Deutsche Bundesbank und Demokratieprinzip

BOOK
Eine verfassungsrechtliche Studie zur Bundesbankautonomie vor und nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion
- Authors: Brosius-Gersdorf, Frauke
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 736
- (1997)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 25 | ||
I. Problemaufriß und geschichtlicher Rückblick | 25 | ||
II. Zielsetzung und Plan der Untersuchung | 28 | ||
Erster Teil: Das Demokratieprinzip als Organisationsprinzip des Grundgesetzes | 30 | ||
Kapitel 1: Modell demokratischer Legitimation | 30 | ||
I. Grundlegung | 30 | ||
II. Legitimationssubjekt: Das Volk als Quelle demokratischer Legitimation | 32 | ||
IIΙ. Legitimationsobjekt: Staatsgewalt als Bezugspunkt demokratischer Legitimation | 33 | ||
1. Staatsgewalt im formellen Sinne | 34 | ||
2. Staatsgewalt im materiellen Sinne | 34 | ||
a) Wahrnehmung von Staatsaufgaben | 35 | ||
b) Einschränkungen und Vorbehalte | 35 | ||
aa) Einschränkung nach der Art und Weise staatlichen Handelns? | 35 | ||
bb) „Gewalt\"-Moment: Bagatellvorbehalte? | 36 | ||
cc) „Gewalt\"-Moment: Entscheidungsleistung als notwendiges Einschränkungskriterium | 38 | ||
IV. Verwirklichungskomponenten im Modell demokratischer Legitimation | 39 | ||
1. Institutionelle Legitimation | 40 | ||
2. Personelle Legitimation | 41 | ||
3. Sachlich-inhaltliche Legitimation und deren rechtstechnisches Verwirklichungsinstrumentarium | 44 | ||
a) Legislatorische Steuerungsinstrumente | 45 | ||
aa) Parlamentarische Kontrolle | 45 | ||
bb) Parlamentarische Lenkung | 46 | ||
b) Exekutive Steuerungsinstrumente | 47 | ||
aa) Abstrakte Steuerungsmittel | 47 | ||
bb) Konkrete Steuerungsmittel | 48 | ||
(1) Weisung | 48 | ||
(2) Rechtsaufsicht | 49 | ||
Kapitel 2: Legitimationsniveau und Komplementarität der Legitimationskomponenten | 51 | ||
I. Ziel demokratischer Legitimationsvermittlung: \"Bestimmtes Legitimationsniveau | 51 | ||
1. Legitimationsniveau als Zielvorgabe | 51 | ||
2. Gewährleistung von Volkssouveränität als maßgebliches Legitimationsniveau | 52 | ||
3. Verfassungsrechtliche Organisationsbestimmungen: Konkretisierung des Legitimationsniveaus oder Rechtfertigung von Legitimationsdefiziten? | 55 | ||
II. System funktional komplementärer Legitimationsstränge | 66 | ||
1. Kompensations- und Substitutionsverhältnis der Legitimationsformen | 66 | ||
2. Bedeutungsgefälle zwischen sachlich-inhaltlicher und personeller Legitimation? | 67 | ||
Kapitel 3: Kollegialorgane als Problemfall demokratischer Legitimation | 70 | ||
I. Erscheinungsformen kollegialer Entscheidungsgremien | 71 | ||
1. Kollegialorgane als demokratisch legitimierte Staatsorgane | 72 | ||
2. Kollegialorgane als demokratielegitimatorisches Problem | 73 | ||
II. Demokratische Legitimation kollegialer Entscheidungsgremien | 76 | ||
1. Mögliche Bezugspunkte für die demokratische Legitimation kollegialer Entscheidungsgremien | 77 | ||
2. Stellungnahme und eigener Standpunkt | 78 | ||
a) Mitgliedermehrheit als Bezugspunkt demokratischer Legitimation | 78 | ||
b) Einstimmigkeitsprinzip als Sicherungsinstrument? | 83 | ||
c) Mitgliedergesamtheit als Bezugspunkt demokratischer Legitimation | 84 | ||
d) Fazit: Demokratieverträgliche Ausgestaltungsmöglichkeiten kollegialer Entscheidungsgremien | 86 | ||
Kapitel 4: Demokratische Legitimation der staatlichen Verwaltung | 88 | ||
I. Ministerialverwaltung als Regeltypus staatlicher Verwaltung | 88 | ||
II. Weisungsrecht als Regelinstrument im demokratischen Legitimationsgefüge | 92 | ||
1. Dogmatische Verankerung der exekutiven Weisungsbefugnis | 92 | ||
2. Weisungsrecht als unabdingbarer Baustein im sachlich-inhaltlichen Legitimationsgefüge | 96 | ||
a) Legitimationsstifìende Steuerungskraft des Gesetzes bei Konditional- und Zweckprogrammen | 97 | ||
b) Korrelativer Zusammenhang zwischen Gesetz und Weisungsgewalt | 98 | ||
c) Weisung als unverzichtbares Instrument sachlich-inhaltlicher Legitimation | 100 | ||
Kapitel 5: Ministerialfreie Räume als zulässige Erscheinungsformen im demokratischen Legitimationsmodell? | 103 | ||
I. Ministerialfreie Räume: Begriffsbestimmung | 103 | ||
II. Ministerialfreie Räume: Dogmatischer Standort der verfassungsrechtlichen Problemschichten | 106 | ||
ΙII. Gewährleistungsebene des Demokratieprinzips: Modifizierung des demokratischen Regelmodells? | 109 | ||
1. Weisungsrecht als schlichtes Akzidens im demokratischen Legitimationsmodell? | 109 | ||
a) Der Argumentationsansatz C. P. Fichtmüllers | 109 | ||
b) Der Argumentationsansatz J. Oebbeckes | 111 | ||
aa) Die Argumentation J. Oebbeckes | 111 | ||
bb) Kritik | 113 | ||
2. Verzichtstheorie als Begründungsversuch für Lücken im sachlich-inhaltlichen Legitimationsgefüge? | 116 | ||
3. „Neutralisierung\" und „Selbstbeschränkung\" als Begründungsversuche für Lücken im sachlich-inhaltlichen Legitimationsgefüge? | 119 | ||
4. „Treuhänderische Verantwortung\" als demokratischer Legitimationstyp? | 121 | ||
Erster Teil: Ergebnis | 125 | ||
Zweiter Teil: Demokratische Legitimation der Deutschen Bundesbank vor der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 127 | ||
Kapitel 1: Einführung | 127 | ||
Kapitel 2: Personelle Legitimation der Deutschen Bundesbank | 129 | ||
I. Personelle Legitimation des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank | 130 | ||
1. Personelle Legitimation der Direktoriumsmitglieder | 131 | ||
2. Personelle Legitimation der Landeszentralbankpräsidenten | 134 | ||
a) Das Landesvolk als Legitimationssubjekt bei der Berufung der Landeszentralbankpräsidenten | 134 | ||
b) Ernennung durch den Bundespräsidenten als Unterbrechung des Legitimationszusammenhangs? | 136 | ||
II. Fazit: Der Zentralbankrat der Bundesbank als nicht demokratisch legitimiertes Kollegialorgan | 141 | ||
Kapitel 3: Sachlich-inhaltliche Legitimation der Deutschen Bundesbank | 143 | ||
I. Parlamentarische Kontrolle der Deutschen Bundesbank | 143 | ||
II. Parlamentarische Lenkung der Deutschen Bundesbank | 146 | ||
1. Legislatorische Steuerung durch das Bundesbankgesetz | 146 | ||
2. Legislatorische Steuerung durch das Stabilitätsgesetz | 149 | ||
a) Bindung der Deutschen Bundesbank an das Stabilitätsgesetz | 149 | ||
b) Sachlich-inhaltliche Steuerungskraft des Stabilitätsgesetzes | 154 | ||
ΙII. Weisungsunabhängigkeit der Deutschen Bundesbank | 155 | ||
1. Weisungsunabhängigkeit der Deutschen Bundesbank gem. § 12 Satz 2 BBankG | 155 | ||
2. Zum Verhältnis des § 12 Satz 2 zu § 12 Satz 1 BBankG: Durchbrechung der Weisungsunabhängigkeit? | 157 | ||
a) Verhältnis des § 12 Satz 2 zu § 12 Satz 1 BBankG: Weisungsunabhängigkeit nur bei Ausübung währungspolitischer Befugnisse? | 157 | ||
b) Verhältnis des § 12 Satz 2 zu § 12 Satz 1 BBankG: Unterstützungspflicht nur im außermonetären Aufgabenbereich? | 160 | ||
c) Verhältnis des § 12 Satz 2 zu § 12 Satz 1 BBankG: Unterstützungspflicht unter dem Vorbehalt mangelnder Beeinträchtigung der Währungssicherung | 162 | ||
3. Weitere Unterstützungs- und Kooperationspflichten der Deutschen Bundesbank | 163 | ||
a) Beratungs- und Auskunftsrecht nach § 13 Abs. 1 BBankG | 163 | ||
b) Teilnahme- und Aussetzungsrecht nach § 13 Abs. 2 BBankG | 165 | ||
c) Sanktionsmöglichkeiten der Bundesregierung | 166 | ||
IV. Rechtsaufsicht der Bundesregierung über die Deutsche Bundesbank | 169 | ||
Zweiter Teil: Ergebnis | 173 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Demokratiedefizits der Deutschen Bundesbank vor der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 174 | ||
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung demokratiedefizitärer Staatsverwaltung: Verfassungsexplizite und verfassungsimplizite Ausnahmeregelungen | 174 | ||
