Die Geltung des nemo-tenetur-Grundsatzes zugunsten von Unternehmen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-51808-1
978-3-428-11808-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-51808-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 360
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einführung |
19 |
|
A. Die Geltung des Grundsatzes nemo tenetur se ipsum accusare zugunsten von Unternehmen - Ziel der Untersuchung |
19 |
|
B. Gang der Untersuchung |
20 |
|
C. Der Schutzgehalt des nemo tenetur-Grundsatzes nach traditionellem Verständnis als Ausgangspunkt für die vorliegende Untersuchung |
21 |
|
D. Begriffsbestimmung |
24 |
|
I. Unternehmen und Betrieb |
24 |
|
II. Unternehmen und Unternehmensträger |
25 |
|
Erster Teil: Gefahren strafrechtlicher Selbstbelastung für Unternehmen |
27 |
|
A. Sanktionen gegen Unternehmen nach bisher geltendem nationalen Recht |
27 |
|
I. Der Begriff der Sanktion |
27 |
|
II. Die Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG |
28 |
|
1. Zweck der Verbandsgeldbuße |
29 |
|
2. Sanktionsfähige Normadressaten |
30 |
|
3. HaftungsVoraussetzungen |
31 |
|
a) Täterkreis der Anlasstat |
31 |
|
b) Voraussetzungen der Anknüpfungstat |
32 |
|
aa) Verletzung betriebsbezogener Pflichten |
32 |
|
bb) Tatsächlich eingetretene oder angestrebte Bereicherung des Verbands |
34 |
|
cc) Verwirklichung der Anlasstat „als\" Organ, Vertreter oder sonstige Leitungsperson |
34 |
|
4. Probleme hinsichtlich der dogmatischen Begründbarkeit der Verbandsgeldbuße |
36 |
|
5. Verfahren |
38 |
|
III. Verfall gegen Unternehmensträger, § 73 III StGB, § 29 a II OWiG |
40 |
|
1. Voraussetzungen und Gegenstand des Verfalls |
40 |
|
2. Selbständige Anordnung gegen den Unternehmensträger, § 76 a StGB, § 29 a IV OWiG |
42 |
|
3. Verhältnis zur Verbandsgeldbuße, § 30 V OWiG |
42 |
|
IV. Einziehung gegen Personenverbände, § 75 StGB, § 29 OWiG |
43 |
|
V. Mehrerlösabschöpfung, §§ 8,10 II WiStG 1954 |
44 |
|
VI. Die Gefährdungssituation des Unternehmens |
44 |
|
B. Selbstbelastungsgefahren für Unternehmen durch verwaltungsrechtliche Mitwirkungspflichten |
44 |
|
I. Einfuhrung |
44 |
|
II. Mitwirkungspflichten am Beispiel des Immissionsschutzrechtes |
46 |
|
1. Mitwirkungspflichten im Rahmen von Eröffnungskontrollen |
46 |
|
2. Behördliche Überwachung und Eigenüberwachung |
48 |
|
3. Mitwirkungspflichten im Rahmen behördlicher Überwachung |
49 |
|
a) Die Überwachungsinstrumente des § 52 BImSchG |
49 |
|
b) Mitteilungspflichten zur Betriebsorganisation, § 52 a BImSchG |
50 |
|
4. Mitwirkungspflichten im Rahmen betrieblicher Eigenüberwachung |
52 |
|
a) Messungen von Emissionen und Immissionen, §§ 26, 28 und 29 BImSchG |
52 |
|
b) Emissionserklärung, § 27 BImSchG |
54 |
|
c) Sicherheitstechnische Prüfungen, § 29 a BImSchG |
55 |
|
d) Mitwirkungspflichten der Störfall-Verordnung |
56 |
|
III. Die Gefährdungssituation des Unternehmens |
57 |
|
C. Selbstbelastungsgefahren für Unternehmen durch zivilrechtliche Mitwirkungspflichten |
58 |
|
I. Mitwirkung der Parteien im Zivilprozess |
