Levin Goldschmidt

BOOK
Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Authors: Weyhe, Lothar
- Series: Hamburger Rechtsstudien, Vol. 88
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Das Leben eines jüdischen Gelehrten in Deutschland 1829–1897 | 24 | ||
A. Herkunft und Jugend 1829–1847 | 24 | ||
I. Danzig; Herkunft und Umfeld | 24 | ||
II. Schulzeit | 26 | ||
B. Studienzeit 1847–1851 | 27 | ||
I. Beginn der Studienzeit | 27 | ||
II. Die Revolution von 1848 | 31 | ||
III. Das Studium der Rechtswissenschaft | 34 | ||
1. Berlin 1847–1849 | 34 | ||
2. Bonn 1849 | 35 | ||
3. Heidelberg 1849/50 | 37 | ||
4. Berlin 1850/51 | 43 | ||
5. Promotion in Halle 1851 | 47 | ||
C. Auskultatur und Referendariat 1851–1854 | 50 | ||
I. Danzig | 50 | ||
II. Deutschlandreise 1854 | 55 | ||
D. An der Universität Heidelberg 1855–1870 | 61 | ||
I. Die Habilitation 1855 | 61 | ||
II. Privatdozent an der Universität Heidelberg 1855–1860 | 62 | ||
1. Lehrtätigkeit | 62 | ||
2. Persönliche Verhältnisse | 64 | ||
III. Die Gründung der „Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht“ 1857/58 | 68 | ||
IV. Die Ernennung zum außerordentlichen Professor | 73 | ||
V. Als außerordentlicher Professor in Heidelberg 1860–1866 | 77 | ||
VI. Die Ernennung zum ordentlichen Professor | 83 | ||
VII. Die letzten Jahre in Heidelberg 1866–1870 | 91 | ||
E. Am Reichsoberhandelsgericht in Leipzig 1870–1875 | 92 | ||
I. Goldschmidt und das Reichsoberhandelsgericht | 93 | ||
1. Die Berufung an das Reichsoberhandelsgericht | 93 | ||
2. Die Tätigkeit am Reichsoberhandelsgericht | 98 | ||
II. Das Leben in Leipzig | 99 | ||
III. Werk und Wirken außerhalb des ROHG | 100 | ||
1. Internationale Beziehungen | 101 | ||
2. Die Vorbereitung des BGB | 107 | ||
IV. Der Abschied von Leipzig | 119 | ||
1. Die Berufung an die Universität Berlin | 119 | ||
2. Die Wahl in den Deutschen Reichstag | 121 | ||
F. In Berlin 1875–1897 | 122 | ||
I. Die ersten Jahre in Berlin | 122 | ||
1. Der Umzug nach Berlin | 122 | ||
2. Im Deutschen Reichstag 1875–1877 | 123 | ||
3. Der erste gesundheitliche Zusammenbruch 1877 | 127 | ||
II. An der Universität Berlin | 129 | ||
1. Der Berliner Lehrstuhl | 129 | ||
2. Politisches und gesellschaftliches Engagement | 132 | ||
3. Die wissenschaftlichen Höhepunkte | 150 | ||
4. Der endgültige gesundheitliche Zusammenbruch 1892 | 153 | ||
Teil 2: Goldschmidt und die Wissenschaft von Recht und Handelsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 158 | ||
A. Tätigkeitsbereiche des Schaffens Goldschmidts | 158 | ||
I. Schriften | 158 | ||
1. Überblick | 158 | ||
2. Handbuch des Handelsrechts | 159 | ||
a) Entstehung und Anlage des Handbuchs | 159 | ||
b) Aufnahme und Wirkung des Handbuchs | 165 | ||
c) Die „Universalgeschichte des Handelsrechts“ | 167 | ||
3. Sonstige rechtswissenschaftliche Schriften | 170 | ||
II. Die „Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht“ | 173 | ||
III. Aus Goldschmidts Rechtsprechungstätigkeit | 184 | ||
1. Mitgliedschaft im Spruchkollegium der Universitäten Heidelberg und Berlin | 184 | ||
2. Goldschmidts Einfluß auf die Rechtsprechung des ROHG | 185 | ||
a) Auf Goldschmidts Vortrag beruhende Entscheidungen des ROHG | 185 | ||
b) Der „Leipziger Theaterprozeß“ | 188 | ||
c) Entscheidungen zur Gehilfenhaftung | 193 | ||
d) Kaufrecht | 196 | ||
IV. Aus Goldschmidts Lehrtätigkeit; Schriften zur Juristenausbildung | 199 | ||
1. Lehrveranstaltungen und Vorlesungsgrundrisse | 199 | ||
a) Vorlesungsprogramm | 199 | ||
b) Grundrisse zu Goldschmidts Vorlesungen | 200 | ||
aa) Encyklopädie der Rechtswissenschaft im Grundriß | 200 | ||
bb) System des Handelsrechts | 202 | ||
2. Schriften zur Juristenausbildung | 203 | ||
B. Aus Goldschmidts rechtswissenschaftlichem Werk | 213 | ||
I. Allgemeines Bürgerliches Recht | 214 | ||
1. Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts | 214 | ||
a) Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit Minderjähriger | 214 | ||
b) Stellvertretung, insbesondere Prokura | 218 | ||
2. Schuldrecht | 222 | ||
a) Grundfragen des Haftungsrechts: Der „Lucca-Pistoja-Aktienstreit“ | 222 | ||
b) Gehilfenhaftung | 232 | ||
c) Kaufrecht | 250 | ||
3. Sachenrecht | 255 | ||
a) Die Sachen | 255 | ||
aa) Das Geld | 256 | ||
bb) Ware und Wert | 257 | ||
b) Das Recht des Besitzes | 258 | ||
c) Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | 263 | ||
II. Die Abgrenzung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht | 269 | ||
1. Der „Relativismus“ von Handelsrecht und bürgerlichem Recht | 270 | ||
2. Objektives und subjektives System | 274 | ||
III. Wertpapierrecht | 278 | ||
1. Die „Eigentumstheorie“ | 279 | ||
2. Die Wertpapiertheorien | 281 | ||
3. Die Traditionspapiere | 286 | ||
a) Historische Grundlagen | 287 | ||
b) Die „symbolische Tradition“ | 289 | ||
c) Die dingliche Wirkung des Konnossements | 291 | ||
d) Der Lagerschein und der Ladeschein | 295 | ||
e) Die gemeinrechtliche Grundlage von Goldschmidts Lehre | 296 | ||
f) Die Wirkungsgeschichte von Goldschmidts Lehre | 299 | ||
IV. Transportrecht | 307 | ||
1. Das Transportrecht vor dem ADHGB | 307 | ||
2. Das „receptum nautarum cauponum stabulariorum“ | 311 | ||
3. Der Ausschluß der Haftung durch die Eisenb.-B.=R.s | 320 | ||
4. Die weitere Entwicklung des Eisenbahnrechts | 337 | ||
5. Der Streit um die Gültigkeit des Eisenb.-B.=R.s von 1874 | 339 | ||
V. Gesellschaftsrecht | 350 | ||
1. Recht der Personenhandelsgesellschaften | 351 | ||
a) Die Société en commandite | 351 | ||
b) Die Kritik an der Scheidung von stiller Gesellschaft und Kommanditgesellschaft im ADHGB | 359 | ||
aa) Die Kritik des Entwurfs eines preußischen HGB | 359 | ||
bb) Die Scheidung von stiller Gesellschaft und Kommanditgesellschaft im Gesetzgebungsverfahren | 363 | ||
cc) Das Gutachten von 1860 | 365 | ||
c) Formen der Beteiligung | 369 | ||
d) Die Definition der oHG; Gesellschaft und Scheingesellschaft | 373 | ||
e) Das Vermögensrecht der Personengesellschaft | 378 | ||
aa) Grundlage des Vermögensrechts | 378 | ||
bb) Konkurs der oHG | 378 | ||
cc) Mithaftung des eintretenden Gesellschafters | 381 | ||
dd) Aufrechnung mit und gegen Gesellschaftsforderungen | 382 | ||
ee) Selbständigkeit des Gesellschaftsvermögens | 382 | ||
2. Die Gesetzgebung des Aktienrechts | 384 | ||
a) Die Aufhebung des Konzessionssystems | 385 | ||
b) Rechtspolitische Gutachten aus den 70er Jahren | 387 | ||
c) Die Aktiennovelle 1884 | 389 | ||
3. Genossenschaftsrecht: Das Genossenschaftsgesetz von 1889 | 397 | ||
