Maastricht II - Entwicklungschancen und Risiken der EU: Erweiterung, Vertiefung oder Stagnation?

BOOK
Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1996 in Bonn
- Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 44
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Werner Hoyer: Von Maastricht nach Amsterdam: Zur Selbstbehauptung der Europäer im globalen Wettbewerb | 9 | ||
I. | 19 | ||
II. | 22 | ||
III. | 23 | ||
IV. | 25 | ||
V. | 27 | ||
Referat Hoyer: Zusammenfassung der Diskussion | 30 | ||
Erhard Kantzenbach: Wettbewerbspolitik versus Industriepolitik | 43 | ||
1. Die politische Dimension der Europäischen Integration | 43 | ||
2. Wettbewerbspolitik im europäischen Binnenmarkt | 45 | ||
2.1 Die Kontrolle privater Wettbewerbsbeschränkungen | 46 | ||
2.2 Initiativen zur Deregulierung | 49 | ||
2.3 Die Kontrolle staatlicher Beihilfen | 51 | ||
3. Die gemeinsame Industriepolitik | 53 | ||
4. Zusammenfassung | 56 | ||
Literatur | 57 | ||
Ingo Schmidt: Wettbewerbspolitik versus Industriepolitik in der EG Korreferat zu Erhard Kantzenbach | 59 | ||
1. Industriepolitische Implikationen des Vertrags von Maastricht | 59 | ||
2. Argumente pro und contra Europäische Industriepolitik | 61 | ||
2.1 Argumente pro EG-Industriepolitik | 61 | ||
2.2 Argumente contra EG-Industriepolitik | 63 | ||
3. Gefährdung der Wettbewerbsordnung durch EG-Industriepolitik | 63 | ||
3.1 Fusionskontrolle | 64 | ||
3.2 Rahmenprogramme | 65 | ||
4. Abschließende Würdigung | 66 | ||
Referate Kantzenbach und Schmidt: Zusammenfassung der Diskussion | 68 | ||
Hans Dietrich von Loeffelholz: Für und Wider einer Angleichung der Steuersysteme im Binnenmarkt Zur Entwicklung und zum Stand der Steuerharmonisierung am Vorabend der Europäischen Währungsunion | 77 | ||
Einführung und Problemstellung | 77 | ||
1. Analytischer und empirischer Rahmen | 79 | ||
2. Verlauf und Stand der Harmonisierung | 82 | ||
3. Vor- und Nachteile der weiteren Angleichung der Europäischen Steuersysteme | 91 | ||
4. Schlußfolgerungen | 97 | ||
Literatur | 98 | ||
Gerold Krause-Junk: Das Für und Wider einer Angleichung der Steuersysteme im Binnenmarkt Korreferat zu Hans Dietrich von Loeffelholz | 101 | ||
1. Vorbemerkungen | 101 | ||
2. Europäische Steuerharmonisierung: Mehr eine Frage des Wie als des Ob | 102 | ||
3. Gibt es Gründe, die europäische Steuerharmonisierung positiv zu beurteilen? | 106 | ||
3.1 Kapitaleinkommensbesteuerung | 107 | ||
3.2 Umsatzbesteuerung | 114 | ||
Referate von Loeffelholz und Krause-Junk: Zusammenfassung der Diskussion | 117 | ||
Hubert Gabrisch: Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse in mittel - und osteuropäischen Ländern nach einem Beitritt zur EU | 123 | ||
Einführung | 123 | ||
1. In welche EU werden mittelund osteuropäische Länder aufgenommen? | 124 | ||
2. Die finanziellen Dimensionen einer Osterweiterung der EU | 126 | ||
3. Die Entwicklung des Handels zwischen EU und den CEFTA-Ländern im Falle ausschließlicher Handelsliberalisierung | 128 | ||
4. Wachstums- und Struktureffekte von Einkommenstransfers in Beitrittsländer | 133 | ||
5. Preisanpassung durch Marktintegration | 137 | ||
6. Einige Schlußfolgerungen für den Anpassungsbedarf der EU | 141 | ||
Literatur | 153 | ||
Dieter Cassel: Anpassungsbedarf der Europäischen Union bei der Osterweiterung | 157 | ||
1. Warum gibt es einen Anpassungsbedarf bei der Osterweiterung? | 157 | ||
2. Sind die Mittel- und Osteuropäischen Länder von integrationsbedingter realer Aufwertung ihrer Währungen bedroht? | 159 | ||
3. Ist die Europäische Union reif für die Osterweiterung? | 162 | ||
4. Fazit | 165 | ||
Literatur | 166 | ||
Referate Gabrisch und Cassel: Zusammenfassung der Diskussion | 168 | ||
Rainer Schweickert: Harmonisierung versus institutioneller Wettbewerb zur Sicherung realwirtschaftlicher Anpassung und monetärer Stabilität in der Europäischen Währungsunion | 181 | ||
1. Einleitung - Harmonisierung versus institutioneller Wettbewerb | 181 | ||
2. Harmonisierung und realwirtschaftliche Anpassung | 183 | ||
2.1. Die Rolle der Lohn- und Fiskalpolitik bei Anpassungsproblemen | 183 | ||
2.2. Harmonisierung der Lohnpolitik? | 191 | ||
2.3. Harmonisierung der Fiskalpolitik? | 195 | ||
3. Harmonisierung und monetäre Stabilität | 198 | ||
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 204 | ||
Literatur | 207 | ||
Rolf H. Dumke: Historische Erfahrung und theoretische Erkenntnisse zur Frage einer Harmonisierung der Finanz- und Lohnpolitik und eines europaweiten Finanzausgleichs in der europäischen Währungsunion | 213 | ||
1. Einleitung | 213 | ||
2. Lehren aus der deutschen Geschichte? | 215 | ||
2.1 Die deutsche Währungsunion | 215 | ||
2.2 Solidarpakt Soziale Marktwirtschaft und Sozialunion in der EWU | 216 | ||
3. Mundells Theorie eines optimalen Währungsraums | 217 | ||
4. Schweickerts Modell realwirtschaftlicher Anpassungen | 218 | ||
5. Schlußfolgerungen | 220 | ||
Literatur | 221 | ||
Referate Schweickert und Dumke: Zusammenfassung der Diskussion | 223 | ||
Teilnehmerverzeichnis der 59. Jahrestagung (wissenschaftlicher Teil) | 238 |