58 |
|
II. Materiell-rechtliche Informationspflichten |
59 |
|
III. Erzwingbare Mitwirkungspflichten in der Zwangsvollstreckung |
60 |
|
IV Fazit |
61 |
|
D. Unternehmenssanktionen und Mitwirkungspflichten im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht |
61 |
|
I. Unternehmensgeldbußen bei Verstößen gegen materielles EG-Kartellrecht |
62 |
|
1. Sanktionsadressaten |
63 |
|
2. Handlungs-und Schuldfähigkeit |
64 |
|
II. Ermittlungsbefugnisse der Kommission und Mitwirkungspflichten für das betroffene Unternehmen |
66 |
|
1. Auskunftsverlangen nach Art. 11 VO 17/62 |
66 |
|
a) Einfaches Auskunftsverlangen (Art. 11 Abs. 1 VO 17/62) |
67 |
|
b) Förmliche Auskunftsentscheidung (Art. 11 Abs. 5 VO 17/62) |
67 |
|
c) Vorlage von Unterlagen |
68 |
|
2. Nachprüfungsbefugnisse gemäß Art. 14 VO 17/62 |
68 |
|
a) Einfaches Nachprüfungsverlangen und förmliche Nachprüfungsentscheidung |
69 |
|
b) Umfang der Priifungsbefugnisse |
69 |
|
III. Die Gefährdungssituation des Unternehmens |
70 |
|
E. Mögliche Unternehmensstrafen de lege ferenda |
71 |
|
I. Internationale und europäische Tendenzen |
71 |
|
II. Zur kriminalpolitischen Notwendigkeit von Unternehmensstrafen |
73 |
|
1. Aufklärungs-und Beweisschwierigkeiten |
73 |
|
2. Probleme der Erfolgszurechnung innerhalb der von Arbeitsteilung geprägten Unternehmensorganisation |
74 |
|
3. Begrenzte Wirksamkeit und Angemessenheit von Individualsanktionen |
78 |
|
4. Unternehmenskriminalstrafen trotz bereits bestehender Unternehmenssanktionen (insbesondere der Unternehmensgeldbußen nach § 30 OWiG)? |
81 |
|
III. Zur dogmatischen Begründbarkeit von Kriminalsanktionen gegen Unternehmen |
83 |
|
1. Das Problem der Handlungsfähigkeit von Unternehmen |
84 |
|
2. Das Problem der Schuldfähigkeit von Unternehmen |
84 |
|
3. Die verschiedenen Verantwortlichkeitsmodelle |
85 |
|
a) Maßnahmemodelle |
85 |
|
aa) Präventionsnotstand und Veranlassungsprinzip |
86 |
|
bb) Unternehmenssanktionen als rein spezial-präventive Maßnahmen |
88 |
|
b) Zurechnungsmodelle |
90 |
|
aa) Zur Begründung der Handlungsfähigkeit mittels Zurechnung |
90 |
|
bb) Zur Begründung der Schuldfähigkeit mittels Zurechnung |
92 |
|
cc) Fazit |
94 |
|
c) Modelle einer originären Verbandsverantwortlichkeit |
95 |
|
4. Konkurrierende oder subsidiäre Unternehmensverantwortlichkeit |
99 |
|
5. Das Problem der Straffähigkeit von Unternehmen |
101 |
|
6. Fazit |
102 |
|
IV. Die Gefährdungssituation des Unternehmens |
103 |
|
F. Zusammenfassung |
104 |
|
Zweiter Teil: Geltung des nemo tenetur-Grundsatzes für Unternehmen |
105 |
|
A. Art. 14 III lit. g IPbpR |
105 |
|
B. Gewährleistung von Selbstbelastungsschutz für Unternehmen durch die EMRK |
106 |
|
I. Die Garantie des nemo tenetur-Grundsatzes durch die EMRK |
106 |
|
II. Geltung für juristische Personen und Personenvereinigungen |
107 |
|
III. Konsequenzen für die nationale Rechtsordnung |
108 |
|
C. Schutz vor strafrechtlicher Selbstbelastung im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht |
110 |
|
