Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien
Year: 2019
Author: Marcelo Neves
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 150
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47362-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47362-5
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 257
Keywords: Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht Brasilien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Luhmann, Niklas Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zur Einführung | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Eine theoretische Betrachtung | 11 | ||
Kapitel I: Positivierung des Rechts | 11 | ||
1. Die Dichotomie Tradition/Modernität | 11 | ||
2. Positives Recht: Ein mehrdeutiger Ausdruck | 17 | ||
3. Positivierung des Rechts (Luhmann) | 21 | ||
3.1. Das Recht im Kontext des Gesellschaftssystems | 22 | ||
3.2. Die Entwicklung zur Positivierung des Rechts | 24 | ||
3.3. Positivität als Gesetztheit und Änderbarkeit des Rechts | 27 | ||
3.4. Positivierung des Rechts und Verrechtlichung | 30 | ||
3.5. Die politische und die wirtschaftliche Voraussetzung der Positivierung des Rechts | 32 | ||
3.6. Der „Engpaß\" der Evolution des positiven Rechts | 33 | ||
4. Positivität als Selbstbestimmtheit des Rechts (Luhmann) | 34 | ||
4.1. Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme | 34 | ||
4.2. Die Ausdifferenzierung des Rechtscodes. Positivität als Kombination normativer Geschlossenheit und kognitiver Offenheit des Rechts | 37 | ||
4.3. Positivität des Rechts und postmodernistische Ansätze | 41 | ||
Kapitel II: Die Verfassungskonzeption | 45 | ||
1. Herkömmliche Verfassungsbegriffe | 45 | ||
2. Ein systemtheoretischer Verfassungsbegriff | 50 | ||
3. Verfassungstext und VerfassungsWirklichkeit | 56 | ||
3.1. Die Beziehung von Verfassungstext und Verfassungs Wirklichkeit als Konkretisierung von Verfassungsnormen | 56 | ||
3.2. Verfassungskonkretisierung und Semiotik | 58 | ||
3.3. Verfassungstext und symbolische Politik | 61 | ||
4. Die Klassifizierung der Verfassung von Karl Loewenstein: Eine Reinterpretation | 65 | ||
Kapitel III: Recht und Verfassung in den peripheren Ländern | 72 | ||
1. Die periphere Modernität | 72 | ||
1.1. Der Anstoß: Die entwicklungstheoretische Diskussion | 72 | ||
1.2. Periphere Moderne in systemtheoretischer Perspektive | 75 | ||
2. Externe Asymmetrisierung des Rechtssystems über normative Orientierung | 81 | ||
2.1. Semantische Präzisierung | 81 | ||
2.2. Externe Normasymmetrisierung des Rechtssystems unmittelbar im Moment der Rechtssetzung | 82 | ||
2.3. Externe Normasymmetrisierung des Rechtssystems im Laufe des Konkretisierungsprozesses | 83 | ||
2.4. Zwischenresümee | 88 | ||
3. Die Bedeutung der Verfassung für die periphere Modernität | 89 | ||
3.1. Externe Asymmetrisierung des Rechtssystems auf der Verfassungsebene. Zwischen Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus | 89 | ||
3.2. Der Verfassungsnominalismus: Implikationen für das Rechtssystem | 91 | ||
3.2.1. Import von Verfassungsmustern versus Verfassungs Wirklichkeit der peripheren Länder | 91 | ||
3.2.2. Die Beziehung von Sub- und Überintegration in das Verfassungssystem versus das Prinzip der Nicht-Identifikation der Verfassung | 94 | ||
3.2.3. Verrechtlichende Verfassunggebung versus entrechtlichende Verfassungswirklichkeit | 98 | ||
