Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Grundrechte
Year: 2019
Author: Konstantinos Gogos
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 735
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49136-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49136-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 385
Keywords: Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag Grundrecht /Rechtsvergleichung Öffentlicher Auftrag
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
a) Der Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
b) Begriffliches | 23 | ||
c) Der Gang der Untersuchung | 24 | ||
Erstes Kapitel: Organisationsrechtliche Grundsätze | 27 | ||
1. Abschnitt. Verselbständigte Verwaltungseinheiten in Deutschland | 27 | ||
I. Der Dualismus der Organisationsformen | 27 | ||
1. Vorbemerkung | 27 | ||
2. Die öffentlich-rechtliche Organisationsform im Hinblick auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 28 | ||
3. Erfüllung \"hoheitlicher Aufgaben\" als vorbehaltener Aufgabenbereich öffentlich-rechtlicher Träger | 30 | ||
4. Fazit: Aussagegehalt und Folgen des Dualismus der Organisationsformen | 34 | ||
II. Grundlegende Merkmale öffentlich-rechtlicher Träger: Errichtungsbefugnis und Staatsaufsicht | 35 | ||
ΙII. Bauformen öffentlich-rechtlicher Träger: Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts | 39 | ||
IV. Verselbständigte Verwaltungseinheiten als juristische Personen des Privatrechts | 43 | ||
1. Der rechtliche Rahmen staatlicher Betätigung in privatrechtlichen Organisationsformen | 43 | ||
2. Privatrechtliche Organisationsformen: Binnenstrukturen und staatliche Ingerenzen | 50 | ||
a) Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) | 50 | ||
b) Vereine und Stiftungen | 54 | ||
V. Zusammenfassung | 57 | ||
2. Abschnitt. Verselbständigte Verwaltungseinheiten in Frankreich | 59 | ||
I. Der Inhalt der Organisationsform des öffentlichen Rechts | 59 | ||
1. Der Ansatzpunkt des Dualismus zwischen öffentlichem und privatem Recht: Der Begriff des service public und seine Verzweigungen | 59 | ||
2. Die Verfassung selbständiger Verwaltungsträger im Lichte der Aufgabenlehre des service public | 63 | ||
3. Die Abgrenzung zwischen den öffentlich- und den privatrechtlichen Organisationsformen in der Rechtsprechung | 64 | ||
4. Die Bedeutung des Dualismus der Organisationsformen | 67 | ||
II. Bauformen des öffentlichen Rechts | 68 | ||
1. Die öffentliche Anstalt | 68 | ||
a) Definition und Erscheinungsformen | 68 | ||
b) Grundzüge des Anstaltsorganisationsrechts | 73 | ||
aa) Errichtungsgewalt | 73 | ||
bb) Staatsaufsicht | 74 | ||
2. Die sondergesetzliche öffentlich-rechtliche Organisationsform: Der Verband im öffentlichen Interesse (groupement d'intérêt public) | 76 | ||
IIΙ. Organisationen zwischen privatem und öffentlichem Recht | 78 | ||
IV. Privatrechtliche Organisationsformen | 79 | ||
1. Allgemeine Charakteristika | 79 | ||
2. Bauformen und staatliche Ingerenzen | 81 | ||
a) Aktiengesellschaften | 81 | ||
b) Der privatrechtliche Verein und die Stiftung | 83 | ||
V. Der Begriff des öffentlichen Sektors | 86 | ||
VI. Zusammenfassung | 87 | ||
3. Abschnitt. Verselbständigte Verwaltungseinheiten in England | 89 | ||
I. Grundlagen und Begriffe | 89 | ||
II. Der Eirichtungsakt und seine Bedeutung für die rechtliche Gestalt der Verwaltungseinheit | 92 | ||
ΙII. Eine Darstellung von verselbständigten Verwaltungseinheiten in Zusammenhang mit ihren Aufgaben | 96 | ||
IV. Staatliche Beteiligungen an handelsrechtlichen Gesellschaften | 102 | ||
V. Die Beziehungen verselbständigter Verwaltungseinheiten zur Ministerialverwaltung | 102 | ||
VI. Zusammenfassung | 106 | ||
4. Abschnitt. Verselbständigte Verwaltungseinheiten in Griechenland | 107 | ||
I. Der Inhalt der öffentlich-rechtlichen Organisationsform | 107 | ||
II. Die Relativierung des organisationsrechtlichen Formendualismus: Das griechische Verwaltungsorganisationsprivatrecht | 112 | ||
ΙII. Einzelne Bauformen verselbständigter Verwaltungseinheiten | 113 | ||
1. Bauformen juristischer Personen des öffentlichen Rechts: Anstalten und Körperschaften | 113 | ||
2. Privatrechtliche juristische Personen | 115 | ||
a) Der rechtliche Rahmen staatlicher Betätigung in Organisationsformen des Privatrechts | 115 | ||