I. Die Bewältigung der Selbstbelastungsproblematik durch den Europäischen Gerichtshof beziehungsweise durch das Gericht erster Instanz |
110 |
|
1. Keine Anerkennung des nemo tenetur-Prinzips zugunsten von Unternehmen als allgemeinen Grundsatz des Gemeinschaftsrechts |
111 |
|
2. Lösung über den Grundsatz der „Wahrung der Rechte der Verteidigung |
111 |
|
II. Kritik der Literatur |
112 |
|
D. Gewährleistung von Selbstbelastungsschutz für Unternehmen durch das Grundgesetz |
115 |
|
I. Die Anwendung von Grundrechten auf juristische Personen nach Art. 19 III GG |
115 |
|
1. Juristische Person im Sinne des Art. 19 III GG |
116 |
|
a) Inländische juristische Personen des Privatrechts |
116 |
|
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts |
117 |
|
2. Anwendung der Grundrechte „dem Wesen nach |
117 |
|
3. Zwischenergebnis |
119 |
|
II. Naturalistische nemo tenetur-Konzeptionen |
119 |
|
1. Der Gedanke der Unzumutbarkeit von strafrechtlicher Selbstbelastung als Grundlage des nemo tenetur-Prinzips |
120 |
|
2. Verfassungsrechtliche Verortung des nemo tenetur-Prinzips auf der Basis des Unzumutbarkeitsgedankens |
121 |
|
a) Menschenwürde, Art. 1 I GG |
122 |
|
aa) Mitwirkungszwang als Verletzung der Objektformel |
122 |
|
bb) Schutz vor strafrechtlichem Mitwirkungszwang aufgrund des „Gebots der intrapersonalen Orientierung des Rechts |
123 |
|
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I,1 I GG |
123 |
|
aa) Der nemo tenetur-Satz als besonderes Persönlichkeitsrecht |
125 |
|
bb) Der nemo tenetur-Grundsatz als Bestandteil des Schuldprinzips |
126 |
|
c) Das nemo tenetur-Verständnis der Rechtsprechung |
129 |
|
d) Zwischenergebnis |
132 |
|
3. Anwendbarkeit des nemo tenetur-Prinzips zugunsten von Unternehmen auf Grundlage der naturalistischen Konzeptionen |
132 |
|
a) Vorhandensein eines eigenen Selbstschutzinteresses von Unternehmen |
133 |
|
b) Mangelnde Erfahrbarkeit der unzumutbaren Konfliktlage durch juristische Personen |
134 |
|
c) Nemo tenetur-Schutz des Unternehmens aufgrund einer unzumutbaren Zwangslage in Person der Organe? |
137 |
|
d) Selbstbelastungsschutz für Unternehmen aufgrund der Anerkennung einer eigenen Strafrechtspersönlichkeit von Verbänden durch die Statuierung von Verbandsstrafen? |
139 |
|
aa) Begründung der (teilweisen) Geltung des nemo tenetur-Grundsatzes für Verbände durch Schlüter und Drope |
139 |
|
bb) Kritik und Stellungnahme |
142 |
|
e) Fazit: Keine Übertragbarkeit der naturalistischen Schutzidee des nemo tenetur-Grundsatzes auf juristische Personen |
147 |
|
4. Tragfähigkeit der naturalistischen nemo tenetur-Konzeptionen |
147 |
|
a) Ungeeignetheit des Unzumutbarkeitsgedankens zur Erklärung des nemo tenetur-Prinzips |
147 |
|
b) Kritik an der würderechtlichen Ableitung des nemo tenetur-Prinzips |
151 |
|
c) Selbsterhaltungsinteresse und Folgenverantwortung |
154 |
|
d) Fazit: Keine Begriindbarkeit des nemo tenetur-Grundsatzes auf Basis der naturalistischen Konzeptionen |
161 |
|
5. Zusammenfassung |
161 |
|
III. Persönlichkeitsrechtliche nemo tenetur-Konzeptionen auf nicht-naturalistischer Grundlage |
