Book Details
ISBN: 978-3-428-47670-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47670-1
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 196
Keywords: Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Menschenrecht Naturrecht Politikwissenschaft Rechtsphilosophie
Subjects: Political structure & processes , Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Martin Kriele: Das Naturrecht der Neuzeit | 9 | ||
Teil I: Naturrecht und Politik im 19. und 20. Jahrhundert | 25 | ||
Diethelm Klippel: Naturrecht und Politik im Deutschland des 19. Jahrhunderts | 27 | ||
I. Naturrechtliches Denken im 19. Jahrhundert | 29 | ||
II. Naturrecht und Politikwissenschaft | 33 | ||
III. Politische Inhalte des Naturrechts | 38 | ||
IV. Politische Funktionen des Naturrechts im 19. Jahrhundert | 45 | ||
P. J. Kelly: Constitutional Reform vs Political Revolution: Jeremy Bentham’s Critique of Natural Rights | 49 | ||
I. | 52 | ||
II. | 57 | ||
III. | 64 | ||
Ulfrid Neumann: Naturrecht und Politik zwischen 1900 und 1945: Naturrecht, Rechtspositivismus und Politik bei Gustav Radbruch | 69 | ||
I. Einleitung | 69 | ||
II. Grundzüge der rechtsphilosophischen Position Radbruchs | 73 | ||
1. Die Position Radbruchs zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus | 73 | ||
2. Die Rechtsidee als Bezugspunkt des positiven Rechts | 75 | ||
3. Der Relativismus | 76 | ||
4. Die Natur der Sache | 77 | ||
III. Politische Konsequenzen der rechtsphilosophischen Position Radbruchs | 77 | ||
1. Das Problem der Verbindlichkeit des Rechts | 77 | ||
2. Das Verhältnis von Legislative und Judikative | 79 | ||
3. Politische Konsequenzen des rechtsphilosophischen Relativismus | 81 | ||
4. Die Entwicklung vom individualistischen zum sozialen Recht als Konsequenz der “Natur der Sache” | 83 | ||
Ernst Vollrath: Historistische und naturrechtliche Apperzeptionen des Politischen Das deutsche und das anglo-amerikanische Paradigma | 87 | ||
Benjamin R. Barber: Political Rights or Anti-Political Rights? Germany and America: A Response to Ernst Vollrath | 103 | ||
Teil II: Naturrecht und praktische Philosophie | 111 | ||
Robert Spaemann: Die Bedeutung des Natürlichen im Recht | 113 | ||
Volker Gerhardt: Naturrecht ist Menschenrecht Kommentar zu Robert Spaemann | 123 | ||
Onora O’Neill: Zur Begründung von Prinzipien der Gerechtigkeit | 129 | ||
I. Begründungsversuche | 129 | ||
II. Umstände der Gerechtigkeit | 131 | ||
III. Vernunft und Gerechtigkeit | 132 | ||
IV. Gerechtigkeitsprinzipien | 135 | ||
Thomas McCarthy: Positive and Negative Justice A Comment on Onora O’Neill | 139 | ||
I. | 139 | ||
II. | 140 | ||
III. | 141 | ||
Teil III: Naturrecht und Menschenrechte | 145 | ||
Ludger Kühnhardt: Menschenrechte und Volksrechte | 147 | ||
Walter Schweidler: Menschenrechte und Volksrechte Kommentar zu Ludger Kühnhardt | 157 | ||
Stefan Smid: Ökologie, “neue Ethiken” und Naturrecht | 163 | ||
I. Ökologische Bekenntnisse und politische Kultur | 164 | ||
II. Zum ambivalenten Verhältnis der ökologischen Ethik zum Recht | 165 | ||
III. Ökologische Werte als Grundlage und Zielorientierung des Rechts? | 167 | ||
IV. Naturphilosophische Begründung von Ökoethiken? | 171 | ||
V. Ökoethiken als Störfaktor rationalen Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen im modernen Staat | 175 | ||
Henning Ottmann: Eigenrechte der Natur? Kommentar zu Stefan Smid | 179 | ||
I. | 180 | ||
II. | 181 | ||
III. | 183 | ||
Karl Graf Ballestrem: Nachwort | 187 | ||
Naturrecht und Geschichte | 189 | ||
Naturrecht und positives Recht | 190 | ||
Allgemeine Menschenrechte und kulturelle Vielfalt | 191 | ||
Begründungsversuche | 192 | ||
Die Autoren | 195 |