Year: 2019
Author: Regina Weiß
Series: Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 24
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48625-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Published online: 2019-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 167
Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht Europäische Menschenrechtskonvention Gesetz Grundrecht
Author Details
Subjects: Public international law: human rights ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Einordnung und Systematik der EMRK | 19 | ||
A. Einordnung der EMRK in das System des internationalen Menschenrechtsschutzes | 19 | ||
I. Systematisierungskriterien | 21 | ||
II. Überregionaler Menschenrechtsschutz | 24 | ||
III. Regionaler Menschenrechtsschutz | 27 | ||
B. Systematik der EMRK | 33 | ||
I. Positive Menschenrechtsgewährleistungen | 33 | ||
II. Beschränkungsbefugnisse | 33 | ||
1. Art. 2 – 7 EMRK, Art. 3 ZP | 34 | ||
2. Art. 8 – 1 2 EMRK, Art. 1 und 2 S. 2 ZP, Art. 2 – 4 4. ZP | 35 | ||
a) Gesetz | 35 | ||
b) Zweckrichtung des Eingriffs | 36 | ||
c) Notwendigkeit | 37 | ||
d) Demokratische Gesellschaft | 37 | ||
3. Bedeutung und Hintergrund | 38 | ||
Zweiter Teil: Auslegungsregeln | 40 | ||
A. Gegenstand der Auslegung | 41 | ||
B. Reichweite der Auslegung | 42 | ||
C. Erkenntnisquellen außerhalb des Vertragstextes | 44 | ||
D. Auslegungsregeln im einzelnen | 46 | ||
I. Wortlaut | 46 | ||
II. Systematik | 47 | ||
1. Systemumfang | 47 | ||
a) Völkerrechtliche Ebene | 47 | ||
b) Nationale Ebene | 48 | ||
2. Leitlinien einer rechtsvergleichenden Methode | 49 | ||
a) Vergleich mit anderen völkerrechtlichen Verträgen | 49 | ||
b) Vergleich unter den Europaratstaaten | 49 | ||
aa) Gemeinsames Minimum | 49 | ||
bb) Mehrheitsprinzip | 50 | ||
cc) Wertende Ermittlung europäischer Standards | 51 | ||
III. Sinn und Zweck | 52 | ||
IV. Geschichte | 53 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 54 | ||
2. Gesellschaftliche und politische Verhältnisse | 55 | ||
3. Ideengeschichte | 56 | ||
Dritter Teil: Begriffsmerkmale und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Gesetzes | 57 | ||
A. Begriff des Gesetzes | 57 | ||
I. Einheitliche Bedeutung in der EMRK | 57 | ||
1. Art. 8 – 11 Abs. 2 EMRK, Art. 1 ZP, Art. 2 4. ZP | 58 | ||
2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2, Art. 12 EMRK | 62 | ||
3. Ergebnis | 63 | ||
II. Eigenständige Bedeutung des Gesetzesbegriffs gegenüber nationalem Recht | 64 | ||
1. Rechtsprechung des Gerichtshofs | 64 | ||
2. Ableitung der Eigenständigkeit aus dem Willkürverbot | 66 | ||
a) Geltung des Willkürverbots | 66 | ||
b) Umfang des Regelungssystems | 67 | ||
c) Mögliche Differenzierungskriterien | 69 | ||
3. Ergebnis | 70 | ||
III. Qualifikationsmerkmale des Gesetzes | 70 | ||
1. Normgeber | 71 | ||
a) Parlament | 71 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 71 | ||
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen | 71 | ||
cc) Demokratie | 73 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 74 | ||
b) Exekutive | 75 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 76 | ||
bb) Wortlaut | 77 | ||
cc) Demokratie | 78 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 83 | ||
c) Judikative | 84 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 85 | ||
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten | 88 | ||
cc) Demokratie | 91 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 93 | ||
d) Intermediäre Gewalten | 95 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 95 | ||
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen | 96 | ||
cc) Demokratie | 99 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 101 | ||
2. Gewohnheitsrecht | 101 | ||
a) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 102 | ||
b) Vorherrschaft des Rechts | 102 | ||
3. Publizität | 103 | ||
4. Inhalt | 105 | ||
a) Regelung | 105 | ||
b) Bindungswirkung | 105 | ||
c) Allgemeinheit | 108 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 108 | ||
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten | 109 | ||
cc) Demokratie | 110 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 112 | ||
B. Rechtmäßigkeit des Gesetzes | 113 | ||
I. Geltung von Rechtmäßigkeitsanforderungen | 113 | ||
II. Eigenständige Bedeutung der Rechtmäßigkeit gegenüber nationalem Recht | 116 | ||
III. Rechtmäßigkeitsanforderungen | 117 | ||
1. Formelle Rechtmäßigkeit | 117 | ||
a) Erforderlichkeit eines formell rechtmäßigen Gesetzes | 117 | ||
b) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 118 | ||
c) Reichweite einer europäischen Kontrolle | 120 | ||
2. Materielle Rechtmäßigkeit | 122 | ||
a) Legitimität des Eingriffszwecks | 122 | ||
aa) Zulässige Eingriffszwecke | 122 | ||
bb) Eigenständige Bedeutung der Eingriffszwecke gegenüber nationalem Recht | 123 | ||
b) Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 126 | ||
aa) Leitbild der demokratischen Gesellschaft | 128 | ||
bb) Verhältnis von Menschenrecht und beschränkendem Rechtsgut | 133 | ||
cc) Reichweite eines nationalen Beurteilungsspielraumes | 135 | ||
c) Schutz des Wesensgehalts | 137 | ||
d) Bestimmtheit | 141 | ||
e) Vertrauensschutz | 145 | ||
f) Verbot der Diskriminierung | 148 | ||
Zusammenfassung | 153 | ||
Register der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |