Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 3. und 4. November 1989 in Trier
Year: 2022
Editors: Czap, Hans
Series: Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 15
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46980-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46980-2
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 381
Keywords: Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklung Management Soziokyberetik Systemtheorie Unternehmen
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
1. Der Mensch im sozio-ökonomischen Wandel | 9 | ||
Hans Czap: Kybernetik und Kommunikation zur Bewältigung des sozio-ökonomischen Wandels | 11 | ||
1. Sozio-ökonomischer Wandel | 11 | ||
2. Kommunikation und Kybernetik | 12 | ||
3. Das Kommunikationsmodell | 13 | ||
4. Kommunikation als Basis von Innovation | 15 | ||
5. Kommunikation mit Maschinen | 16 | ||
6. Kommunikation und sozio-ökonomischer Wandel aus Sicht der vorliegenden Beiträge | 17 | ||
Literatur | 18 | ||
Erhard Oeser: Der Mensch als Motor und Objekt des sozio-ökonomischen Wandels | 19 | ||
Literatur | 32 | ||
2. Strategische Entscheidungen und Wettbewerb | 35 | ||
Peter Milling: Produktqualität als Wettbewerbsfaktor in einer dynamischen Unternehmensumwelt | 37 | ||
1. Endogene Faktoren im Produktlebenszyklus | 37 | ||
2. Komponenten eines Allgemeinen Innovationsmodells | 42 | ||
3. Strategien der Ressourcenallokation im Produktionsbereich | 45 | ||
4. Qualitätskontrolle – Reservekapazität oder Wettbewerbsfaktor? | 49 | ||
5. Konsequenzen für die strategische Planung | 54 | ||
Bernd Kaluza: Wettbewerbsstrategien und sozioökonomischer Wandel | 57 | ||
1. Problemstellung | 57 | ||
2. Strategische Konzeptionen | 58 | ||
3. Wettbewerbsstrategien (Porter) | 59 | ||
3.1. Weiterentwickelte Strategienkonzepte | 60 | ||
3.1.1. Outpacing Strategy | 60 | ||
3.1.2. Dynamische Produktdifferenzierung | 61 | ||
4. Überblick über neue Technologien | 63 | ||
4.1. Fertigungstechniken | 64 | ||
4.2. Informations- und Kommunikationstechnologien | 66 | ||
4.3. Rechnerintegrierte Produktion – CIM | 66 | ||
5. Einsatz neuer Technologien als Instrumente der Wettbewerbssicherung | 67 | ||
5.1. Kostenführerschaftsstrategie | 67 | ||
5.2. Konzentrationsstrategie | 68 | ||
5.3. Differenzierungsstrategie | 69 | ||
5.4. Outpacing Strategy | 69 | ||
5.5. Dynamische Produktdifferenzierungsstrategie | 69 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 70 | ||
Literatur | 72 | ||
Horst Geschka/Barbara Winckler: Die Szenariotechnik – eine Grundlage der Strategieentwicklung von Unternehmen und des Staats | 75 | ||
1. Zur Problematik von Prognosen | 75 | ||
2. Die Szenariotechnik | 77 | ||
2.1. Zum Verständnis von Szenarien | 77 | ||
2.2. Der Szenario-Prozeß im Überblick | 79 | ||
2.3. Die Schritte der Szenariotechnik im einzelnen | 80 | ||
1. Schritt: Strukturierung und Definition des Untersuchungsfelds bzw. der Planungsaufgabe | 80 | ||
2. Schritt: Identifizierung und Strukturierung der Einflußfaktoren auf das Untersuchungsfeld | 81 | ||
3. Schritt: Ermittlung von Trends und von Alternativ-Deskriptoren | 81 | ||
4. Schritt: Bildung und Auswahl alternativer konsistenter Annahmenbündel | 82 | ||
5. Schritt: Ausarbeitung und Interpretation der ausgewählten Umfeldszenarien | 82 | ||
6. Schritt: Einführung signifikanter Störereignisse und Auswirkungsanalyse | 82 | ||
