Condictio sine datione

BOOK
Zur Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung im klassischen römischen Recht und zur Entstehung des Bereicherungsrechts im BGB
- Authors: Heine, Sonja
- Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 53
- (2006)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
II. Forschungsstand | 13 | ||
III. Aufbau der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: Condictio sine datione | 20 | ||
1. Abschnitt: Das vermeintliche Leistungserfordernis | 20 | ||
§ 2 Cicero Pro Roscio Comoedo IV, 13 und V, 14 | 21 | ||
§ 3 Negotium contractum als Kondiktionsvoraussetzung? D 12.6.33 Iul 39 dig | 26 | ||
§ 4 Negotium contractum als Kondiktionsvoraussetzung? D 12.1.32 Cels 5 dig | 40 | ||
§ 5 Ergebnisse | 53 | ||
2. Abschnitt: Condictio ohne datio bei den klassischen Juristen | 55 | ||
§ 6 Condictio ohne datio beim Sklavenerwerb | 56 | ||
I. D 12.1.31.1 Paul 17 ad Plaut = D 19.1.24.1 Iul 15 dig | 56 | ||
II. D 45.3.39 Pomp 22 ad Quintum Mucium | 70 | ||
III. Ergebnisse | 78 | ||
§ 7 Unberechtigte Fruchtziehung bei Papinian | 78 | ||
§ 8 Die condictio pretii bei Julian | 85 | ||
§ 9 Die Einordnung der condictio bei Julian/Pomponius | 93 | ||
§ 10 Ergebnisse | 109 | ||
3. Abschnitt: Das allgemeine Prinzip | 111 | ||
§ 11 D 12.5.6 Ulp 18 ad Sab | 111 | ||
§ 12 D 12.5.6-eineSonderregel? | 123 | ||
I. Amotio rei | 124 | ||
II. Fundi deiectio (mit einem Exkurs zur condictio possessionis) | 128 | ||
III. Zusammenfassung | 138 | ||
§ 13 D 12.5.6-derpalingenetische Kontext | 139 | ||
§ 14 Das allgemeine Prinzip und seine Anwendungsfalle | 147 | ||
§ 15 Zusammenfassung und Ausblick | 150 | ||
I. Der Anwendungsbereich der außervertraglichen condictio | 150 | ||
II. Die Grundlage der condictio | 152 | ||
III. Die Herausbildung von Fallgruppen | 154 | ||
Zweiter Teil: Das Bereicherungsrecht des BGB | 156 | ||
§ 16 Das Bereicherungsrecht der Redaktionsvorlage | 158 | ||
I. Franz von Kübels Ausgangspunkt | 159 | ||
II. Die Tatbestandsvoraussetzungen der condictio indebiti | 161 | ||
III. Die Nichtleistungskondiktion | 163 | ||
§ 17 Die Änderungen der Ersten Kommission | 166 | ||
I. Der Ausgangspunkt der Kommission | 167 | ||
II. Windscheids Einfluß: Die Lehre von der Voraussetzung | 170 | ||
III. Die Bereicherung ohne Willen | 172 | ||
IV. Das Rechtsgrundverständnis der Ersten Kommission | 173 | ||
§ 18 Die Reaktionen auf den Ersten Entwurf | 174 | ||
I. Die Kritik Lenels | 175 | ||
II. Die Umarbeitung des Bereicherungsrechts im Reichsjustizamt | 176 | ||
§ 19 Die Beschlüsse der Zweiten Kommission | 180 | ||
I. Die Abkehr von den tradierten Kondiktionstatbeständen | 182 | ||
II. „Durch Leistung oder in sonstiger Weise | 183 | ||
III. Das Rechtsgrundverständnis der Zweiten Kommission | 185 | ||
§ 20 Die Entstehung des § 816 BGB | 187 | ||
I. Die ,Vorläufer´ | 188 | ||
II. Der gutgläubige Erwerb von Immobilien und seine Rechtsfolgen nach dem Ersten Entwurf | 189 | ||
III. Die Ausgangslage bei Mobilien | 192 | ||
IV. Die Haftung des unentgeltlichen Erwerbers nach dem Zweiten Entwurf | 194 | ||
V. Erbschein und Bereicherungsausgleich | 197 | ||
VI. Die Vereinheitlichung durch Jacubezky und die Aufnahme des § 822 BGB | 202 | ||
§ 21 Zusammenfassung | 204 | ||
Anhang | 207 | ||
Quellenverzeichnis | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |