Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion

BOOK
Kennzeichnung, Planung und Einsatz moderner Fertigungskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Authors: Moroff, Gerhard
- Series: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 37
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Grundlagen der Untersuchung | 19 | ||
I. Inhalt und Abgrenzung des Werkzeugmaschinenbegriffs | 19 | ||
II. Historische Entwicklung und Bedeutung von Werkzeugmaschinen | 23 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 24 | ||
2. Der Beitrag von Werkzeugmaschinen zur Industrialisierung | 28 | ||
III. Werkzeugmaschinen im industriellen Leistungsprozeß | 30 | ||
1. Stellung im System der produktiven Faktoren | 30 | ||
2. Leistungsmerkmale von Werkzeugmaschinen | 34 | ||
a) Kapazität | 34 | ||
b) Flexibilität | 39 | ||
3. Auswirkungen der Leistungsmerkmale auf das Kostenverhalten von Werkzeugmaschinen | 43 | ||
a) Auswirkungen der Kapazität | 44 | ||
b) Auswirkungen der Flexibilität | 50 | ||
C. Ansätze zur Kennzeichnung und Systematisierung von Werkzeugmaschinen | 57 | ||
I. Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen der Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 57 | ||
1. Zur Begründung des systemtheoretischen Ansatzes | 57 | ||
2. Grundbegriffe der Systemtheorie | 62 | ||
II. Anwendung des systemtheoretischen Ansatzes zur Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 65 | ||
1. Formale Kennzeichnung | 65 | ||
2. Ein systemtheoretisches Beschreibungsmodell zur materiellen Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 69 | ||
a) Der Herstellungsprozeß in der Fertigung als Ausgangsbasis des Beschreibungsmodells | 71 | ||
b) Subsysteme des Fertigungssystems Werkzeugmaschine | 78 | ||
aa) Bearbeitungssystem | 78 | ||
bb) Steuerungssystem | 82 | ||
cc) Werkstückflußsystem | 88 | ||
dd) Werkzeugflußsystem | 93 | ||
ee) Betriebs- und Abfallstoffflußsystem | 98 | ||
ff) Prozeßüberwachungssystem | 99 | ||
gg) Prozeßleitsystem | 105 | ||
III. Der typologische Ansatz zur Systematisierung von Werkzeugmaschinen | 108 | ||
1. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtwirtschaftliche Systematisierungen von Werkzeugmaschinen | 109 | ||
2. Wesen und Entwicklung des typologischen Ansatzes | 114 | ||
3. Typologische Merkmale von Werkzeugmaschinen | 121 | ||
4. Bildung und Erläuterung von Werkzeugmaschinentypen | 127 | ||
a) Herleitung der Typen | 127 | ||
b) Dokumentation der Typen | 129 | ||
aa) Universalmaschine | 129 | ||
bb) NC-Maschine | 130 | ||
cc) Flexible Fertigungszelle | 131 | ||
dd) Flexibles Fertigungssystem | 132 | ||
ee) Flexible Transferstraße | 134 | ||
ff) Sondermaschine | 136 | ||
gg) Konventionelle Transferstraße | 137 | ||
c) Zusammenfassung von Werkzeugmaschinentypen zu Gruppen | 138 | ||
D. Die Vorbereitung des Werkzeugmaschineneinsatzes durch die Maschinenplanung | 141 | ||
I. Kennzeichnung der Maschinenplanung | 141 | ||
1. Begriff und Inhalte | 141 | ||
2. Ursachen für die Bedeutung der Maschinenplanung | 145 | ||
3. Planungsziele | 150 | ||
4. Anforderungen an die Maschinenplanung | 155 | ||
II. Gestaltungsmerkmale der Maschinenplanung | 159 | ||
1. Aufbau und Durchführung | 159 | ||
2. Planungsträger | 163 | ||
III. Maschinenplanung auf strategischer Ebene | 166 | ||
1. Zur Notwendigkeit der strategischen Ausrichtung der Maschinenplanung | 166 | ||
2. Ausgewählte Instrumente der strategischen Technologieplanung | 170 | ||
a) Modelle der Technologie- und Innovationsentwicklung | 170 | ||
b) Technologieportfolios | 181 | ||
c) Erfahrungskurve | 188 | ||
d) Zur theoretischen Fundierung strategischer Instrumente | 192 | ||
3. Strategische Maschinenplanung auf der Grundlage genereller Wettbewerbsstrategien | 196 | ||
a) Die Rolle von Werkzeugmaschinen im Rahmen der Wettbewerbsstrategie | 196 | ||
b) Grundzüge einer funktionalen Strategie zur Gestaltung der Fertigung | 205 | ||
IV. Maschinenplanung auf operativer Ebene | 217 | ||
1. Bestimmung des geeigneten Werkzeugmaschinenkonzepts | 217 | ||
a) Analyse des Ist-Zustands | 217 | ||
b) Bestimmung der Maschinenkapazität und -anzahl | 222 | ||
c) Ermittlung des geeigneten Maschinentyps | 227 | ||
d) Planung der Maschinenanordnung | 237 | ||
e) Auswahl der Transporteinrichtungen | 256 | ||
2. Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von Werkzeugmaschinen | 264 | ||
a) Verfahren mit eindimensionaler Zielsetzung | 265 | ||
aa) Statische Verfahren der Investitionsrechnung | 265 | ||
bb) Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung | 278 | ||
b) Verfahren mit mehrdimensionaler Zielsetzung | 289 | ||
aa) Nutzwertanalyse | 289 | ||
bb) Kostenwirksamkeitsanalyse | 294 | ||
c) Kombinierte Verfahren | 297 | ||
d) Zur Eignung betriebswirtschaftlicher Bewertungsverfahren für die Maschinenplanung | 309 | ||
3. Problemfelder bei der Anschaffung von Werkzeugmaschinen | 313 | ||
a) Wahl der Anschaffungsform | 314 | ||
b) Durchführung der Anschaffung | 325 | ||
E. Betriebswirtschaftliche Probleme des Werkzeugmaschineneinsatzes | 330 | ||
I. Die Maschinenverwaltung als Instrument zur wirtschaftlichen Gestaltung des Maschineneinsatzes | 330 | ||
II. Maßnahmen zur Gestaltung der Betriebsbereitschaft beim Einsatz von Werkzeugmaschinen | 335 | ||
1. Maßnahmen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft | 335 | ||
a) Inbetriebnahme | 335 | ||
b) Abnahme | 338 | ||
2. Maßnahmen zur Nutzung der Betriebsbereitschaft | 342 | ||
a) Wirtschaftliche Bedeutung und Einflußgrößen der Maschinennutzung | 342 | ||
b) Maschinenüberwachung als Mittel zur Nutzungssicherung | 345 | ||
3. Anpassung der Betriebsbereitschaft an Beschäftigungsschwankungen | 350 | ||
a) Intensitätsmäßige Anpassung | 351 | ||
b) Zeitliche Anpassung | 354 | ||
c) Quantitative Anpassung | 356 | ||
III. Gestaltung der Kostenrechnung bei werkzeugmaschinenunterstützter Produktion | 361 | ||
1. Gestaltung der Kostenartenrechnung | 363 | ||
a) Abschreibungen und Kostenstrukturverschiebungen als Kernprobleme der Kostenartenrechnung | 363 | ||
b) Aufgabenschwerpunkte beim Einsatz höher automatisierter Werkzeugmaschinen | 371 | ||
2. Gestaltung der Kostenstellenrechnung | 378 | ||
a) Kostenstellenbildung und Bezugsgrößenwahl als Kernprobleme der Kostenstellenrechnung | 378 | ||
b) Auswirkungen des Einsatzes höher automatisierter Werkzeugmaschinen auf Kostenstellenbildung und Bezugsgrößenwahl | 381 | ||
3. Gestaltung der Kostenträgerrechnung | 389 | ||
a) Die Wahl des geeigneten Kalkulationsverfahrens bei werkzeugmaschinenunterstützter Produktion | 390 | ||
b) Die Kostenträgerrechnung als Instrument zur Unterstützung dispositiver Entscheidungen | 395 | ||
IV. Veränderungen des Leistungspotentials von Werkzeugmaschinen | 400 | ||
1. Unbeabsichtigter Abbau des Leistungspotentials durch Verschleiß und Maschinenausfälle | 400 | ||
a) Erscheinungsformen des Verschleißes beim Werkzeugmaschineneinsatz | 400 | ||
b) Maschinenausfälle bei verschiedenen Werkzeugmaschinentypen | 403 | ||
c) Kostenwirkungen von Maschinenausfällen | 407 | ||
2. Erhaltung und Wiederherstellung des Leistungspotentials durch Instandhaltung | 409 | ||
a) Wesensmerkmale und Durchführung der Instandhaltung beim Einsatz von Werkzeugmaschinen | 410 | ||
b) Betriebswirtschaftliche Wirkungen von Instandhaltungsmaßnahmen | 416 | ||
3. Beabsichtigter Abbau des Leistungspotentials durch Maschinenstillegung | 419 | ||
Literaturverzeichnis | 423 |