7. Schritt: Ausarbeiten der Untersuchungsfeld-Szenarien bzw. Ableitung von Konsequenzen für das Untersuchungsfeld | 83 | ||
8. Schritt: Konzipieren von Maßnahmen | 83 | ||
3. Der Einsatz von Szenarien | 84 | ||
3.1. Strategische Planung der Unternehmen | 84 | ||
1. Erstellung und Überprüfung des Unternehmensleitbildes | 84 | ||
2. Entwicklung von Unternehmensstrategien | 84 | ||
3. Überprüfung verfolgter oder konzipierter Strategien | 85 | ||
4. Ausgestaltung und Überprüfung von wichtigen Entscheidungen mit langfristiger Tragweite | 85 | ||
5. Impulse für die operative Planung | 85 | ||
6. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | 85 | ||
3.2. Szenarioanwendungen im öffentlichen Bereich | 87 | ||
3.2.1. Planung staatlicher Maßnahmen und Programme | 87 | ||
3.2.2. Szenariotechnik in der Technikfolgenabschätzung | 87 | ||
4. Bedeutung der Szenariotechnik | 88 | ||
3. Unternehmen und Gesellschaft | 89 | ||
Ulrich Fischer/Stefan Weigand: Ökologisch orientierte Unternehmensführung – Herausforderung für die Zukunft | 91 | ||
1. Einleitung | 91 | ||
2. Umweltschutz als Faktor einer langfristigen Existenzsicherung | 92 | ||
2.1. Ressourcenverknappung und zunehmende Umweltverschmutzung | 93 | ||
2.2. Rechtlich-politische Rahmenbedingungen | 94 | ||
2.3. Die Bedeutung eines veränderten Konsumentenverhaltens für Unternehmensentscheidungen | 94 | ||
2.4. Drohende Imageverluste | 95 | ||
3. Ausgewählte Maßnahmen einer ökologisch orientierten Unternehmensführung | 96 | ||
3.1. Ansatzpunkte einer ökologisch ausgerichteten Materialwirtschaft | 96 | ||
3.2. Ökologisch orientiertes Marketing | 99 | ||
3.3. Maßnahmen einer ökologisch orientierten Personalführung | 103 | ||
4. Konsequenzen für die Betriebswirtschaftslehre | 106 | ||
Literatur | 106 | ||
Peter Oertli-Cajacob: Ein Modell zur ganzheitlichen Innovation | 109 | ||
1. Einführung und Zielsetzung | 109 | ||
2. Einblick in die Methodik | 110 | ||
3. Die sechs innovationsträchtigen Epochentrends | 112 | ||
Erster Epochentrend: Beschleunigte weltwirtschaftliche Dynamik | 112 | ||
Zweiter Epochentrend: Durchbruch der ökologischen Wirtschaft | 114 | ||
Dritter Epochentrend: Zunahme der alten Bevölkerung | 115 | ||
Vierter Epochentrend: Kostenexplosion in der Kranken- und Altersfürsorge | 116 | ||
Fünfter Epochentrend: Wertewandel | 116 | ||
Sechster Epochentrend: Veränderungen in den politischen Rahmenbedingungen | 116 | ||
Literatur | 118 | ||
Manfred Bundschuh: Interdependenz zwischen Motivation und Akzeptanz | 119 | ||
1. Interdependenz zwischen Motivation und Akzeptanz | 119 | ||
1.1. Akzeptanz durch Motivation | 119 | ||
1.2. Aufbau eines Akzeptanzsystems | 120 | ||
1.3. Motivation und Akzeptanz im Regelkreis | 123 | ||
1. Phase | 135 | ||
2. Phase | 136 | ||
3. Phase | 136 | ||
2. Schlußbetrachtung | 136 | ||
Literatur | 137 | ||
4. Modellierung kybernetischer Systeme | 141 | ||
Detlef F. Pape: Strategische Planung sozio-ökonomischer Systeme – das kybernetische System Markt-Unternehmen als Simulationsmodell | 143 | ||
1. Einleitung | 143 | ||
2. Grundsätzliche Betrachtungen | 144 | ||
2.1. Ein Systembegriff | 144 | ||
2.2. Das Unternehmen zwischen Absatz und Beschaffungsmarkt | 145 | ||
3. Das sozio-ökonomische System Unternehmen | 146 | ||
4. Strategische Planung zur Verringerung der Unsicherheit | 147 | ||
4.1. Zum Begriff der Strategie | 147 | ||
4.2. Strategische Planung mit Simulation | 148 | ||
5. Modellbeschreibung | 148 | ||
5.1. Integration von Material- und Informationsfluß | 148 | ||
5.2. Simulation mit HIT | 150 | ||
6. Beispielhafte Experimente | 151 | ||
6.1. Systemlast | 152 | ||
6.2. Einlastungsstrategie | 153 | ||
6.3. Pufferbestände und Kapazitätsauslastung | 153 | ||
6.4. Durchlaufzeiten und Termintreue | 155 | ||
6.5. Einfluß von Informationsflußzeiten | 156 | ||
Literatur | 158 | ||
Werner Pölz: Optimale Informationsausschöpfung aus Datensystemen und ihre Nutzung für Unternehmensstrategien | 159 | ||
1. Einleitung | 159 | ||
2. Methode | 160 | ||
3. Beispiel | 162 | ||
4. Schlußfolgerungen | 165 | ||
Literatur | 166 | ||
Klaus Henning/Armin Bohnhoff/Burkhard Ochterbeck: Interaktive Echtzeitlaborsimulation (HIS) unter Einbeziehung Betroffener am Beispiel eines Umschlagbahnhofes des Kombinierten Verkehrs | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Vorbemerkungen | 168 | ||
2.1. Grundbegriffe | 168 | ||
2.2. Die Modellbildung | 169 | ||
2.3. Simulationsziele | 170 | ||
3. Anwendungsbeispiel zur interaktiven Echtzeitsimulation | 171 | ||
3.1. Allgemeines | 171 | ||
3.2. Das reale System | 172 | ||
3.3. Betriebsführungskomponenten | 174 | ||
3.3.1. Gatebereich | 174 | ||
3.3.2. Kranbereich | 175 | ||
3.4. Simulationsaufbau | 176 | ||
3.5. Simulationsablauf | 177 | ||
3.6. Simulationsergebnisse | 179 | ||
4. Reflexion und Ausblicke | 182 | ||
5. Zusammenfassung | 184 | ||
Literatur | 185 | ||
Klaus Henning/Siegfried Marks: Systemisches Management – Ein organisationskybernetischer Ansatz zur Steuerung von Unternehmen in turbulenten Umwelten | 187 | ||
1. Einführung und Problemstellung | 187 | ||
2. Der erweiterte OSTO-Systemansatz | 189 | ||
3. Neugestaltung der Qualitätsrückführung – ein Beispiel | 194 | ||
4. Zusammenfassung | 196 | ||
Literatur | 196 | ||
Stefan Döttling/Thomas Fischer: Simulationsgestützte Produktionsplanung und Fertigungssteuerung in Textilveredlungsbetrieben | 199 | ||
1. Einführung | 200 | ||
1.1. Aufgabenstellung | 200 | ||
1.2. Vorgehensweise | 203 | ||
2. Systemanalyse | 203 | ||
2.1. Systemabgrenzung | 203 | ||
2.2. Analyse der Produktion (Regelstrecke) | 204 | ||
2.3. Analyse der Planungsaufgaben (Regler, Subregler) | 204 | ||
2.4. Analyse der betrieblichen EDV-Umgebung | 205 | ||
3. Ein Konzept für den Einsatz simulationsgestützter Planungsinstrumente in hierarchischen Organisationsstrukturen | 206 | ||
4. Modellbildung | 208 | ||
4.1. Eingesetzte Hard- und Software | 208 | ||
4.2. Anforderungen an die Modellbildung | 208 | ||
4.3. Aufbau der Simulationsmodelle | 210 | ||
4.4. Datenerhebung | 211 | ||
4.5. Ergebnisdarstellung | 212 | ||
4.6. Validierung | 214 | ||
5. Stand des Projektes | 215 | ||
Literatur | 216 | ||
5. Strategische Entscheidungen im Vorfeld des europäischen Binnenmarktes | 217 | ||
Eduard Gabele: Wettbewerbsfaktoren und funktionale Strategien in wachstumsstarken und wachstumsschwachen mittelständigen Unternehmen –Ergebnisse einer europäischen Untersuchung – | 219 | ||
1. Problemstellung | 219 | ||
1.1. Mittelständische Unternehmen als Untersuchungsgegenstand | 220 | ||
1.2. Untersuchungsrahmen und Untersuchungsziele | 221 | ||
2. Marktzyklus ausgewählter Branchen mittelständischer Unternehmen | 222 | ||
3.“Wachstumsstarke” und “wachsstumsschwache” mittelständische Unternehmen | 224 | ||
4. Wettbewerbsfaktoren in mittelständischen Unternehmen | 225 | ||
4.1. Bedeutsame Faktoren für den Wettbewerb mittelständischer Unternehmen auf den wichtigsten Märkten | 225 | ||