162 |
|
1. Der nemo tenetur-Satz als Bestandteil des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung |
162 |
|
2. Der nemo tenetur-Grundsatz als Teilausprägung des persönlichen Ehrschutzes |
165 |
|
IV. Das nemo tenetur-Prinzip als Verfahrensgrundrecht |
167 |
|
1. Der historische Hintergrund des nemo tenetur-Grundsatzes |
168 |
|
a) Die Wurzeln des nemo tenetur-Grundsatzes im englischen Strafverfahren |
168 |
|
b) Die Etablierung des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen reformierten Strafprozess |
176 |
|
c) Fazit |
180 |
|
2. Die Ratio des nemo tenetur-Prinzips: Schutz der materiellen Verteidigungsfreiheit und Sicherung von Einflussnahme auf das Verfahren |
181 |
|
3. Die verfassungsrechtliche Verankerung des nemo tenetur-Grundsatzes |
187 |
|
a) Menschenwürde (Art. 1 I GG) |
187 |
|
b) Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG) |
188 |
|
c) Rechtsstaatsprinzip (in Verbindung mit Art. 2 I GG) |
193 |
|
aa) Der nemo tenetur-Grundsatz als Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips |
193 |
|
bb) Insbesondere: Der nemo tenetur-Grundsatz als Bestandteil des Anspruchs auf ein faires Verfahren |
197 |
|
cc) Subjektives Recht und objektiver Rechtsgrundsatz |
201 |
|
4. Einschränkungsmöglichkeiten |
203 |
|
5. Sachlicher Anwendungsbereich des nemo tenetur-Grundsatzes |
204 |
|
a) Beschränkung des Schutzbereiches auf verbale Mitwirkungsakte |
205 |
|
b) Konsequenzen für die herkömmliche Unterscheidung zwischen verbotener aktiver Mitwirkungsverpflichtung und zulässigem passiven Duldungszwang |
208 |
|
c) Beschränkung auf zwangsweise Selbstbelastungen |
208 |
|
d) Ausstrahlungswirkung in außerstrafrechtlichen Verfahren |
211 |
|
6. Zwischenergebnis |
214 |
|
7. Anwendbarkeit des nemo tenetur-Prinzips zugunsten von Unternehmen auf Grundlage der prozessgrundrechtlichen Ableitung |
214 |
|
a) Prüfungsmaßstab: Verwirklichung des spezifischen Schutzzwecks des nemo tenetur-Grundsatzes im Hinblick auf Unternehmen |
214 |
|
b) Zur Aussagekraft der historischen Entwicklung des nemo tenetur-Grundsatzes im Hinblick auf seine Geltung zugunsten von Unternehmen |
215 |
|
c) Der Anwendbarkeit auf Unternehmen entgegenstehender Menschenwürdegehalt? |
216 |
|
d) Realisierbarkeit des spezifischen Schutzzwecks gegenüber Unternehmen |
217 |
|
e) Einschränkbarkeit bei Anwendung des nemo tenetur-Satzes zugunsten von Unternehmen? |
226 |
|
f) Geltung des nemo tenetur-Grundsatzes im Verfahren zur Verhängung einer Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG sowie bei Verfall und Einziehung |
227 |
|
g) Geltung des nemo tenetur-Grundsatzes zugunsten von rein öffentlichrechtlichen und gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen |
229 |
|
h) Zur Geltung des nemo tenetur-Prinzips für Unternehmen bei rein spezialpräventiver Sanktionierung nach den Maßnahmemodellen |
230 |
|
V. Zusammenfassung |
231 |
|
Dritter Teil: Die Ausgestaltung des nemo tenetur-Schutzes von Unternehmen in den einzelnen Verfahrensordnungen |
233 |
|
