
(1) Der Anwendungsbereich von § 1615i Abs.3 BGB | 126 | ||
(2) Die im Rahmen von § 1615i Abs.3 BGB zu berücksichtigenden Umstände | 127 | ||
6. Die Grenzen des Regresses gemäß § 1615b Abs.1 BGB | 128 | ||
IIΙ. Der Anspruch aus § 1615m BGB | 128 | ||
IV. Die analoge Anwendung des § 1615b BGB | 129 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 129 | ||
a) Die Kosten gemäß § 93c ZPO | 129 | ||
b) Die Leistungen im Sinne der §§ 1615k, 16151 BGB | 129 | ||
2. Die planwidrige Regelungslücke im Gesetz | 131 | ||
a) Die Kosten gemäß § 93c ZPO | 131 | ||
b) Die Leistungen im Sinne der §§ 1615k, 16151 BGB | 132 | ||
V. Die analoge Anwendung des § 1607 Abs.2 S.1 BGB | 133 | ||
VI. Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch | 133 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 133 | ||
2. Die gleichrangige Teilschuldnerschaft fur den Unterhalt | 134 | ||
VII.Der Anspruch aus berechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag | 135 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 135 | ||
2. Das fremde Geschäft und der Fremdgeschäftsfuhrungswille | 136 | ||
3. Der Regreß wegen der Leistungen während der Zuordnung des Ehemannes zum Kind | 138 | ||
a) Die Leistungen, zu denen der Ehemann dem Kind und der Mutter verpflichtet war | 138 | ||
(1) Das fremde Geschäft und der Fremdgeschäftsfuhrungswille | 138 | ||
(2) Die rückwirkende Änderung des Geschäftsführungswillens | 139 | ||
b) Die Leistungen, zu denen der Ehemann nicht verpflichtet war | 140 | ||
c) Ergebnis | 140 | ||
4. Der Regreß wegen der Leistungen nach der Zuordnung des Ehemannes zum Kind | 141 | ||
a) Das fremde und das \"auch fremde\" Geschäft | 141 | ||
b) Die analoge Anwendung des § 1613 BGB | 141 | ||
(1) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 141 | ||
(2) Der Schuldnerschutz im Unterhaltsregreß | 141 | ||
VIII. Der Anspruch aus Bereicherungsrecht | 142 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 142 | ||
2. Der Anwendungsbereich der Rückgriffskondiktion | 144 | ||
a) Die über die Verbindlichkeiten des nichtehelichen Vaters hinausgehenden Leistungen | 144 | ||
b) Die Legalzession des § 1615b Abs.1 BGB | 144 | ||
c) Der für den Bereicherungsregreß verbleibende Raum | 144 | ||
3. Die Änderung der Tilgungsbestimmung hinsichtlich der Leistungen an die Mutter | 144 | ||
a) Die dogmatische Absicherung der Änderung der Tilgungsbestimmung | 145 | ||
(1) Die Analogie zu § 144 Abs.1 BGB | 145 | ||
(2) Die Analogie zu §§ 362 Abs.2, 185 Abs.2 BGB | 146 | ||
(3) Die Analogie zur Aufrechnung | 146 | ||
(4) Die Analogie zu §§ 995, 1615b Abs.2, 2022 Abs.2,3 BGB | 147 | ||
(5) Kritische Würdigung der Änderung der Tilgungsbestimmung | 147 | ||
b) Die materiale Kritik an der Änderung der Tilgungsbestimmung | 148 | ||
(1) Die \"Sonderbefriedigung\" des Zahlenden im Konkurs des Zahlungsempfängers | 148 | ||
(2) Das Ablehnungsrecht gemäß § 267 Abs.2 BGB | 149 | ||
(3) Die zwischenzeitliche, anderweitige Tilgung der Verbindlichkeit des anderen Schuldners | 150 | ||
(4) Zwischenergebnis | 151 | ||
c) Die Einordnung der vom Ehemann gezahlten Entbindungs- und Unterhaltskosten | 151 | ||
(1) Die unterhaltsrechtliche Qualifizierung der Ansprüche gemäß §§ 1615k, 16151 BGB | 151 | ||
(a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 152 | ||
(b) Zur Entstehungsgeschichte des § 1615k BGB | 152 | ||
(c) Die Funktion der nach §§ 1615k BGB geschuldeten Leistung | 153 | ||
(2) Die Identität des Tilgungszwecks der erfüllten und der zu erfüllenden Verbindlichkeit | 153 | ||
(3) Die vorrangige Verpflichtung des nichtehelichen Vaters | 154 | ||
(4) Ergebnis | 155 | ||
4. Die analoge Anwendung des § 1613 BGB | 155 | ||
IX. Exkurs: Rückabwicklung des Regresses nach erfolgreicher Anfechtung der Anerkennung der nichtehelichen Vaterschaft | 156 | ||
B. Der Regreß des Ehemannes gegen die Mutter | 157 | ||
I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 157 | ||
II. Der Regreß wegen der Leistungen an das Kind | 158 | ||
1. § 1615b BGB analog | 158 | ||
a) Die rückwirkende Unterhaltsschuld der Mutter | 158 | ||
(1) Die Analogie zu § 1615b BGB | 158 | ||
(2) Die analoge Anwendung der §§ 1615b Abs.1 S.2, 1615i Abs.3 BGB | 159 | ||
(3) Die analoge Anwendung des § 1613 BGB | 159 | ||
(4) Exkurs: Rückabwicklung des Regresses gemäß § 1615b BGB analog nach Feststellung der nichtehelichen Vaterschaft | 160 | ||
b) Die bereits während der Zuordnung des Kindes zum Ehemann gemäß § 1593 BGB bestehende Unterhaltsschuld der Mutter | 162 | ||
2. Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch | 162 | ||
a) Zum Anspruch dem Grunde nach | 162 | ||
b) Die analoge Anwendung des § 1613 BGB | 162 | ||
Schluß | 211 | ||
§ 8 Überlegungen de lege ferenda | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 213 |