Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42097-1
978-3-428-02097-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42097-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 377
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
15 |
|
I. Zur Zulässigkeit der Argumentation aus einem übergreifenden Zusammenhang zwischen den Vermögensdelikten |
15 |
|
II. Inhaltlicher und methodologischer Überblick |
22 |
|
1. Kapitel: Das Vermögen als Rechtsgut der Vermögensdelikte |
26 |
|
I. Ein einheitlicher Vermögenbegriff als Grundlage der Untersuchung |
26 |
|
1. Problemstellung |
26 |
|
2. Ausgangsbasis |
28 |
|
II. Das Rechtsgut |
32 |
|
III. Der Vermögensbegriff |
34 |
|
1. Die wechselseitige Begrenzung subjektiver und objektiver Elemente des Vermögensbegriffs |
36 |
|
a) Überbewertung subjektiver Elemente |
36 |
|
b) Überbewertung objektiver Elemente |
38 |
|
c) Zwischenergebnis |
42 |
|
2. Die objektiven Elemente der Vermögensbeziehung |
42 |
|
a) Die Vermögensobjekte |
42 |
|
b) Die Konkretisierung der Vermögensbeziehung |
45 |
|
c) Die Zuordnung der Vermögensobjekte |
49 |
|
3. Die subjektiven Elemente der Vermögensbeziehung |
56 |
|
4. Ergebnis |
69 |
|
5. Vermögen und Vermögensschaden in Einzelfällen |
70 |
|
6. Zusammenfassung |
80 |
|
2. Kapitel: Die Systematik der Vermögensdelikte |
85 |
|
I. Erörterte Einteilungsprinzipien |
85 |
|
II. Vermögensentziehung und Aufrechterhaltung rechtswidriger Vermögensanlagen als strafwürdige — einander ausschließende — Vermögensbeeinträchtigungen |
90 |
|
1. Begründet die Wegnahme oder Weggabe einer deliktisch erlangten Sache notwendig einen weiteren Schaden des Sacheigentümers? |
90 |
|
2. Begründet die rechtswidrige Zueignung einer fremden Sache auch ohne Vermögensentziehung gegenüber dem Eigentümer ein Eigentumsdelikt gegen diesen? |
98 |
|
a) Zueignimg geldwertloser Sachen |
99 |
|
aa) Gewahrsam als Schutzobjekt der sog. Eigentumsdelikte |
100 |
|
bb) Schutz „formaler Rechtspositionen\", Schutz des Rechtsfriedens |
101 |
|
cc) Schutz des Gebrauchswertes als Vermögenswert |
104 |
|
b) Die straflose Nachtat nach einer Vermögensentziehung |
106 |
|
aa) Unterschlagung nach einer Unterschlagung |
107 |
|
bb) Unterschlagung nach einem Diebstahl oder Raub |
126 |
|
cc) Unterschlagung nach einem Betrug |
132 |
|
dd) Betrug nach einer Zueignung |
138 |
|
ee) Sachbeschädigung nach einer Zueignung |
140 |
|
ff) Zusammenfassung |
141 |
|
c) Eigentumsdelikte ohne Eigentumsverletzung |
141 |
|
d) Ergebnis |
158 |
|
III. Die Arten der Vermögensentziehung: Bereicherung, Zueignimg, bloße Vermögensschädigung |
158 |
|
1. Vermögensminderung und Vermögensvergrößerung |
158 |
|
a) Zueignung und Bereicherung |
158 |
|
b) Begründung von Eigenbesitz über eine Sache und Bereicherung |
162 |
|
2. Die Zueignung |
167 |
|
a) Ausgangsposition |
169 |
|
b) Die Enteignung des Berechtigten |
177 |
|
c) Die Aneignung durch den Täter |
190 |
|
aa) Umfassende Sachherrschaft auf Seiten des Täters |
190 |
|
bb) Weitere Begriffsmerkmale der Aneignung |
196 |
|
d) Zusammenfassung |
205 |
|
3. Die Bereicherung |
206 |
|
4. Die bloße Vermögensentziehung |
211 |
|
5. Systematischer Überblick |
212 |
|
6. Die Rechtswidrigkeit der Bereicherung |
212 |
|
7. Überblick über die Vermögensentziehungsdelikte |
231 |
|
a) Bereicherung durch die entzogene Vermögensposition |
231 |
|
b) Bloße Vermögensentziehungen |
234 |
|
c) Keine Vermögensdelikte |
236 |
|
IV. Die Vermögensschädigung durch Perpetuierung einer rechtswidrigen Vermögenslage |
236 |
|