3.2.4. Symbolische Verfassunggebung bzw. Verfassungstexte | 104 | ||
3.2.5. Die „gag rules\" versus die nominalistischen Verfassungen | 106 | ||
3.3. Übergang zum Verfassungsinstrumentalismus | 107 | ||
3.4. Das Abwechseln zwischen Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus | 109 | ||
Zweiter Teil: Eine Interpretation des Falls Brasilien | 110 | ||
Vorbemerkungen | 110 | ||
Kapitel IV: Entstehungszusammenhänge und Wirkungsbedingungen der brasilianischen Verfassungstexte. Ein Überblick | 116 | ||
1. Die Verfassungscharta von 1824 | 116 | ||
2. Die Verfassungsurkunde von 1891 | 122 | ||
3. Der Verfassungstext von 1934 | 126 | ||
4. Die Verfassungscharta von 1937 | 129 | ||
5. Der Verfassungstext von 1946 | 132 | ||
6. Der Verfassungsbruch von 1964: ,Atos Institucionais' und Verfassungstexte von 1967/1969 | 135 | ||
7. Der Verfassungstext von 1988 | 140 | ||
8. Der Teufelskreis von Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus | 144 | ||
Kapitel V: Verfassung und Umwelt des Rechtssystems | 147 | ||
1. Verfassung und Gesellschaft. Funktionsprobleme | 147 | ||
1.1. Verfassung, Rechtsfunktion und Rechtscodierung | 147 | ||
1.2. Grundrechte als Institution | 151 | ||
1.3. Wohlfahrtsstaatliche Verfassungseinrichtungen versus Exklusion | 155 | ||
1.4. Zwischenresümee | 160 | ||
2. Die Verfassung und die Beziehung des Rechtssystems zu anderen sozialen Systemen. Leistungsprobleme | 160 | ||
2.1. Verfassung und Konfliktlösung als Leistung des Rechtssystems im allgemeinen | 160 | ||
2.1.1. Ausdifferenzierung der konfliktlösenden Leistung des Rechts | 160 | ||
2.1.2. Verfassungsrecht und konfliktlösende Leistung des Rechtssystems in Brasilien | 162 | ||
2.1.3. Konfliktlösende Leistung des positiven Rechts und Konflikte innerhalb der Marginalisierten: ein Beispiel | 164 | ||
2.1.4. Die Konflikte um das Eigentumsrecht zwischen Sub- und Überintegration: ein Beispiel | 166 | ||
2.1.5. Schlußfolgerung | 168 | ||
2.2. Verfassung und spezifische Leistung des Rechtssystems an das politische System | 169 | ||
2.2.1. Rechtsregulierung des Wahlverfahrens | 170 | ||
2.2.2. Die Trennung von Politik und Verwaltung | 177 | ||
2.2.3. Die Gewaltenteilung | 179 | ||
2.2.4. Gegenleistung und strukturelle Kopplung | 180 | ||
Kapitel VI: Verfassung und Rechtssystem. Reflexionsprobleme | 182 | ||
1. Elementare Selbstreferenz und Legalität | 183 | ||
1.1. Der Begriff der elementaren bzw. basalen Selbstreferenz | 183 | ||
1.2. Legalität als elementare Selbstreferenz: das Problem der Illegalität in Brasilien | 185 | ||
2. Reflexivität und Verfassungsmäßigkeit | 192 | ||
2.1. Begriff der Reflexivität | 192 | ||
2.2. Verfassungsmäßigkeit als umfassendste Reflexivität im Rechtssystem | 193 | ||
2.3. Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit in den brasilianischen Verfassungstexten: Bedeutung für die Reflexivität im Rechtssystem | 195 | ||
2.4. Mangelhafte Relevanz der Verfassungsmäßigkeit als Maßstab der Rechtsentwicklung | 203 | ||
3. Reflexion und Legitimität | 204 | ||
3.1. Reflexionsbegriff und Ebenen der Reflexion im Rechtssystem | 204 | ||
3.2. Reflexionsprobleme des Rechtssystems in Brasilien | 205 | ||
3.3. Legitimationsbegriff | 211 | ||
3.4. Legitimationsproblem in Brasilien | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Namenregister | 248 |