Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts
Year: 2019
Author: Klaus Schoenenbroicher
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 676
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48272-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48272-6
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 210
Keywords: Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung Bundesverwaltung /Recht Landesrecht Verwaltung
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Erster Teil: Einleitung | 15 | ||
A. Gegenstand der Abhandlung | 15 | ||
I. Ausgang: Die „Polizeipflichtigkeit von Hoheitsträgern | 17 | ||
II. Der bundesstaatliche Gesichtspunkt | 20 | ||
III. Behandlung des Untersuchungsgegenstands in der Literatur | 29 | ||
B. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Zweiter Teil: Bestandsaufnahme | 32 | ||
A. Bundesverwaltung | 32 | ||
I. Eisenbahnen des Bundes | 33 | ||
II. Bundespost | 37 | ||
III. Verteidigung | 38 | ||
IV. Bundeswasserstraßenverwaltung | 40 | ||
B. Maßgebliche Landeshoheit | 41 | ||
I. Landesrecht | 41 | ||
1. Bauordnungsrecht | 41 | ||
2. Denkmalschutzrecht | 42 | ||
3. Straßen-und Wegerecht | 43 | ||
4. Polizei- und Ordnungsrecht | 43 | ||
5. Wasserrecht | 44 | ||
6. Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 44 | ||
7. Weitere Rechtsgebiete | 45 | ||
II. Landesverwaltung | 46 | ||
C. Bewertung | 46 | ||
Dritter Teil: Die föderal-kompetentiellen Vorgaben für das Verhältnis von Bundesverwaltung und Landesrecht | 48 | ||
A. Die These von der generellen Freistellung der Bundesverwaltung | 48 | ||
B. Die Bedeutung der Verwaltungszuständigkeiten des Bundes | 51 | ||
C. Die Bedeutung der Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes und der Länder | 56 | ||
I. Problemaufriß | 56 | ||
II. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 56 | ||
1. Rechtsprechung | 56 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 56 | ||
b) Bundesverwaltungsgericht | 57 | ||
2. Literatur | 59 | ||
3. Eigener Vorschlag: Distinktion nach dem Vorliegen einer speziellen bundesgesetzlichen Ausführungsvorschrift | 63 | ||
III. Kompetenzabgrenzung beim Aufeinandertreffen einer bundesrechtlichen Vorschrift über die Aufgabenerfüllung und einer landesrechtlichen Beachtensvorschrift (eigentlicher kompetentieller Konfliktfall) | 65 | ||
1. Vorrangigkeit der Auslegung der Kompetenznormen | 65 | ||
2. Einwände gegen die ,3undestreuelösung\" und die „Abwägungslösung | 68 | ||
3. Kriterien für die Auslegung der Gesetzgebungskompetenznormen | 74 | ||
4. Folgerungen - Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel praktisch bedeutsamer bundesrechtlicher Ausführungsvorschriften | 84 | ||
a) § 4 AEG n.F. (§ 38 BBahnG a.F.) | 84 | ||
aa) Geltung materieller landesrechtlicher Vorschriften für die Eisenbahnen des Bundes | 85 | ||
bb) Geltung formellrechtlicher Vorschriften des Landesrechts; Anordnungsbefugnisse der Landesbehörden | 87 | ||
b) § 48 WaStrG | 90 | ||
5. Ergebnis | 90 | ||
IV. Bindung der Bundesverwaltung an das Landesrecht bei NichtVorliegen einer speziellen bundesgesetzlichen Ausführungsregelung (scheinbarer kompetentieller Konfliktfall) | 90 | ||
1. Vorüberlegung | 91 | ||
2. Nichterlaß eines Bundesgesetzes als „Indiz\" für die fehlende Unerläßlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung? | 92 | ||
3. Doppelzuständigkeiten von Bund und Ländern? | 93 | ||
4. Zuständigkeit der Länder im Regelfall aus einer (Verfassungs-)Analogie zu Art. 74 Nr. 14 GG | 95 | ||
a) Die Bedeutung des Art. 74 Nr. 14 GG | 95 | ||
b) Voraussetzungen der Analogie | 96 | ||
5. Die Bedeutung des Bundestreueprinzips | 99 | ||
6. Folgerungen | 100 | ||
7. Ergebnis | 100 | ||
V. Die Bedeutung landesrechtlicher Befreiungs-oder Milderungsnormen | 101 | ||
VI. Zuständigkeitsabgrenzungen durch Vereinbarungen | 102 | ||
VII. Zusammenfassung: Die föderal-kompetentiellen Vorgaben für das Verhältnis von Bundesverwaltung und Landesrecht | 103 | ||
Vierter Teil: Die bundesstaatlichen Vorgaben für das Verhältnis von Bundesverwaltung und Landesverwaltung | 105 | ||
A. Problemaufriß | 105 | ||
B. Die Bedeutung der Regelzuständigkeit der Länder und die allgemeinen Grundlagen der Abgrenzung der Verwaltungskompetenzräume von Bund und Ländern | 106 | ||
I. Die Regelzuständigkeit der Länder zum Gesetzesvollzug (Art. 30, 83 ff. GG) | 106 | ||
II. Die Abgrenzung der Bundes- und Landesverwaltungskompetenzbereiche | 107 | ||
C. Unterscheidung nach dem Vorliegen einer bundesgesetzlichen Vollzugszuweisungsvorschrift | 108 | ||
D. Ausdrückliche Vollzugszuweisung an die Bundesverwaltung | 108 | ||