A. Gewährleistung des nemo tenetur-Prinzips für Unternehmen in einem künftigen Unternehmensstrafverfahren und im Verbandsbußgeldverfahren nach §30 OWiG |
233 |
|
I. Die Verfahrensrolle der im Unternehmensstrafverfahren Beteiligten |
233 |
|
1. Der Beschuldigtenstatus des Unternehmens |
233 |
|
2. Die Verfahrensstellung der gesetzlichen Unternehmensvertreter |
235 |
|
a) Vertretung des Unternehmens im strafrechtlichen Verfahren |
235 |
|
b) Die Verfahrensstellung der gesetzlichen Unternehmensvertreter |
237 |
|
3. Die Verfahrensrolle der sonstigen Unternehmensangehörigen |
239 |
|
II. Einzelfragen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Einlassungsfreiheit durch die gesetzlichen Vertreter |
241 |
|
1. Ausübung des Schweigerechts |
241 |
|
2. Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens im Hinblick auf die Wahl der Verteidigungsstrategie |
241 |
|
3. Belehrung über das Schweigerecht |
242 |
|
a) Geltung der Belehrungsvorschriften zugunsten des Verbandes |
242 |
|
b) Adressaten der Belehrung |
243 |
|
c) Klärung der Vertreterstellung durch die Strafverfolgungsorgane |
245 |
|
4. Zusammentreffen der Einlassungsfreiheit des Unternehmens mit der individuellen Aussagefreiheit der gesetzlichen Vertreter |
245 |
|
a) Kenntnis beziehungsweise bestehender Verdacht von der Individualtat des Organwalters |
246 |
|
aa) Lösungsmöglichkeiten über einen Ausschluss des Organwalters von der Vertretung des Verbandes |
246 |
|
bb) Verbleibende Interessengegensätze |
247 |
|
b) Fehlender Verdacht von der Individualtat des Organwalters |
248 |
|
aa) Gleichlaufende Interessen von Organwalter und Verband |
249 |
|
(1) Aussageverweigerung dient den Verteidigungsinteressen von Organwalter und Verband |
249 |
|
(2) Einlassung dient den Verteidigungsinteressen von Organwalter und Verband |
250 |
|
bb) Gegenläufige Interessen von Organwalter und Verband |
250 |
|
(1) Aussageverweigerung des Organwalters schadet dem Verband |
250 |
|
(2) Einlassung des Organwalters schadet dem Verband |
252 |
|
c) Besonderheiten bei Absprachen |
253 |
|
5. Sicherung der korporativen Selbstbelastungsfreiheit in Verfahren, die nicht gegen das Unternehmen gerichtet sind |
256 |
|
6. Schutz der Aussagefreiheit des Unternehmens bei Trennung von Individualund Unternehmensstrafverfahren |
258 |
|
a) Die Diskussion zum Mitbeschuldigtenbegriff im Individualstrafverfahrensrecht |
258 |
|
b) Übertragung auf das Verbandsstrafverfahren |
260 |
|
III. Berücksichtigung der Selbstbelastungsfreiheit des Unternehmens im Rahmen von Vernehmungen sonstiger Verbandsangehöriger als Zeugen? |
262 |
|
1. Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte aufgrund persönlicher Betroffenheit |
262 |
|
a) Das Zeugnisverweigerungsrecht gemäß § 52 StPO |
262 |
|
b) Das Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 StPO |
264 |
|
2. Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte aufgrund der Betroffenheit von Verbandsinteressen |
264 |
|
a) Das Zeugnisverweigerungsrecht von Berufsgeheimnisträgern, §§ 53, 53 a StPO |
265 |
|