1. Die Perpetuierung einer rechtswidrigen Besitzlage als Strafgrund, Hehlerei |
237 |
|
a) Die Restitutionstheorie |
237 |
|
b) Die Ausnutzungstheorie |
239 |
|
c) Die Verbindung von Perpetuierungs- und Ausnutzungstheorie |
242 |
|
d) Die Perpetuierungstheorie |
242 |
|
2. Die weiteren Perpetuierungsdelikte |
244 |
|
a) Die sogenannte fahrlässige Hehlerei |
244 |
|
b) Die sachliche Begünstigung |
246 |
|
3. Die Systematik der Perpetuierungsdelikte |
247 |
|
V. Strafbare Vermögensbeeinträchtigungen neben der Vermögensentziehung und der Perpetuierung rechtswidriger Vermögenslagen |
249 |
|
3. Kapitel: Konsequenzen für Schutzfunktion und Schutzbereich einzelner Delikte |
253 |
|
I. Unterschlagung |
254 |
|
1. Die berichtigende Auslegung des Tatbestandes |
254 |
|
2. „Sich zueignen\" und „Ermöglichung einer Drittzueignung |
258 |
|
3. Die Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft bei der Unterschlagung |
261 |
|
4. Die Unterschlagung bei Ersatzleistung oder Bereitschaft zum Ersatz |
263 |
|
II. Diebstahl |
266 |
|
1. „Sich zueignen |
266 |
|
2. Die Berechtigung zur Stellung des Strafantrages |
273 |
|
III. Betrug |
275 |
|
1. Vermögensgefährdung und Vermögensschaden |
275 |
|
2. Vermögensminderung und Leistungsäquivalent |
281 |
|
3. Die wirtschaftliche Zweckverfehlung |
288 |
|
4. Vermögensschaden bei verbotenen oder unsittlichen Rechtsgeschäften, Betrug um den sogenannten vitiösen Erwerb |
292 |
|
5. Kundenfang, Nutzung eines fremden „good will\" und fremder Verdienstmöglichkeiten nach einer Täuschung |
296 |
|
IV. Erpressung |
298 |
|
1. Die Vermögensgefährdung durch rechtswidrige Nötigung |
298 |
|
2. Die Vollstreckung aus einem rechtswidrig erlangten Titel |
299 |
|
3. Die Verfehlung des sozialen (wirtschaftlichen) Zweckes im Rahmen der Erpressung |
302 |
|
4. Fehlen der Bereicherungsabsicht trotz bewußter Bereicherung Dritter |
303 |
|
V. ZumVerhältnis zwischen Raub und räuberischer Erpressung |
304 |
|
VI. Untreue |
306 |
|
1. Der Vermögensbegriff des Untreuetatbestandes |
306 |
|
2. Der Schutzbereich des Untreuetatbestandes |
310 |
|
3. Beispielhafte Skizzierung des Anwendungsbereichs des Untreuetatbestandes |
313 |
|
VII. Sachbeschädigung |
315 |
|
1. Zerstören, Beschädigen und bloße Vermögensentziehung |
315 |
|
2. Die Sachbeschädigung als straflose Nachtat |
318 |
|
VIII. Sachliche Begünstigung und Hehlerei |
320 |
|
1. Die Vortat der Perpetuierungsdelikte |
320 |
|
2. Der Täter der Perpetuierungsdelikte |
322 |
|
a) Sachliche Begünstigung |
322 |
|
b) Hehlerei |
323 |
|
3. Einzelprobleme der sachlichen Begünstigung |
325 |
|
a) Die Beistandsleistung |
325 |
|
b) Die Vorteilssicherung |
326 |
|
4. Einzelprobleme der Hehlerei |
326 |
|
a) Verheimlichen |
326 |
|
b) Das zeitliche Verhältnis der Hehlerei zur Vortat |
327 |
|
c) Der Mitverzehr von Nahrungs- und Genußmitteln |
329 |
|
d) Hehlerei des Gewerbegehilfen |
330 |
|
e) Das Verhältnis des § 370 I Ziff. 5 zur Hehlerei |
332 |
|
IX. Die Problematik der Wahlfeststellung im Bereich der Vermögensdelikte |
332 |
|
4. Kapitel: Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes und die gesetzliche Regelung der Vermögensdelikte |
336 |
|
I. Zusammenfassung der Ergebnisse |
336 |
|
II. System- Problem- und Strukturdenken im Bereich des strafrechtlichen Vermögensschutzes |
338 |
|
III. Dogmatische Folgerungen de lege ferenda |
342 |
|
1. Struktur des Vermögensschutzes und Gesetzesreform |
342 |
|
2. Vorschläge zur Gesetzesreform |
347 |
|
Literaturverzeichnis |
349 |
|
Stichwortverzeichnis |
373 |
|