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Demokratiedefizits der Deutschen Bundesbank | 178 | ||
I. Unzulässige Rechtfertigungsversuche für die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank | 178 | ||
1. „Sachverstand\" als Begründungsversuch für die verfassungsrechtliche Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank? | 179 | ||
2. „Effizienz\" als Rechtfertigungsgrund für Legitimationseinbußen? Der Begründungsversuch G. F. Schupperts | 180 | ||
3. Verfassungsorganqualität der Deutschen Bundesbank als Beleggrund für ihre verfassungsrechtliche Unabhängigkeit? | 183 | ||
4. Rechtsstaatsprinzip als Fundament für die verfassungsrechtliche Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank? | 186 | ||
5. Vorverfassungsrechtliches Gesamtbild einer unabhängigen Notenbank? | 188 | ||
II. Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank als Organisationsprinzip des Art. 88 Satz 1 GG | 192 | ||
1. Wortlaut | 192 | ||
2. Systematik | 194 | ||
a) Systematische Stellung des Art. 88 Satz 1 GG innerhalb des verfassungsrechtlichen Katalogs der Bundesverwaltung | 194 | ||
b) Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 88 Satz 1 und Art. 88 Satz 2 GG | 197 | ||
3. Sinn und Zweck: Funktionssicherung als Organisationsprinzip des Art. 88 Satz 1 GG | 197 | ||
a) Dimensionen des Art. 88 Satz 1 GG: Kompetenz-, Aufgaben- und Organisationsnorm | 200 | ||
b) Art. 88 Satz 1 GG als Aufgabennorm: Geldwertstabilität als verfassungsrechtliches Ziel | 204 | ||
aa) Wortlaut des Art. 88 Satz 1 GG: Geldwertstabilität als verfassungsrechtliches Ziel? | 204 | ||
bb) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht als verfassungsrechtliches Ziel der Geldwertstabilität | 207 | ||
cc) Geldwertstabilität als Bestandteil der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG? | 213 | ||
dd) Sozialstaatsprinzip als verfassungsrechtliches Ziel der Geldwertstabilität? | 217 | ||
c) Art. 88 Satz 1 GG als aufgabenspezifische Organisationsnorm | 221 | ||
ΙII. Auflösung des verfassungsrechtlichen Spannungsverhältnisses zwischen Art. 20 Abs. 2 und Art. 88 Satz 1 GG | 226 | ||
1. Genereller Vorrang des Demokratieprinzips? | 228 | ||
2. Genereller Vorrang des Unabhängigkeitsgebots? | 232 | ||
3. Auflösung des verfassungsrechtlichen Spannungsverhältnisses nach Maßgabe der Entstehungsgeschichte des Art. 88 Satz 1 GG | 234 | ||
a) Bedeutung der Entstehungsgeschichte als Auslegungsprinzip | 234 | ||
b) Auflösung des verfassungsrechtlichen Spannungsverhältnisses im Lichte der Entstehungsgeschichte des Art. 88 Satz 1 GG | 239 | ||
4. Einschränkung des Ausgestaltungsspielraums in Art. 88 Satz 1 GG im Lichte des Art. 23 Abs. 1 GG | 244 | ||
a) Einschränkung des Ausgestaltungsspielraums in Art. 88 Satz 1 GG: Gemeinschaftsrecht und nationales Recht als monistische Rechtsordnung? | 246 | ||
b) Einschränkung des Ausgestaltungsspielraums in Art. 88 Satz 1 GG: Verfassungsrechtliches Gebot gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung | 251 | ||
aa) Sedes materiae der Einschränkung nationaler Normspielräume: Verfassungsrechtliches Gebot gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung oder Vorrangprinzip? | 251 | ||
bb) Einwände gegen das verfassungsrechtliche Prinzip gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung | 256 | ||
Dritter Teil: Ergebnis | 264 | ||
Vierter Teil: Demokratische Legitimation der Deutschen Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 266 | ||
Kapitel 1: Problemaufriß und Untersuchungsgang | 266 | ||
Kapitel 2: Entstehung und Hintergründe der Europäischen Währungsunion | 268 | ||
Kapitel 3: Der Weg zur Europäischen Währungsunion nach dem EG-Vertrag | 275 | ||
I. Erste Stufe der Europäischen Währungsunion | 275 | ||
II. Zweite Stufe der Europäischen Währungsunion | 276 | ||
ΙII. Dritte Stufe der Europäischen Währungsunion | 278 | ||
