Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
15 |
|
1. Die Gemeinden als potentielle Träger innovativer Umweltpolitik |
17 |
|
2. Zum Begriff “Rechtliche Handlungsspielräume” |
19 |
|
3. Zur Vorgehensweise |
21 |
|
Teil I: Bewertungsgrundlagen |
26 |
|
1. Rationalität des Handlungszieles |
27 |
|
a) Umweltschutz als Ziel staatlichen Handelns |
28 |
|
b) Materiale Rationalität von Umweltschutz |
31 |
|
2. Handlungsrationalität der Zielverwirklichung |
39 |
|
3. Systematisierung der Problembewältigungsphasen |
40 |
|
a) Abfallvermeidung |
41 |
|
b) Abfallverwertung |
44 |
|
c) Endgültige Entsorgung |
46 |
|
aa) Verbrennung |
47 |
|
bb) Deponierung |
49 |
|
d) Zielhierarchie |
50 |
|
Teil II: Zuständigkeiten der Gemeinden |
51 |
|
1. Allgemeine Zentralisierungstendenz |
51 |
|
2. Zentralisierungstendenz bei Umweltschutzaufgaben |
52 |
|
3. Funktionen kommunaler Selbstverwaltung |
57 |
|
a) Verwaltungsorganisatorische Funktion |
59 |
|
b) Politisch-demokratische Funktion |
62 |
|
aa) Demokratische Binnenlegitimation |
63 |
|
bb) Kommunale Demokratie als Partikularwille |
70 |
|
(1) Egalitäre Demokratie und kommunale Willensbildung |
70 |
|
(2) Grenzen des Partikularwillens |
74 |
|
c) Vorrang der politisch-demokratischen vor der verwaltungsorganisatorischen Funktion |
78 |
|
4. Die verfassungsrechtlich verbürgte Allzuständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Gemeinden |
79 |
|
a) Institutionelle Garantie |
80 |
|
b) Allzuständigkeit und Eigenverantwortlichkeit als Inhalt der Einrichtungsgarantie |
86 |
|
aa) Allgemeine Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers |
87 |
|
(1) Neustrukturierung des Rechts gemeindlicher Selbstverwaltung durch BVerfGE 79, 127 |
87 |
|
(2) Abkehr von der grundrechtsähnlichen Dogmatik |
92 |
|
(3) Örtlichkeit als ausschließendes Merkmal |
94 |
|
(4) Rechtfertigung staatlicher Steuerung im Hinblick auf die “Ordnungsgemäßheit” der Aufgabenerfüllung |
99 |
|
bb) Gezielte staatliche Eingriffe gegenüber konkret-individuellen Gemeinden |
106 |
|
c) Geltungsrichtung der Gewährleistung |
114 |
|
d) Verwaltungsrechtliche Systematisierung der Aufgaben |
118 |
|
5. Zuständigkeitsentzug durch Bundesrecht |
121 |
|
a) Kein Aufgabenentzug durch Bundesrecht |
122 |
|
b) Sicherung ordnungsgemäßer Aufgabenerledigung durch materielle und instrumentelle Vorgaben |
124 |
|
c) Bundesrechtliche Vorgaben zur Hierarchie der Problembewältigungsstrategien |
128 |
|
aa) Vorrang der Abfallvermeidung |
129 |
|
bb) Regelungen der Abfallverwertung |
137 |
|
(1) Vorrang der Verwertung vor sonstiger Entsorgung |
138 |
|
(2) Rangfolge der Verwertungsverfahren |
140 |
|
d) Zusammenfassendes Ergebnis |
145 |
|
6. Zuständigkeitsentzug durch Landesrecht |
146 |
|
a) Landesrechtliche Regelungen der Entsorgungszuständigkeit |
147 |
|
b) Besondere landesrechtliche Vorschriften zur Altlastensanierung |
151 |
|
c) Landesrechtliche Sicherung ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung |
155 |
|
d) Abfallwirtschaftliche Pflichten |
158 |
|
7. Abfallwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten der nicht-entsorgungspflichtigen Gemeinden – ein Fazit |
160 |
|
Teil III: Instrumente gemeindlicher Umweltpolitik |
163 |
|
1. Umweltschutz innerhalb der gemeindlichen Verwaltungsorganisation |
165 |
|
a) Organisationshoheit der Gemeinden |
165 |
|
b) Organisation der Abfallentsorgung |
169 |
|
2. Umweltschutz in der gemeindlichen Planung |
171 |
|
a) Naturschutzrechtliche Landschaftspläne |
173 |
|
b) Umweltschutz in der Bauleitplanung |
174 |
|
c) Umweltschutzrelevante Fachpläne als Aufgabe staatlicher Behörden |
177 |
|
d) Gemeindliche Umweltverträglichkeitsprüfung |
178 |
|
3. Direkte Verhaltenssteuerung durch Gebots- und Verbotsvorschriften |
180 |
|
a) Satzungshoheit und Gesetzesvorbehalt |
181 |
|
b) Kein Vorbehalt des Gesetzes gegenüber gemeindlicher Satzungsgebung |
188 |
|
c) Rechtsstaatliche Instrumente der Sicherung rechtmäßiger Satzungsgebung |
193 |
|
4. Umweltfreundliche Bedarfsdeckung |
197 |
|
a) Zulässigkeit produkt- bzw. produktionsbezogener Anforderungen |
198 |
|
aa) Vergaberechtliche Vorschriften |
199 |
|
bb) Der haushaltsrechtliche Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit |
201 |
|
cc) Rechtspflicht zu einer umweltfreundlichen Beschaffung |
204 |
|
b) Zulässigkeit produktfremder Maßgaben bei der Auftragsvergabe (konditionierte Bedarfsdeckung) |
204 |
|
aa) Rechtsstaatliche Einwände gegen die Handlungsform als solche |
206 |
|
bb) Durchsetzung von rechtlichen Pflichten |
208 |
|
cc) Bindung an gesetzlich nicht pflichtiges Verhalten |
208 |
|
5. Gemeindliche Umweltberatung |
215 |
|
a) Formen der Umweltberatung |
216 |
|
b) Umweltberatung als legitimer Wissenstransfer in einer wettbewerblichen Marktwirtschaft |
217 |
|
c) Die kompetenzrechtliche Seite gemeindlicher Umweltberatung |
219 |
|
d) Rechtsstaatliche Grenzen und grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt |
221 |
|
6. Finanzielle und sächliche Förderung von Umweltschutzmaßnahmen |
224 |
|
a) Direkte Subventionierung umweltfreundlicher Maßnahmen |
225 |
|
b) Indirekte Subventionierung durch Verschonung von Abgabepflichten |
233 |
|
7. Abgaben als Instrument gemeindlicher Umweltpolitik |
234 |
|
a) Gemeindesteuern als Instrument der Umweltpolitik |
239 |
|
aa) Die gemeindliche Steuerhoheit |
239 |
|
(1) Verbrauch- und Aufwandsteuern |
242 |
|
(2) Die “Örtlichkeit” gemeindlicher Steuern |
243 |
|
(3) Keine “Gleichartigkeit” mit Bundessteuern |
246 |
|
bb) Sachzuständigkeit als Kompetenzvoraussetzung? |
248 |
|
cc) Rechtsauf sichtliche Genehmigung von Steuersatzungen als gebundene Entscheidung bloßer Rechtmäßigkeitskontrolle |
251 |
|
dd) EG-rechtliche Unbedenklichkeit |
252 |
|
b) Sonderabgaben |
253 |
|
c) Umweltschutzorientierte Gestaltung der Vorzugslasten |
254 |
|
Ergebnisse |
259 |
|
Literaturverzeichnis |
266 |
|