Year: 2021
Author: Jochen Diekmann, Manfred Horn, Hans-Joachim Ziesing
Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 162
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49333-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49333-3
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 221
Keywords: Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor Energiekosten Energiepreis Internationale Wettbewerbsfähigkeit Standortfaktor
Author Details
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Übersichten, Tabellen, Abbildungen und Abkürzungen | 7 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
2. Analytische Grundlagen | 19 | ||
2.1. Allgemeine Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit | 19 | ||
2.1.1. Vorbemerkung zur aktuellen Standortdebatte | 19 | ||
2.1.2. Konzepte und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit | 20 | ||
2.2. Theoretische Überlegungen zum Einfluß von Energiepreisen auf die Wettbewerbsfähigkeit | 24 | ||
2.2.1. Makroökonomische Aspekte | 24 | ||
2.2.2. Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung | 26 | ||
2.3. Wirtschaftliche und energiepolitische Ziele | 28 | ||
2.4. Analyserahmen zur Beurteilung von Energiepreisdifferenzen | 30 | ||
3. Energiekosten der deutschen Wirtschaft | 33 | ||
3.1. Entwicklung der nominalen und realen Energiepreise | 33 | ||
3.2. Entwicklung des Energieverbrauchs im verarbeitenden Gewerbe | 36 | ||
3.2.1. Struktur des Energieverbrauchs nach Sektoren und Energieträgern | 36 | ||
3.2.2. Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs im verarbeitenden Gewerbe | 39 | ||
3.3. Energiekostenanteile im verarbeitenden Gewerbe | 42 | ||
3.3.1. Komponenten der Energiekosten unter Berücksichtigung von Eigenerzeugung | 42 | ||
3.3.2. Ausgaben für Energiebezüge nach Wirtschaftsbereichen | 44 | ||
3.3.3. Bedeutung der Strom- und Gaskosten für die Industrie | 45 | ||
4. Möglichkeiten und Grenzen internationaler Preisvergleiche | 49 | ||
4.1. Anforderungen an ein System internationaler Preisvergleiche | 49 | ||
4.1.1. Methodische und empirische Grundlagen | 49 | ||
4.1.2. Kriterien | 52 | ||
4.1.3. Kaufkraftparitäten versus Wechselkurse | 53 | ||
4.1.4. Durchschnittspreise versus Durchschnittserlöse | 61 | ||
4.2. Grundlagen und Aussagefähigkeit internationaler Preisstatistiken | 63 | ||
4.2.1. Energiepreisstatistik der Internationalen Energieagentur | 63 | ||
4.2.2. Energiepreisstatistik des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) | 68 | ||
4.3. Verwendbarkeit weiterer Energiepreisstatistiken | 71 | ||
4.4. Internationaler Vergleich von Strompreisen | 72 | ||
4.4.1. Durchschnittserlöse nach IEA | 72 | ||
4.4.2. Durchschnittspreise typischer Abnahmefälle nach Eurostat | 76 | ||
4.4.3. Veränderungen der Strompreise von 1995 auf 1996 | 79 | ||
4.5. Internationaler Vergleich von Gaspreisen | 82 | ||
4.5.1. Durchschnittserlöse nach IEA | 82 | ||
4.5.2. Durchschnittspreise typischer Abnahmefälle nach Eurostat | 84 | ||
4.6. Internationaler Vergleich der Ölpreise | 87 | ||
4.7. Internationaler Vergleich der Kohlenpreise | 93 | ||
4.8. Internationaler Vergleich der Energiepreisrelationen nach Sektoren | 93 | ||
4.9. Fazit zu internationalen Energiepreisvergleichen | 98 | ||
5. Befragung ausgewählter Unternehmen zur Bedeutung von Energiekosten für deren Wettbewerbsfähigkeit | 105 | ||
5.1. Befragungskonzept und beteiligte Unternehmen | 105 | ||
5.2. Energiepreisniveau und internationale Preisdifferenzen | 106 | ||
5.2.1. Strompreise | 106 | ||
5.2.2. Sonstige Energiepreise | 109 | ||
5.3. Strategien gegen hohe Strombezugskosten | 109 | ||
5.3.1. Energieeinsparungen und Substitution | 109 | ||
5.3.2. Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte | 111 | ||
5.3.3. Organisation von Gegenmacht gegen Versorgungsmonopole | 112 | ||
5.3.4. Forderung nach Einführung von Wettbewerb | 112 | ||
5.4. Bewertung der Energiekosten als Standortfaktor | 112 | ||
5.5. Bewertung des Standorts Deutschland | 113 | ||
5.6. Fazit der Befragung | 114 | ||
6. Energiepreise und Außenhandel ausgewählter Länder | 117 | ||
6.1. Einleitung | 117 | ||
6.2. Vorgehensweise und Datenbasis | 117 | ||
6.3. Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit und Spezialisierung im Außenhandel | 121 | ||
6.4. Überblick über die Struktur des Außenhandels | 124 | ||
6.5. Außenhandel nach Warengruppen des verarbeitenden Gewerbes | 126 | ||
6.6. Außenhandel mit besonders energieintensiven Waren | 135 | ||
6.7. Internationaler und intersektoraler Querschnittsvergleich | 136 | ||
6.8. Zusammenfassende Wertung | 141 | ||
7. Ursachen von Energiepreisdifferenzen | 143 | ||
7.1. Vorbemerkungen | 143 | ||
7.2. Energiewirtschaftliche Strukturen | 145 | ||
7.3. Ordnungs- und Steuerpolitik | 148 | ||
7.4. Energie- und umweltpolitische Maßnahmen | 151 | ||
7.5. Exkurs: Nationale Energiepreisdifferenzen (Binnenstreuung) | 157 | ||
8. Zusammenfassende Schlußfolgerungen | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Anhang: | 175 | ||
A Energiekosten der deutschen Wirtschaft | 175 | ||
B Internationaler Vergleich von Energiepreisen | 185 | ||
C Unternehmensbefragung „Energiekosten und Standort Deutschland“ (Fragebogen) | 203 | ||
D Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit und Spezialisierung im Außenhandel | 209 |