Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland
Year: 2022
Author: Bernd Meyer, Georg Ewerhart, Thomas Siebe
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 402
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46962-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46962-8
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 335
Keywords: Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur Beschäftigungspolitik Wirtschaftliche Lage Wirtschaftsstruktur
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
0 Fragestellung und Ergebnisse | 1 | ||
1 Das MSM-Modell | 7 | ||
1.1 Zur Konzeption des Modells | 7 | ||
1.2 Das Preise-Mengen-Modell | 14 | ||
1.2.1 Das kurzfristige Konkurrenzmarktgleichgewicht | 15 | ||
1.2.2 Das Input-Output-Modell | 21 | ||
1.2.3 Eine Erweiterung des Input-Output-Modells | 23 | ||
1.2.4 Die Schätzung des Preise-Mengen-Modells | 25 | ||
1.3 Das Endnachfragemodell | 32 | ||
1.3.1 Die Konsumnachfrage | 33 | ||
1.3.2 Die Investitionsnachfrage | 36 | ||
1.3.3 Die Endnachfrage des Staates | 41 | ||
1.3.4 Exporte und Importe | 42 | ||
1.4 Das Faktornachfragemodell | 45 | ||
1.4.1 Die Kapitalbestandsfortschreibung | 45 | ||
1.4.2 Die Vorleistungsnachfrage | 45 | ||
1.4.3 Die Arbeitsnachfrage | 47 | ||
1.4.4 Die Lohnsätze | 50 | ||
1.5 Das Umverteilungsmodell | 52 | ||
1.5.1 Überblick | 53 | ||
1.5.2 Die Verteilung der Einkommen | 55 | ||
1.5.2.1 Die funktionale Einkommensverteilung | 56 | ||
1.5.2.2 Die sektorale Einkommensverteilung | 58 | ||
1.5.3 Die Einkommensumverteilung | 60 | ||
1.5.3.1 Das Budget des Staates | 60 | ||
1.5.3.2 Die Ersparnis | 63 | ||
1.5.4 Die sektorale Vermögensänderung | 65 | ||
1.6 Das Finanzmärktemodell | 68 | ||
1.6.1 Ein Strom-/Bestandsmodell geräumter Finanzmärkte | 68 | ||
1.6.1.1 Die Reallokation des bestehenden Portfolios | 69 | ||
1.6.1.2 Die Akkumulation neuen Geldvermögens | 73 | ||
1.6.1.3 Das simultane Stromgleichgewicht | 75 | ||
1.6.1.4 Die Bestimmung der Geldvermögensbestände | 78 | ||
1.6.2 Die Schätzung des Modells | 79 | ||
1.6.2.1 Die Märkte und Sektoren des Modells | 79 | ||
1.6.2.2 Die Schätzergebnisse | 82 | ||
1.7 Die Ergebnisse der Basislösung | 98 | ||
2 Die Wirkungen der Geld- und Fiskalpolitik | 110 | ||
2.1 Die Geldpolitik | 110 | ||
2.1.1 Die Simulationsannahmen | 110 | ||
2.1.2 Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen | 112 | ||
2.1.3 Die Verteilungs- und Finanzierungseffekte | 117 | ||
2.1.4 Die Auswirkungen auf Zinsen und Geldvermögen | 122 | ||
2.1.5 Die sektoralen Produktions- und Beschäftigungseffekte | 125 | ||
2.2 Die Fiskalpolitik | 128 | ||
2.2.1 Die Simulationsannahmen | 128 | ||
2.2.2 Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen | 129 | ||
2.2.3 Güternachfrage und Güterpreise | 131 | ||
2.2.4 Die Produktions- und Beschäftigungseffekte | 135 | ||
2.2.5 Die Wirkungen auf den Finanzmärkten | 138 | ||
2.2.6 Beurteilung der Simulationseigenschaften | 140 | ||
3 Dollarkurs und Binnenwirtschaft – Partialanalyse | 144 | ||
3.1 Dollarkurs und Endnachfrage | 144 | ||
3.1.1 Die Simulationsannahmen | 145 | ||
3.1.2 Die Simulationsergebnisse | 148 | ||
3.1.2.1 Die Preiselastizitäten im Außenhandel | 149 | ||
3.1.2.2 Die Auswirkungen auf die Endnachfragestruktur | 151 | ||
3.1.2.3 Der gesamtwirtschaftliche Leistungsbilanzeffekt | 154 | ||
Exkurs: Die Reaktion der Handelsbilanz auf eine Wechselkursänderung | 156 | ||
3.2 Dollarkurs und Güterpreise | 157 | ||
3.3 Dollarkurs und Zinssätze | 160 | ||
3.3.1 Die Simulationsannahmen | 160 | ||
3.3.1 Die Simulationsergebnisse | 162 | ||
4 Dollarkurs und Beschäftigung – Totalanalyse | 169 | ||
4.1 Die Wirkungen bei gegebener Wirtschaftspolitik | 169 | ||
4.1.1 Die Szenarien | 169 | ||
4.1.2 Die Simulationsergebnisse bei historischem Finanzierungsverhalten des Staates | 170 | ||
4.1.3 Die Simulationsergebnisse bei geändertem Finanzierungsverhalten des Staates | 178 | ||
4.2 Dollaraufwertung und Geldpolitik | 182 | ||
4.2.1 Die Simulationsannahmen | 182 | ||
4.2.2 Die Simulationsergebnisse | 183 | ||
4.3 Dollaraufwertung und Fiskalpolitik | 188 | ||
5 Abschließende Bemerkungen | 194 | ||
Anhang 1: Das Datenmaterial des MSM-Modells | 196 | ||
Preis- und Darstellungskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 196 | ||
Die Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes | 198 | ||
Die disaggregierte Sozialproduktsberechnung des Statistischen Bundesamtes | 201 | ||
Die Finanzierungs- und Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank | 202 | ||
Anhang 2: Gleichungsverzeichnis des MSM-Modells | 206 | ||
Anhang 3: Variablenverzeichnis des MSM-Modells | 264 | ||
Abbildungsverzeichnis | 301 | ||
Tabellenverzeichnis | 307 | ||
Sachverzeichnis | 311 | ||
Autorenverzeichnis | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 318 |