Year: 2021
Author: Hans Redeker
Series: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 20
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47666-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47666-4
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 242
Keywords: Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth Philosophie Philosophie des Geistes Philosophische Anthropologie Plessner, Helmuth
Author Details
Subjects: Social & ethical issues , Economic theory & philosophy , Philosophy of science , History of philosophy, philosophical traditions ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Helmuth Plessners Philosophie als System | 11 | ||
Erstes Kapitel: Husserl, Dilthey und Kant – die drei Hauptwurzeln von Plessners Denken | 19 | ||
A. Die Theorie der Intentionalität und ihre Konsequenzen | 21 | ||
1. Bewußtsein ist intentional | 21 | ||
2. Bewußtsein ist ein Sichtranszendieren | 23 | ||
3. Intendierendes Bewußtsein ist angewiesen auf etwas, das sich gibt | 24 | ||
4. Intentionales Bewußtsein umfaßt das gesamte Gebiet von menschlichem Erleben und Erfahren | 25 | ||
5. Philosophie der Intentionalität erfüllt sich nur als Philosophie des Menschen: philosophische Anthropologie | 27 | ||
B. Dilthey und das Problem der menschlichen Historizität | 31 | ||
C. Kants Kritik als System | 39 | ||
Zweites Kapitel: Plessners philosophische Anthropologie als radikale Skepsis und systematische Kritik des historischen Menschen auf der Grundlage einer Philosophie des Organischen und mit phänomenologischen Mitteln | 53 | ||
A. Fruchtbarkeit und Grenzen der phänomenologischen Methode | 54 | ||
B. Husserl und Dilthey | 57 | ||
C. Die hermeneutische Trias: Erleben, Ausdruck und Verstehen | 59 | ||
D. Historismus, Nihilismus und die menschliche Natur | 60 | ||
E. Von der Hermeneutik zur Ästhesiologie von Geist und Körper | 61 | ||
F. Die „Bedeutung“ der Sinne in Kants Schematismus | 65 | ||
G. Ästhesiologie als Kritik des sinnlichen Geistes | 67 | ||
H. Philosophische Anthropologie als Skepsis, Skepsis als System | 68 | ||
I. Das Prinzip der Unergründlichkeit des Menschen | 71 | ||
J. Die Notwendigkeit einer Philosophie des Organischen | 75 | ||
K. Die Notwendigkeit, „das Leben unter einem Gesichtspunkt zu begreifen“ | 76 | ||
L. Philosophie vom Menschen als dem „offenen Wesen“ | 78 | ||
Drittes Kapitel: Doppelaspektivität als fundamentaler Gesichtspunkt von Plessners Philosophie des Organischen und des Menschen | 80 | ||
A. Der Gesichtspunkt der Doppelaspektivität | 83 | ||
B. Der fundamentale Platz der Doppelaspektivität als Erscheinungsweise im System von Plessners Philosophie | 87 | ||
Viertes Kapitel: Grundlagen einer Philosophie des Organischen im Hinblick auf den Menschen | 91 | ||
A. Die These: Leben als erscheinende Doppelaspektivität | 91 | ||
B. Von der Doppelaspektivität zur Positionalität | 99 | ||
C. Organisation – Potentialität – Aktualität | 106 | ||
D. Zwischenbilanz | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Genauere Bestimmung der organischen Seinsweise bei Pflanze und Tier | 113 | ||
A. Organismus, Positionsfeld und Lebenskreis | 113 | ||
B. Die Organisationsform von Pflanze und Tier | 123 | ||
Sechstes Kapitel: Grundlagen der philosophischen Anthropologie | 143 | ||
A. Von der frontalen zur exzentrischen Position | 143 | ||
B. Das Exzentrische bei Mensch und Tier | 146 | ||
C. Genauere Bestimmung der Exzentrizität | 148 | ||
D. Die Welten des Menschen | 151 | ||
E. Die drei anthropologischen Grundgesetze | 155 | ||
Siebtes Kapitel: Aspekte der Körperlichkeit | 162 | ||
A. Verhalten, Ausdruck und Haltung | 162 | ||
B. Sprechen, Handeln und Gestalten | 170 | ||
Achtes Kapitel: Der Mensch und seine Sinne | 180 | ||
A. Ästhesiologie und philosophische Anthropologie | 180 | ||
B. Ästhesiologie als System | 186 | ||
C. Exzentrische Position und sinnliche Körperlichkeit | 193 | ||
Neuntes Kapitel: Philosophie des Menschen in Umgang und Gesellschaft | 213 | ||
A. Exzentrische Position als sozialphilosophischer Ausgangspunkt | 213 | ||
B. Kategorien des gesellschaftlichen Umgangs | 221 | ||
Zehntes Kapitel: Schlußbetrachtung | 229 | ||
Biographische Notizen | 238 | ||
Bibliographische Notizen | 240 |