Kapitel 4: Aufbau und Organisation des ESZB | 282 | ||
I. Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung im ESZB | 282 | ||
II. Steuerungsmöglichkeiten der Europäischen Zentralbank im ESZB | 287 | ||
IIΙ. Hierarchischer Aufbau des ESZB | 290 | ||
Kapitel 5: Demokratische Legitimation der Deutschen Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 292 | ||
I. Legitimationsobjekt: Die Deutsche Bundesbank als legitimationsbedürftige Staatsgewalt im ESZB | 292 | ||
1. Deutsche Bundesbank als Staatsgewalt im formellen Sinne | 293 | ||
2. Deutsche Bundesbank als Staatsgewalt im materiellen Sinne | 296 | ||
a) Entscheidungsbefugnis bei rechtsunverbindlichem Handeln? | 296 | ||
b) Entscheidungsbefugnis bei Ingerenzvorbehalten? | 299 | ||
aa) Eigener Standpunkt: Einzelfallbezogene Differenzierung | 299 | ||
bb) Bundesverfassungsgericht: Kompensation fehlender Entscheidungsbefugnisse durch „wertende Gesamtschau | 302 | ||
c) Entscheidungsbefugnis bei inhaltlicher Programmierung? | 303 | ||
aa) Entscheidung durch faktische Möglichkeit zu rechtswidrigem Handeln? | 306 | ||
bb) Modifizierung des Legitimationsniveaus als Folge inhaltlicher Aufgabenprogrammierung? | 309 | ||
II. Personelle Legitimation der Deutschen Bundesbank | 311 | ||
1. Berufung der Mitglieder des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank | 312 | ||
2. Amtszeit der Präsidenten der nationalen Zentralbanken nach Art. 14.2. Satz 1 ESZB-Satzung | 312 | ||
3. Abberufung der Präsidenten der nationalen Zentralbanken nach Art. 14.2. Satz 2 ESZB-Satzung | 313 | ||
ΙII. Sachlich-inhaltliche Legitimation der Deutschen Bundesbank | 314 | ||
1. Dogmatische Grundlage des Gebots verfassungsrechtlicher demokratischer Legitimation der Europäischen Union | 317 | ||
a) Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG als Gebot verfassungsrechtlicher demokratischer Legitimation der Europäischen Union? | 318 | ||
aa) Systematische Auslegung des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG | 320 | ||
bb) Teleologische Auslegung des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG | 321 | ||
(1) Regelungsziel der Struktursicherungsklausel des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG | 322 | ||
(2) Regelungsziel der Integrations- und Öffnungsklausel des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG | 325 | ||
b) Art. 20 Abs. 2 GG als Gebot verfassungsrechtlicher demokratischer Legitimation der Europäischen Union | 327 | ||
aa) Wortlaut des Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG | 327 | ||
bb) Systematischer Gesamtzusammenhang des Art. 20 Abs. 2 GG zu anderen Verfassungsbestimmungen | 330 | ||
(1) Systematischer Zusammenhang zwischen den Begriffen „Staatsgewalt\" und „Volk\" in Art. 20 Abs. 2 GG | 330 | ||
(2) Systematik des Art. 20 Abs. 2 zu Art. 38 Abs. 1 GG | 331 | ||
(3) Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 20 Abs. 1 und 2 GG | 331 | ||
cc) Teleologische Auslegung des Art. 20 Abs. 2 GG | 333 | ||
2. Doppelte Legitimationsbasis der Europäischen Union | 335 | ||
3. Zusammenspiel zwischen Art. 23 Abs. 1 Satz 1 und Art. 20 Abs. 2 GG: Wechselseitige Komplementarität gemeinschaftsrechtlicher und verfassungsrechtlicher Legitimation | 336 | ||
4. Fazit: Legitimationsanforderungen für die Deutsche Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 339 | ||
5. Zur Frage nach dem verfassungsrechtlichen demokratischen Legitimationsniveau der Europäischen Union | 340 | ||
a) Systematischer Zusammenhang zwischen Art. 20 Abs. 2 und Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG als Modifizierung des demokratischen Legitimationsniveaus? | 342 | ||
b) Art. 88 Satz 2 GG als Modifizierung des demokratischen Legitimationsniveaus? | 344 | ||
c) Supranationalität der Europäischen Union als spezifischer Grund für ein geringeres Legitimationsniveau? | 347 | ||