a) Das deutsche Genossenschaftsrecht | 397 | ||
b) Der Streit um die Solidarhaft der Genossen | 399 | ||
c) Die Sachverständigenkommission von 1887 und das Genossenschaftsgesetz von 1889 | 405 | ||
d) Die weitere Entwicklung | 409 | ||
4. Grundfragen des Gesellschaftsrechts | 411 | ||
a) Grundlagen der Gesellschaftsformen | 411 | ||
b) Der „Mehrheitsverband“ | 414 | ||
5. Gutachten zu Fällen aus dem Gesellschaftsrecht | 416 | ||
VI. Rechtsgeschichte | 418 | ||
1. Römisches Recht | 419 | ||
a) Geschichte des Römischen Rechts | 419 | ||
b) Institutionengeschichte | 421 | ||
aa) „Das Seedarlehen des Callimachus“ | 421 | ||
bb) Urkunden im klassischen Altertum | 426 | ||
2. Deutsche Rechtsgeschichte | 428 | ||
a) Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte | 428 | ||
aa) Alter und Herkunft des Stadtrechts von Wisby | 428 | ||
bb) „Die deutsche Hansa“ | 431 | ||
cc) Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland | 433 | ||
b) Deutsches Privatrecht | 433 | ||
aa) Die Haus- und Hofmarke | 433 | ||
bb) Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | 434 | ||
3. Geschichte des Handelsrechts | 438 | ||
a) Entwicklung des Handelsrechts | 439 | ||
b) Geschichte einzelner handelsrechtlicher Institute | 440 | ||
aa) Systematische Gesamtdarstellung in der „Universalgeschichte des Handelsrechts“ von 1891 | 440 | ||
bb) Handelsgeschäfte im Mittelalter | 441 | ||
cc) Geschichte des Maklerrechts | 441 | ||
c) Geschichte des europäischen Seerechts | 443 | ||
aa) Das Wisbysche Seerecht | 444 | ||
bb) Geschichte der Rezeption des römischen Rechts im europäischen Seerecht | 450 | ||
cc) „Lex Rhodia und Agermanament“ | 452 | ||
dd) Geschichte der Seeversicherung | 462 | ||
d) Geschichte der Handelsrechtswissenschaft | 465 | ||
VII. Grundfragen der Rechtswissenschaft | 471 | ||
1. Methodik der Rechtswissenschaft | 471 | ||
a) Das immanente Recht | 471 | ||
b) Das positive Recht | 475 | ||
aa) Das Gesetzesrecht | 475 | ||
(1) Die Bedeutung des Gesetzesrechts | 475 | ||
(2) Subjektive und objektive Auslegungslehre | 479 | ||
(3) Das Lückenproblem | 482 | ||
bb) Das Gewohnheitsrecht | 485 | ||
c) Das Verhältnis vom positiven zum immanenten Recht | 489 | ||
d) „Induktive“ und „historisch-genetische“ Methode | 494 | ||
2. Grenzbereiche | 496 | ||
a) Die Überbewertung des ökonomischen Moments: Goldschmidt und Wilhelm Endemann | 497 | ||
b) Die Überbewertung des dogmatischen Moments: Goldschmidt und Heinrich Thöl | 505 | ||
aa) Thöls Bedeutung für das Handelsrecht | 506 | ||
bb) Thöl und Goldschmidt | 509 | ||
cc) Der Streit um die Gültigkeit des Eisenb.-B.=R.s von 1874 | 511 | ||
dd) Die methodische Bedeutung der Auseinandersetzung | 520 | ||
Anhang: Schüler Goldschmidts, insbesondere: Max Weber und Philipp Heck | 526 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 532 | ||
Verzeichnis der Schriften Goldschmidts | 546 | ||
1. Schriftenverzeichnis | 546 | ||
2. Anhang | 574 | ||
a) Bildnisse Goldschmidts | 574 | ||
b) Urkunden und Autographen | 574 | ||
c) Gedruckte Auszüge aus Aktenmaterial über Goldschmidt | 575 | ||
d) Verzeichnis von Werken anderer Autoren, die Goldschmidt gewidmet sind | 576 | ||
e) Biographien, Nachrufe und Würdigungen Goldschmidts | 576 | ||
Sachverzeichnis | 579 |