4.2. Die Einschätzung spezifischer Wettbewerbsfaktoren in wachstumsstarken und wachstumsschwachen mittelständischen Unternehmen | 230 | ||
4.3. Wettbewerbsfaktoren im Branchenvergleich | 230 | ||
5. Funktionale Strategien in mittelständischen Unternehmen | 232 | ||
5.1. Strategien als Gegenstand der Unternehmensführung | 232 | ||
5.2. Funktionale Strategien in wachstumsstarken und wachstumsschwachen mittelständischen Unternehmen | 232 | ||
5.2.1. Personalstrategien | 232 | ||
5.2.2. Produktionsstrategien | 234 | ||
5.2.3. Marketingstrategien | 236 | ||
5.2.4. Finanzstrategien | 237 | ||
6. Zum Zusammenhang zwischen Funktionalen Strategien und Wettbewerbsfaktoren | 239 | ||
6.1. Wettbewerbsinduzierte und wettbewerbsautonome Funktionale Strategien | 240 | ||
6.2. Die Wirksamkeit Funktionaler Strategien bei der Erringung von Wettbewerbsvorteilen | 240 | ||
7. Zusammenfassung der Ergebnisse | 243 | ||
Anmerkungen | 243 | ||
Literatur | 252 | ||
Hans-Christian Pfohl/Stephan L. K. Freichel: Auswirkungen der Deregulierung des europäischen Straßengüterverkehrsmarktes | 261 | ||
1. Entwicklung der Deregulierung | 261 | ||
2. Szenarien der Deregulierung | 263 | ||
3. Auswirkungen der Deregulierung | 267 | ||
3.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die institutionelle Arbeitsteilung in der Logistikkette | 269 | ||
Marktanteilsveränderungen auf dem bundesdeutschen Straßengüterverkehrsmarkt | 269 | ||
Marktantellsveränderungen auf dem nationalen deutschen Verkehrsmarkt | 270 | ||
Arbeitsteilung in der Logistikkette | 271 | ||
3.2. Auswirkungen der Deregulierung auf interorganisatorische Beziehungen in der Logistikkette | 272 | ||
Vertikale Beziehungen zwischen Verladern und Speditionsunternehmen | 273 | ||
Vertikale Beziehungen zwischen Verladern und Transportunternehmen | 273 | ||
3.3. Auswirkungen auf intraorganisatorische Gestaltungsvariablen der Logistikunternehmen | 275 | ||
4. Zusammenfassung | 276 | ||
6. Kybernetik und Organisation | 279 | ||
Augustin Mariän Huska: Rasches Diagnostizieren des Organisationsniveaus einer Firma | 281 | ||
1. Exposition des Problems | 281 | ||
2. Charakteristik des manuellen Expertenprotosystems der Organisationsdiagnostik | 282 | ||
2.1. Grundlegende Erfordernisse des ersten Bereichs – Diagnose der Marktnachfragestruktur im Expertenprotosystem DIAORG | 282 | ||
2.2. Grundlegende Erfordernisse des zweiten Bereichs – Diagnose der Struktur der Ablauforganisation einer Firma im Expertenprotosystem DIAORG | 283 | ||
2.3. Grundlegende Erfordernisse der 3. Bereichs-Diagnostizierung der Struktur der Aufbauorganisation der Firma im Expertenprotosystem DIAORG | 284 | ||
2.4. Experimentelle Auswertung der Realisierbarkeit der Anwendung des Expertenprotosystems DIAORG in ausgewählten Baufirmen | 285 | ||
3. Ableitungsregeln /Inferenz/ für die Kriterien des Diagnosetests | 287 | ||
4. Statt eines Schlusses | 291 | ||
7. Kybernetische Systeme in der Unternehmenspraxis | 293 | ||
Gerd Rainer Wagner: “Unternehmensethik” im Lichte der ökologischen Herausforderung | 295 | ||
1. Das Problem | 295 | ||
2.“Unternehmensethik” und “Unternehmensmoral” – Zur Gefährdung des Sinngehalts philosophischer Grundkategorien | 297 | ||
3. Ethische Anforderungen an Unternehmerhandeln im Lichte gegebener Gesellschaftsverfassung | 300 | ||
4. Die ökologische Herausforderung und das Zielsystem der Unternehmung | 301 | ||
5. Die ökologische Herausforderung als Prüfstein der ethischen Entsprechung des Unternehmerhandelns | 304 | ||
6. Konklusion | 310 | ||
Literatur | 312 | ||
Eduard Schmäing: Die Bedeutung der Ethik beim sozio-ökonomischen Wandel | 317 | ||
Werner Schuhmann: Ganzheitliche Unternehmensführung: Zur Verbindung von normativem und strategischem Management am Beispiel eines Geschäftsbereichs der Hoechst AG | 329 | ||
1. Das Hoechster Selbstverständnis: Orientierungsregeln für integrale Führung | 330 | ||
2. Der Auflösungskegel: Vernetzungsraum einer Führungsebene | 334 | ||
3. Schluß | 341 | ||
Gustav Gottfreund: Unternehmenssteuerung durch Information – Kybernetische Unternehmensführung im Karlsberg-Verbund | 343 | ||
1. Ziele kybernetischer Steuerung im Karlsberg-Verbund | 344 | ||
1.1. Mobilisierung der Gestaltungskräfte erhöht die Überlebensfähigkeit | 344 | ||
1.2. Von der autoritären zur kybernetischen Führung | 344 | ||
1.3. Das Wesentliche ist nicht rechenbar | 345 | ||
2. Grundlagen der Unternehmenskultur | 346 | ||
2.1. Wirtschaft wird von Menschen für Menschen gemacht | 346 | ||
2.2. Polarität: das Gesetz der lebendigen Dynamik | 346 | ||
2.3. Die Arbeit im Unternehmen muß spannend sein: Kein Raum für satte Zufriedenheit | 347 | ||
3. Das strukturelle Wirkungsgefüge | 348 | ||
3.1. Humane Führung erfordert gesunde Strukturen | 348 | ||
3.2. Das Wechselspiel innovativer und regulierender Kräfte | 348 | ||
3.3. Das verbindende Element: die Information | 349 | ||
4. Der kybernetische Weg des Karlsberg-Verbundes | 350 | ||
4.1. Der Karlsberg-Weg: Menschengerechte Unternehmensführung einer neuen Qualität | 350 | ||
4.2. Informationen schaffen Freiräume des Handelns | 350 | ||
4.3. Ein informierter Mensch ist ein veränderter Mensch | 351 | ||
4.4. Generationswechsel als Chance des Fortschritts | 352 | ||
4.5. Strategie der alternativen Möglichkeiten | 352 | ||
4.6. Die innere Verfassung | 353 | ||
4.7. Steuerungswirksame Systemelemente | 353 | ||
5. Das Unternehmen im Dienste der Lebensqualität | 354 | ||
5.1. In einem modernen Unternehmen führt Jeder Jeden | 354 | ||
5.2. Handeln geht vor formulieren | 355 | ||
5.3. Im Idealfall leistet jeder das, was er am besten kann | 355 | ||
5.4. Fruchtbare Interaktionen | 356 | ||
5.5. Es kommt auf die Besatzung an | 356 | ||
8. Komplexität und Kybernetik | 359 | ||
Bernd Schiemenzl: Komplexitätsbewältigung durch Systemansatz und Kybernetik | 361 | ||
1. Einleitung: Wachsende Komplexität als Problem für Unternehmensführung und Organisation | 361 | ||
2. Grundgedanken von Systemansatz und Kybernetik | 362 | ||
2.1. Elemente | 362 | ||
2.2. Einwirkung eines Elements auf ein anderes | 363 | ||
2.3. Interaktion zwischen 2 Elementen | 363 | ||
2.4. Inter-Systemhierarchie | 363 | ||
2.5. Intra-Systemhierarchie | 364 | ||
2.6. Co-Evolution sowie Streben nach ganzheitlicher Betrachtung | 364 | ||
3. Mögliche Beiträge von Systemansatz und Kybernetik zur Komplexitätsbewältigung unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Dezentralisation | 365 | ||
3.1. Möglicher Beitrag des Black-Box-Konzepts | 365 | ||
3.2. Das Regelungskonzept | 367 | ||
3.3. Kaskadierende Regelung bzw. Inter-Systemhierarchie | 368 | ||
3.3.1. Ein kontrolltheoretischer Ansatz | 368 | ||
3.3.2. Probleme aufgrund des Zielsystems | 370 | ||
3.3.3. Agency-Theorie und Agency-Informationstheorie | 371 | ||
3.3.4. Dezentralisation mittels Initiierung selbstorganisierender Prozesse | 371 | ||
3.4. Intra-Systemhierarchie | 375 | ||
4. Schluß | 377 | ||
Literatur | 377 |