d) Konklusion: Europäische Union und demokratische Legitimation | 354 | ||
6. Demokratische Legitimation der Europäischen Zentralbank | 355 | ||
a) Legitimationsobjekt | 355 | ||
b) Legitimationssubjekt | 357 | ||
c) Personelle Legitimation der Europäischen Zentralbank | 357 | ||
aa) Personelle Legitimation des Direktoriums | 358 | ||
(1) Berufung der Direktoriumsmitglieder | 358 | ||
(2) Personeller Legitimationsbeitrag durch Beteiligungsrechte nach Art. 109a Abs. 2b) EGV, Art. 11.2. ESZB-Satzung? | 361 | ||
(3) Amtszeit und Abberufung der Direktoriumsmitglieder | 362 | ||
bb) Personelle Legitimation der Präsidenten der nationalen Zentralbanken | 362 | ||
cc) Fazit: Der EZB-Rat als nicht demokratisch legitimiertes Kollegialorgan | 364 | ||
d) Sachlich-inhaltliche Legitimation der Europäischen Zentralbank | 365 | ||
aa) Parlamentarische Kontrolle der Europäischen Zentralbank | 366 | ||
bb) Parlamentarische Lenkung der Europäischen Zentralbank | 367 | ||
cc) Weisungsunabhängigkeit der Europäischen Zentralbank | 369 | ||
dd) Sachlich-inhaltlicher Legitimationsbeitrag durch Unterstützungspflicht nach Art. 105 Abs. 1 Satz 2 EGV, Art. 2 Satz 2 ESZB-Satzung? | 369 | ||
ee) Sachlich-inhaltlicher Legitimationsbeitrag durch Unterstützungs- und Kooperationspflichten nach Art. 109b EGV? | 370 | ||
7. Auswirkungen des Legitimationsdefizits der Europäischen Zentralbank auf die Legitimation der Deutschen Bundesbank | 372 | ||
Vierter Teil: Ergebnis | 375 | ||
Fünfter Teil: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Demokratiedefizits der Deutschen Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 377 | ||
Kapitel 1: Rechtfertigung des unveränderten Legitimationsdefizits der Deutschen Bundesbank: Art. 88 Satz 2 GG als verfassungskräftige Unabhängigkeitsgarantie | 377 | ||
I. Grammatikalische Auslegung des Art. 88 Satz 2 GG | 379 | ||
II. Systematische Stellung des Art. 88 Satz 2 zu Art. 23 Abs. 1 GG | 380 | ||
III. Verfassungsgesetzgeberischer Wille bei Erlaß des Art. 88 Satz 2 GG | 381 | ||
IV. Teleologische Auslegung des Art. 88 Satz 2 GG: Verfassungsrechtliche Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank im Interesse der Funktionssicherung der Europäischen Zentralbank | 383 | ||
Kapitel 2: Rechtfertigung des hinzutretenden Legitimationsdefizits der Deutschen Bundesbank: Art 88 Satz 2 GG als verfassungsrechtlicher Rechtfertigungstitel | 389 | ||
Fünfter Teil: Ergebnis | 393 | ||
Gesamtergebnis und Schlußbetrachtung | 395 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 397 | ||
I. Thema | 397 | ||
II. Legitimationssubjekt und Legitimationsobjekt im Modell demokratischer Legitimation | 397 | ||
III. Verwirklichungskomponenten demokratischer Legitimation | 398 | ||
IV. Art und Maß demokratischer Legitimation | 399 | ||
V. Legitimationsdefizit der Deutschen Bundesbank vor der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 400 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Legitimationsdefizits der Bundesbank vor der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 400 | ||
VII. Aufgaben- und Kompetenzverflechtung im ESZB | 401 | ||
VIII. Die Deutsche Bundesbank als legitimationsbedürftige Staatsgewalt im ESZB | 402 | ||
IX. Verfassungsrechtliche Grundlagen für die demokratische Legitimation der Europäischen Union | 403 | ||
X. Konkrete Legitimationserfordernisse für die Deutsche Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 404 | ||
XI. Legitimationsdefizit der Europäischen Zentralbank | 405 | ||
ΧII. Legitimationsdefizit der Deutschen Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 406 | ||
ΧΙII. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Legitimationsdefizits der Deutschen Bundesbank nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion | 406 | ||
Literaturverzeichnis | 409 | ||
Sachregister | 440 |