b) Formen und Strukturen verwaltungsnaher Privatrechtsorganisationen | 117 | ||
IV. Gemeinsame Rechtsgrundsätze für öffentlich- und privatrechtliche Organisationsformen | 120 | ||
1. Die Lehre vom organisatorischen Gesetzesvorbehalt | 120 | ||
2. Staatliche Aufsicht | 123 | ||
V. Der Begriff des öffentlichen Sektors | 126 | ||
VI. Zusammenfassung | 129 | ||
Zweites Kapitel: Grundrechte als staatliche Sonderbindungen | 130 | ||
I. Vorbemerkung | 130 | ||
II. Das Problem der Drittwirkung der Grundrechte im deutschen Recht | 130 | ||
ΙII. Grundrechtsgehalte als staatsgerichtete Bindungen im französischen Recht | 131 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Standort und Geltungskraft der \"öffentlichen Freiheiten\" (libertés publiques) | 131 | ||
2. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze und ihre Funktion | 134 | ||
3. Verfassungsrechtliche Freiheiten und allgemeine Rechtsgrundsätze in einem System des Freiheitsschutzes | 136 | ||
4. \"Öffentliche Freiheiten\" als Sonderbindungen der Verwaltung | 138 | ||
IV. Staatliche Sonderbindungen mit Grundrechtsgehalt im englischen Recht | 142 | ||
1. Grundrechtsgewährleistungen und englisches Verfassungsrecht | 142 | ||
2. Grundrechtsgehalte in der Beurteilung des Verwaltungshandelns durch die Gerichte | 145 | ||
a) Vorbemerkung | 145 | ||
b) Die Maßstäbe der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns und ihre dogmatische Grundlage | 145 | ||
c) Grundrechtsgehalte in den gerichtlichen Kontrollmaßstäben des Verwaltungshandelns | 148 | ||
d) Der Kontrollmaßstab der \"Wednesbury unreasonableness | 150 | ||
3. Verwaltungsprozessuale Maßstäbe als staatliches Sonderrecht | 155 | ||
V. Die Staatsgerichtetheit der Grundrechte im griechischen Recht | 155 | ||
1. Die Grundrechte in der griechischen Verfassung | 155 | ||
2. Die Frage der Staatsgerichtetheit der Grundrechte | 156 | ||
Drittes Kapitel: Die Anknüpfungsregel für die Bindung von verselbständigten Verwaltungseinheiten an staatliches Sonderrecht mit Grundrechtsgehalt | 160 | ||
1. Abschnitt. Deutsches Recht | 160 | ||
I. Die traditionelle Anknüpfung im deutschen Recht: Grundrechtsbindung von öffentlich-rechtlichen Handlungsformen | 160 | ||
1. Die herrschende Konzeption öffentlich-rechtlichen Handelns | 160 | ||
2. Verselbständigte Verwaltungseinheiten als Adressaten der Grundrechtsbindung von öffentlich-rechtlichen Handlungsformen | 165 | ||
II. Supplementäre Grundrechtsbindung von Tätigkeiten mit Gemeinwohlbezug | 167 | ||
1. Die Lehre vom Verwaltungsprivatrecht | 167 | ||
2. Die an der herrschenden Auffassung geübte Kritik | 173 | ||
3. Alternative Anknüpfungsvorschläge | 175 | ||
ΙII. Die Grundrechtsbindung von verselbständigten Verwaltungseinheiten nach der herrschenden Lehre | 178 | ||
1. Vorbemerkung | 178 | ||
2. Die Grundrechtsbindung juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 180 | ||
3. Der Sonderfall öffentlich-rechtlich verfaßter Grundrechtsträger: Hochschulen und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten | 182 | ||
4. Grundrechtsbindung privatrechtlicher Verwaltungstrabanten | 187 | ||
a) Eigengesellschaften der öffentlichen Hand | 187 | ||
b) Gemischt-wirtschaftliche Träger | 191 | ||
c) Privatrechtliche Vereine und Stiftungen | 196 | ||
IV. Zusammenfassung | 197 | ||
2. Abschnitt. Französisches Recht | 199 | ||
I. Ausschließliche Bindung von öffentlich-rechtlichen Handlungsformen | 199 | ||
II. Die öffentlich-rechtliche Anknüpfungsregel: \"Organische\" und \"funktionale\" Elemente | 200 | ||
IIΙ. Öffentlich-rechtliche Organisationen als Adressaten staatlichen Sonderrechts | 203 | ||
1. Verwaltungsakte | 203 | ||
2. Verträge öffentlich-rechtlicher Organisationen | 205 | ||
IV. Privatrechtlich verfaßte Träger als Adressaten staatlicher Sonderbindungen | 211 | ||
1. Einseitige Rechtsakte | 211 | ||
2. Verträge privatrechtlicher Verwaltungstrabanten | 217 | ||
V. Inkurs: Übergreifende Prinzipien bei der Wahrnehmung von services publics | 219 | ||
1. Allgemein | 219 | ||
2. Die Gleichheit vor dem service public | 221 | ||
VI. Zusammenfassung | 225 | ||
3. Abschnitt. Englisches Recht | 227 | ||
I. Die Verknüpfung zwischen staatlichen Sonderbindungen und Sonderrechtsbehelfen | 227 | ||
II. Der Anknüpfungspunkt des staatlichen Sonderrechts nach der ultra vires-Lehre | 229 | ||