b) Gewährung eines Zeugnis- oder Auskunftsverweigerungsrechtes aufgrund der Gefahr der Belastung des Unternehmens? |
267 |
|
aa) Zeugnisverweigerungsrecht in Anlehnung an § 52 StPO aufgrund des Näheverhältnisses zwischen beschuldigtem Verband und Verbandsmitglied? |
268 |
|
bb) Auskunftsverweigerungsrecht in Anlehnung an § 55 I 2. Alt. StPO aufgrund des Näheverhältnisses zwischen Verband und Verbandsmitglied in drittgerichteten Verfahren? |
270 |
|
IV. Sonstige Mitwirkungsverpflichtungen |
271 |
|
1. Verpflichtung zur Herausgabe von Gegenständen, § 95 I StPO |
271 |
|
2. Umfang der Herausgabeverpflichtung |
272 |
|
3. Durchsetzbarkeit der Herausgabeverpflichtung |
274 |
|
4. Verhältnis zu Durchsuchung und Beschlagnahme |
274 |
|
V. Zusammenfassung |
275 |
|
B. Gewährleistung des nemo tenetur-Prinzips für Unternehmen in verwaltungsrechtlichen Verfahren |
276 |
|
I. Auswirkungen des nemo tenetur-Prinzips in verwaltungsrechtlichen Verfahren |
276 |
|
II. Selbstbelastungsschutz im Zusammenhang mit bestehenden Auskunftspflichten |
277 |
|
1. Normierte Auskunftsverweigerungsrechte |
277 |
|
a) Unternehmen als originäre Inhaber einfach-gesetzlicher Auskunftsverweigerungsrechte |
278 |
|
b) Sachliche Reichweite |
280 |
|
2. Sicherstellung von Selbstbelastungsschutz bei Auskunftspflichten ohne normierte Auskunftsverweigerungsrechte |
281 |
|
a) Begründung eines Auskunftsverweigerungsrechtes im Wege einer Gesamtanalogie? |
282 |
|
b) Verwertungsverbote im Straf- beziehungsweise Bußgeldverfahren |
283 |
|
III. Selbstbelastungsschutz im Zusammenhang mit Pflichten zur Vorlage von Unterlagen |
285 |
|
IV. Selbstbelastungsschutz im Zusammenhang mit Mitwirkungspflichten im Rahmen betrieblicher Eigenüberwachung |
287 |
|
1. Pflichten zu Eigenmessungen und zur Vorlage der Ergebnisse an die Behörde |
288 |
|
a) Fehlende einfach-gesetzliche Regelungen |
289 |
|
b) Notwendigkeit eines verfassungsunmittelbaren Beweisverwertungsverbotes? |
289 |
|
2. Meldepflichten bei gefahrträchtigen Ereignissen |
292 |
|
3. Mitteilungspflichten nach § 52 a BImSchG |
294 |
|
V. Zusammenfassung |
295 |
|
C. Gewährleistung des nemo tenetur-Prinzips für Unternehmen in zivilrechtlichen Verfahren |
296 |
|
I. Auswirkungen des nemo tenetur-Prinzips in zivilrechtlichen Verfahren |
296 |
|
II. Selbstbelastungsschutz im Hinblick auf Mitwirkungspflichten des Zwangsvollstreckungsrechts |
296 |
|
1. Das Verwendungsverbot nach § 97 I 3 InsO |
297 |
|
a) Inhaltliche Reichweite |
297 |
|
aa) Das Verwendungsverbot des § 97 I 3 InsO als Beweisverwertungsverbot mit gesetzlich normierter Femwirkung |
297 |
|
bb) Keine Erstreckung des Verwendungsverbotes auf sonstige nonverbale Mitwirkungsverpflichtungen |
298 |
|
b) Persönliche Reichweite |
300 |
|
2. Weitere Mitwirkungspflichten im Zwangsvollstreckungsrecht |
302 |
|
III. Selbstbelastungsschutz im Zusammenhang mit materiell-rechtlichen Informationspflichten |
303 |
|
IV. Zusammenfassung |
304 |
|
Zusammenfassung und abschließende Bewertung |
306 |
|
Literaturverzeichnis |
313 |
|
Sachwortverzeichnis |
355 |
|