Der Eigentumsvorbehalt in Österreich und Italien unter Berücksichtigung anderer europäischer Rechtssysteme
Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung
Year: 2021
Author: Andrea Bonomi
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 63
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47716-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47716-6
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 220
Keywords: Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht Italien /Recht Österreich /Recht Eigentumsvorbehalt /Rechtsvergleichung Internationales Recht
Author Details
Subjects: Private international law & conflict of laws ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel I: Der einfache Eigentumsvorbehalt als Sicherung der Kaufpreisforderung nach österreichischem und italienischem Recht | 22 | ||
1. Die Begründung des Eigentumsvorbehaltes | 22 | ||
a) Vereinbarung des Eigentumsvorbehaltes | 22 | ||
b) „Nachträglicher“ Eigentumsvorbehalt nach Vertragsabschluß | 24 | ||
c) „Nachträglicher“ Eigentumsvorbehalt nach Eigentumsübergang | 26 | ||
2. Wirkungen des Eigentumsvorbehaltes zwischen den Vertragsteilen | 27 | ||
a) Vindikationsklage nach Vertragsauflösung | 27 | ||
b) Eigentumsvorbehalt und Vertragsauflösung | 30 | ||
aa) Österreich | 30 | ||
bb) Italien | 32 | ||
c) Klage auf Erfüllung und Exekutionsführung in die eigene Sache | 34 | ||
d) Rücknahmeklauseln | 35 | ||
e) Strafrechtlicher Schutz des Vorbehaltsverkäufers | 39 | ||
f) Gefahrtragung | 41 | ||
g) Zusammenfassung | 42 | ||
3. Wirkungen des Eigentumsvorbehaltes Dritterwerbern gegenüber | 43 | ||
a) Allgemeines | 43 | ||
b) Sachen ohne Sonderstatus | 43 | ||
c) Besondere Beschränkungen der Möglichkeit der Entgegenhaltung des Eigentumsvorbehaltes gegenüber Dritterwerbern | 44 | ||
4. Wirkungen des Eigentumsvorbehaltes Gläubigern gegenüber | 46 | ||
a) Allgemeines | 46 | ||
b) Drittwiderspruchsklage | 48 | ||
c) Wirkung des Eigentumsvorbehaltes im Konkurs des Käufers | 48 | ||
Kapitel II: Dogmatische Qualifikation des Eigentumsvorbehaltes | 51 | ||
1. Problemstellung | 51 | ||
2. Die Theorie des sofortigen Eigentumsüberganges | 52 | ||
a) Allgemeines | 52 | ||
b) Die Auffassung von Tului | 53 | ||
c) Bianca: Das Vorbehaltseigentum als bloßes Verfallspfandrecht | 56 | ||
d) Pelosi: Der Eigentumsvorbehalt als auflösende Bedingung | 59 | ||
e) Ablehnung dieser Theorien | 60 | ||
3. Eigentumsvorbehalt und Bedingung | 60 | ||
a) Die österreichische Auffassung | 60 | ||
b) Eigentumsübergang im italienischen Recht | 60 | ||
c) Vorbehaltskauf als Verpflichtungskauf | 61 | ||
d) Eigentumsvorbehalt als aufschiebende Bedingung | 62 | ||
e) Analoge Anwendung bedingungsrechtlicher Vorschriften | 64 | ||
f) Tauglichkeit der Kaufpreiszahlung als Bedingung | 66 | ||
g) Bedingungsrechtliche Regelung und Eigentumsvorbehalt | 69 | ||
h) Ergebnisse | 70 | ||
Kapitel III: Ermächtigung zur Verarbeitung und zur Weiterveräußerung der Vorbehaltssache – Der verlängerte Eigentumsvorbehalt | 72 | ||
1. Allgemeines | 72 | ||
a) Problemstellung | 72 | ||
b) Die Ermächtigungs- und Verlängerungsklauseln in der österreichischen Praxis | 73 | ||
c) Die Ermächtigungs- und Verlängerungsklauseln in Italien | 75 | ||
2. Die Ermächtigung zur Verarbeitung und zur Weiterveräußerung nach italienischem Recht | 77 | ||
a) Problemstellung | 77 | ||
b) Begriff der Ermächtigung | 78 | ||
c) Die Theorie der Außenwirkungen der Veräußerungsermächtigung | 80 | ||
d) Die Gegenmeinung von Carraro | 82 | ||
e) Innenwirkungen der Veräußerungsermächtigung | 84 | ||
f) Vereinbarkeit der Ermächtigung mit dem Eigentumsvorbehalt | 87 | ||
g) Schlüssige Ermächtigung | 89 | ||
3. Ersatzsicherheiten | 91 | ||
a) Problemstellung | 91 | ||
b) Ersatzsicherheit nach Verarbeitung | 92 | ||
c) Ersatzsicherheit nach Weiterveräußerung – Allgemeines über die Forderungsabtretung | 94 | ||
aa) Natur der Abtretung | 94 | ||
bb) Wirkung der Abtretung dem Schuldner gegenüber | 95 | ||
cc) Übergang der abgetretenen Forderung | 95 | ||
dd) Mehrfache Abtretung | 96 | ||
d) Sicherungsabtretung | 97 | ||
aa) Italien | 97 | ||
bb) Österreich | 100 | ||
e) Abtretung künftiger Forderungen: Zulässigkeit | 104 | ||
f) Wirkungen der Vorausabtretung und des Abtretungsvorvertrages | 110 | ||
aa) Vorauszession | 110 | ||
bb) Abtretungsvorvertrag | 112 | ||
g) Zweckmäßigkeit der Vorauszession zur Begründung einer Ersatzsicherheit | 114 | ||
Kapitel IV: Die Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers | 117 | ||
1. Problemstellung | 117 | ||
a) Schutzbedürfnis des Vorbehaltskäufers | 117 | ||
b) Die Theorie des Anwartschaftsrechtes | 118 | ||
2. Das Anwartschaftsrecht als selbständiger Gegenstand rechtsgeschäftlicher Verfügungen | 121 | ||
a) Verwendung der Anwartschaft als Kreditgrundlage | 121 | ||
b) Das Interesse des Kreditgebers | 123 | ||
c) Alternative Lösung nach deutschem Recht | 123 | ||
d) Verfügung über das Anwartschaftsrecht: Der sog. „Direkterwerb“. Kritik | 126 | ||
e) Die möglichen Lösungen nach italienischem Recht | 128 | ||
f) Lösungsvorschlag für das österreichische Recht | 131 | ||
aa) Wirkung der Zwischenverfügungen des Vorbehaltskäufers | 132 | ||
bb) Gestaltungsrecht des Dritterwerbers | 133 | ||
3. Die Pfändung des Anwartschaftsrechtes | 135 | ||
a) Problemstellung | 135 | ||
b) Funktion der Pfändung des Anwartschaftsrechts | 136 | ||
c) Die deutsche Lehre und Rechtsprechung | 136 | ||
d) Die Lage in Österreich | 138 | ||
e) Die Pfändung in Italien | 142 | ||
4. Das dingliche Anwartschaftsrecht | 143 | ||
a) Das Interesse des Vorbehaltskäufers | 143 | ||
b) Das dingliche Anwartschaftsrecht | 143 | ||
c) Besitzschutz | 146 | ||
d) Sukzessionsschutz | 149 | ||
e) Petitorischer Schutz | 151 | ||
f) Schutz gegen Einzelgläubiger und im Konkurs des Vorbehaltsverkäufers | 154 | ||
aa) Einzelexekution | 154 | ||
bb) Konkurs | 155 | ||
g) Deliktischer Schutz | 157 | ||
aa) Österreich | 157 | ||
bb) Italien | 159 | ||
h) Gutgläubiger Erwerb | 160 | ||
i) Zusammenfassung und Ergebnisse | 163 | ||
j) Die Lösung nach italienischem Recht | 164 | ||
k) Die Lösung nach österreichischem Recht | 167 | ||
Kapitel V: Der Eigentumsvorbehalt im internationalen Privatrecht | 169 | ||
1. Rechtsvergleichender Überblick | 169 | ||
a) Einleitung | 169 | ||
b) Deutschland | 169 | ||
c) Frankreich | 171 | ||
d) England | 173 | ||
e) Belgien | 176 | ||
f) Schweiz | 177 | ||
g) Zusammenfassung | 178 | ||
2. Internationalprivatrechtliche Behandlung des einfachen Eigentumsvorbehaltes | 179 | ||
a) Problemstellung | 179 | ||
b) Schuldrechtliche Aspekte des Eigentumsvorbehaltes | 181 | ||
c) Die Vereinbarung des Eigentumsvorbehaltes | 183 | ||
d) Sachstatut und Statutenwechsel | 185 | ||
aa) Inhalt und Wirkungen des dinglichen Rechts | 186 | ||
bb) Entstehung bzw. Erwerb des dinglichen Rechts | 187 | ||
e) Anwendung der Regel über Statutenwechsel auf den Eigentumsvorbehalt | 189 | ||
f) Die deutsche Rechtsprechung | 192 | ||
g) Rechtswahl im internationalen Sachenrecht | 194 | ||
h) Sonderanknüpfung | 196 | ||
i) Qualifikation der Publizität als Wirksamkeitsvoraussetzung | 197 | ||
j) Die Qualifikation der schweizerischen Publizitätsvorschriften | 199 | ||
k) Wirksamkeit des Eigentumsvorbehaltes im Konkurs | 201 | ||
3. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt im IPR | 202 | ||
a) Problemstellung | 202 | ||
aa) Anknüpfung an das Vertragsstatut | 203 | ||
bb) Anknüpfung an die „lex rei sitae“ | 203 | ||
cc) Vorauszession | 204 | ||
b) Die Forderungsabtretung nach italienischem IPR | 204 | ||
c) Die Forderungsabtretung nach österreichischem IPR | 207 | ||
Bibliographie | 210 |