ΙII. Gesetzlich ermächtigte Verwaltungseinheiten | 231 | ||
IV. Inkurs: Geltendmachung von staatlichen Sonderbindungen gegen die privatisierte Versorgungswirtschaft | 234 | ||
V. Auf vertraglicher Grundlage handelnde Organisationen | 236 | ||
VI. Die Erweiterung des Kreises der öffentlich-rechtlichen Sonderbindungen unterliegenden Organisationen | 236 | ||
1. Organisationen der Prärogative | 236 | ||
2. Umorientierung der Dogmatik durch die Datafin-Rechtsprechung | 239 | ||
3. Die Begrenzung der Datafin-Rechtsprechung: Der Fall der Sportverbände | 242 | ||
VII. Vertragsabschluß und staatliches Sonderrecht | 245 | ||
VIII. Zusammenfassung | 248 | ||
4. Abschnitt. Griechisches Recht | 250 | ||
I. Die Grundrechtsbindung von verselbständigten Verwaltungseinheiten in der verfassungsrechtlichen Literatur | 250 | ||
II. Die Anknüpfungsregel in der Rechtsprechung: Das \"organische\" Prinzip | 253 | ||
ΙII. Öffentlich-rechtliche Träger als Grundrechtsadressaten | 258 | ||
1. Vorbemerkung | 258 | ||
2. Die Abgrenzung des Verwaltungsakts von privatrechtlichen Rechtsakten | 259 | ||
3. Die Abgrenzung des öffentlich-rechtlichen vom privatrechtlichen Verwaltungsvertrag | 263 | ||
IV. Zusammenfassung | 265 | ||
Viertes Kapitel: Verselbständigte Verwaltungseinheiten als Adressaten staatlicher Sonderbindungen im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 267 | ||
I. Überblick | 267 | ||
II. Die Bindung von verselbständigten Verwaltungseinheiten an die Grundfreiheiten des EG-Vertrags | 268 | ||
1. Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als staatsgerichtete Vorschriften | 268 | ||
a) Vorbemerkung | 268 | ||
b) Die Adressaten der Vorschriften über die Zollunion | 269 | ||
c) Die Adressaten der Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 270 | ||
d) Die Adressaten der Personenverkehrsfreiheiten | 271 | ||
e) Die Adressaten des Verbots mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen sowie Maßnahmen gleicher Wirkung | 276 | ||
2. Die Qualifikation von verselbständigten Verwaltungseinheiten als Adressaten der Bindungen aus Art. 30 und 34 EGV | 279 | ||
a) Die Kriterien der Rechtsprechung in Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 169 EGV | 279 | ||
b) Die Qualifikation von verselbständigten Verwaltungseinheiten im Rahmen von Verfahren nach Art. 177 EGV | 283 | ||
ΙII. Die Bestimmung des Kreises der an nicht umgesetzte Richtlinien gebundenen Träger | 289 | ||
1. Nicht rechtzeitig und nicht ordnungsgemäß umgesetzte Richtlinien als staatliches Sonderrecht | 289 | ||
2. Die gebundenen Träger | 292 | ||
a) Ansätze zur Lösung der Problematik | 292 | ||
b) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 293 | ||
c) Insbesondere: Das Urteil Foster gegen British Gas | 298 | ||
IV. Die an die Richtlinien zur Koordinierung der Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen gebundenen Auftraggeber | 300 | ||
1. Einleitung | 300 | ||
2. Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers in den Richtlinien über die Vergabe von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen | 305 | ||
a) Vorbemerkung | 305 | ||
b) Der Begriff des Staates als öffentlicher Auftraggeber | 306 | ||
c) Der Begriff der Einrichtung öffentlichen Rechts | 308 | ||
3. Die gebundenen Auftraggeber in der Sektorenkoordinierungsrichtlinie | 316 | ||
V. Eine Gesamtbetrachtung | 321 | ||
Fünftes Kapitel: Eine Synthese | 324 | ||
I. Die Zuordnung des handelnden Trägers zur öffentlichen Verwaltung als Voraussetzung der Grundrechtsbindung | 324 | ||
II. Die traditionelle Konzeption der grundrechtlich gebundenen Organisations- und Handlungsformen | 326 | ||
ΙII. Die Aussagekraft der Organisationsform im Anwendungsbereich supplementärer Anknüpfungen | 328 | ||
IV. Die Kriterien der Zuordnung eines Trägers zur öffentlichen Verwaltung | 331 | ||
1. Der Befund der Rechtsvergleichung | 331 | ||
2. Das Kriterium der Überordnung des handelnden Trägers | 333 | ||
3. Die Erfüllung gemeinwohlbezogener Aufgaben | 333 | ||
4. Das Konzept der Delegation staatlicher Wahrnehmungsbefugnisse | 335 | ||
5. Das Kriterium der Beherrschung durch den Staat | 337 | ||
V. Schlußbemerkung | 340 | ||
VI. Zusammenfassung in Thesen | 341 | ||
Literaturverzeichnis | 343 | ||
Sachverzeichnis | 382 |