I. Verlagerung des Vollzugs von Bundesrecht | 108 | ||
II. Verlagerung des Vollzugs von Landesrecht | 112 | ||
1. Die grundsätzliche Problematik | 112 | ||
2. Die Zuständigkeitskonzentration in der Planfeststellung als föderales Problem | 112 | ||
a) Die Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeit des Bundes für die Zuständigkeitskonzentration - die Vorteile der Zuständigkeitskonzentration | 113 | ||
b) Die konkrete Reichweite der Erstreckung der Zuständigkeitskonzentration in den Landesbereich - Notwendigkeit einer Bundeskompetenz für das materielle sekundäre Landesrecht | 118 | ||
c) Verfassungswidriger Vollzug von Landesrecht durch Bundesbehörden? | 126 | ||
d) Mißbrauchsschranken | 132 | ||
e) Klagemöglichkeiten der Länder gegen Planfeststellungsbeschlüsse der Bundesverwaltung | 133 | ||
3. Die Befugnis des Eisenbahn-Bundesamtes zur Erteilung landesrechtlicher Genehmigungen nach § 4 Abs. 2 AEG (n.F.) | 144 | ||
E. Zuständigkeit im Falle des Fehlens einer ausdrücklichen Vollzugszuständigkeitszuweisung an den Bund | 145 | ||
I. Fehlende bundesgesetzliche Regelung als „Indiz\" für die fehlende Verwaltungskompetenz des Bundes? | 145 | ||
II. Die Lehre vom institutionellen Gesetzesvorbehalt als Begrenzung der Verwaltungszuständigkeiten des Bundes | 146 | ||
F. Zusammenfassung: Die bundesstaatlichen Vorgaben für das Verhältnis von Bundesverwaltung und Landes Verwaltung | 149 | ||
Fünfter Teil: Art und Umfang der Gesetzesbindung der Bundesverwaltung | 150 | ||
A. Problemaufriß | 150 | ||
B. Die Bindung der Bundesverwaltung an das Landesrecht als „schlichter Normadressat | 152 | ||
I. Meinungsstand | 152 | ||
1. Rechtsprechung | 152 | ||
2. Literatur | 154 | ||
II. Die Bedeutung des Art. 20 Abs. 3 GG und die Tauglichkeit der zur Rechtfertigung eines allgemeinen Abwägungsvorbehalts vorgetragenen Argumente | 156 | ||
1. Fragestellung, Prüfungsprogramm | 156 | ||
2. Der dogmatische Ausgangspunkt: Art. 20 Abs. 3 GG | 157 | ||
3. Die Tauglichkeit der zur Begründung eines allgemeinen AbwägungsVorbehalts vorgebrachten Argumente | 157 | ||
III. Gesetzesbindung nach der einfachrechtlichen Ausgangslage und dem Geltungsanspruch der landesrechtlichen Beachtensvorschrift | 161 | ||
1. Explizite spezielle bundes- oder landesrechtliche Regelung mit Bezug auf die landesrechtliche Beachtensvorschrift | 161 | ||
2. Keine explizite Regelung | 162 | ||
a) Die Berücksichtigung der Bundesbelange bei Beachtensvorschriften mit unbestimmten Rechtsbegriffen | 163 | ||
b) Die Berücksichtigung der Bundesbelange im Rahmen von Ermessensentscheidungen | 164 | ||
c) Die Berücksichtigung der Bundesbelange bei strikt gebundener Verwaltung | 165 | ||
IV. Ergebnis | 166 | ||
C. Art und Umfang der Gesetzesbindung bei der Anwendung von Landesrecht in Planfeststellungsverfahren der Bundesverwaltung | 166 | ||
I. Meinungsstand | 167 | ||
1. Rechtsprechung | 167 | ||
2. Literatur | 170 | ||
II. Stellungnahme | 171 | ||
III. Ergebnis | 174 | ||
D. Zusammenfassung: Art und Umfang der Gesetzesbindung | 174 | ||
Sechster Teil: Die Befugnis der Landesverwaltung zur Einwirkung auf die Aufgabenerfüllung der Bundesverwaltung (Ingerenzbefugnisse im weitesten Sinne) | 175 | ||
A. Die Befugnis der Landesverwaltung zum Erlaß von Maßnahmen, insbesondere Geund Verboten | 175 | ||
I. Rechtsprechung | 176 | ||
II. Literatur | 180 | ||
III. Stellungnahme | 184 | ||
1. Spezielle Regelungen hinsichtlich der Eingriffsbefugnisse | 184 | ||
2. Keine ausdrückliche Regelung | 184 | ||
a) Veränderung der rechtlichen Ausgangslage | 184 | ||
b) Ausgangspunkt: Art. 20 Abs. 3 GG | 185 | ||
c) Die Untauglichkeit der für ein Eingriffsverbot vorgetragenen Argumente | 186 | ||
d) Die Untauglichkeit der von der Rechtsprechung vorgenommenen Differenzierungen | 188 | ||
3. Exkurs: Bedeutung des § 4 AEG (n.F.) | 189 | ||
IV. Ergebnis | 189 | ||
B. Die Verpflichtung der Bundesverwaltung zur Einholung von Genehmigungen, Erlaubnissen, Dispensen usw. | 190 | ||
I. Ausdrückliche Regelung | 190 | ||
1. Ausdrückliche bundesgesetzliche Regelung | 191 | ||
2. Ausdrückliche landesgesetzliche Regelung | 191 | ||
II. Keine explizite einfachrechtliche Regelung | 192 | ||
1. Die Gesetzesbindung der Bundesverwaltung aus Art. 20 Abs. 3 GG | 192 | ||
2. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Langeoog-Fall (BVerwGE 82, S. 266 ff.) | 195 | ||
3. Kritik an der Langeoog-Entscheidung | 196 | ||
III. Ergebnis | 198 | ||
C. Vollstreckungsbefugnisse der Landesverwaltung | 198 | ||
D. Zusammenfassung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |