Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen

BOOK
Zur Identität des Rechts der öffentlichen Sachen als Rechtsgebiet
- Authors: Axer, Peter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 651
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α. Die Widmung als identitätstiftender Grundbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen | 23 | ||
I. Das Recht der öffentlichen Sachen | 23 | ||
II. Die öffentliche Sache | 26 | ||
1. „Sache | 27 | ||
2. „Öffentlich | 28 | ||
a) „Öffentlich\" als Charakterisierung der Allgemeinzugänglichkeit | 28 | ||
b) „Öffentlich\" als Kennzeichnung der Einbeziehung der Sache in das Öffentliche Recht | 29 | ||
ΙII. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Sachen | 30 | ||
1. Historische Bedeutung | 30 | ||
a) Otto Mayer | 31 | ||
b) Das Preußische Oberverwaltungsgericht | 32 | ||
2. Die Widmung als Rechtsakt | 33 | ||
3. Widmung und Indienststellung | 34 | ||
IV. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft | 35 | ||
1. Der Basier Schanzenstreit | 36 | ||
a) Sachverhalt | 36 | ||
b) Die Rechtsgutachten | 37 | ||
aa) Das Gutachten Dernburgs | 38 | ||
bb) Die Gutachten von Jhering | 39 | ||
c) Das Urteil | 39 | ||
d) Auswirkungen des Urteils | 40 | ||
2. Publizistische Theorien | 41 | ||
a) Das öffentliche Eigentum | 41 | ||
b) Renaissance des öffentlichen Eigentums | 42 | ||
c) Hoheitliche Sachherrschaft | 43 | ||
d) Rezeption des „öffentlichen Eigentums\" in der Rechtsordnung | 43 | ||
aa) Öffentliches Eigentum in den Landesgesetzen | 43 | ||
bb) Öffentliches Eigentum und Gemeineigentum (Art. 15 GG) | 44 | ||
cc) Öffentliches Eigentum und Eigentum nach Art. 89 GG und Art. 90 GG | 45 | ||
dd) Öffentliches Eigentum und Euratom | 46 | ||
ee) Öffentliches Eigentum und Völkerrecht | 47 | ||
ff) Zusammenfassung | 48 | ||
3. Die Theorie des modifizierten Privateigentums | 48 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die dualistische Konstruktion | 49 | ||
b) Stellungnahme | 50 | ||
V. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 51 | ||
VI. Zusammenfassung und Erläuterung der weiteren Vorgehensweise | 53 | ||
B. Die Widmung im Straßenrecht | 54 | ||
I. Straße und Straßenrecht | 54 | ||
1. Die Straße | 54 | ||
2. Das Straßenrecht | 55 | ||
II. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Straße | 57 | ||
1. Die Widmung durch Verwaltungsakt | 57 | ||
a) Die Widmung als dinglicher Verwaltungsakt | 57 | ||
aa) Der dingliche Verwaltungsakt | 58 | ||
bb) Rechtsnorm — Einzelakt | 59 | ||
cc) Rechtsnachfolge | 60 | ||
b) Die Widmung als Ermessensverwaltungsakt | 62 | ||
aa) Ermessen | 63 | ||
bb) Gebundener Verwaltungsakt? | 63 | ||
aaa) Verpflichtung zur Widmung aus der Straßenbaulast? | 64 | ||
bbb) Verpflichtung zur Widmung aus einzelnen landesrechtlichen Vorschriften? | 65 | ||
cc) Das Ermessen der Straßenbaubehörde | 66 | ||
aaa) Entschließungsermessen | 66 | ||
bbb) Auswahlermessen | 67 | ||
c) Die Widmungsbefugnis | 68 | ||
aa) Die Widmung in der kommunalrechtlichen Aufgabensystematik | 69 | ||
aaa) Gemeinden und Kreise | 70 | ||
bbb) Die Landschaftsverbände | 70 | ||
(1) Bundesfernstraßen | 70 | ||
(2) Landesstraßen | 71 | ||
bb) Die organisationsrechtliche Zuständigkeit für die Widmung | 73 | ||
aaa) Die Gemeinde | 73 | ||
bbb) Der Kreis | 75 | ||
ccc) Die Landschaftsverbände | 76 | ||
d) Die Widmung als mehrstufiger und mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt | 77 | ||
aa) § 6 Abs. 2 S. 2 StrWG NW | 77 | ||
bb) § 6 Abs. 5 StrWG NW | 78 | ||
aaa) Der Zustimmende | 79 | ||
bbb) Die Folgen einer fehlerhaften bzw. fehlenden Zustimmung | 81 | ||
e) Das Verfahren der Widmung | 83 | ||
f) Die Form des Verwaltungsaktes „Widmung | 86 | ||
aa) Schriftform | 86 | ||
bb) Inhaltliche Bestimmtheit | 86 | ||
g) Rücknahme und Widerruf der Widmung? | 87 | ||
2. Die Widmung in anderen Formen | 90 | ||
a) Die Widmung im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens | 90 | ||
b) Die „fiktive\" Widmung | 92 | ||
c) Die Widmung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag | 93 | ||
d) Widmung kraft unvordenklicher Verjährung? | 94 | ||
3. Ergebnis | 96 | ||
III. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft an öffentlichen Straßen | 96 | ||
1. § 6 Abs. 6 StrWG NW | 98 | ||
a) „Nicht berührt | 98 | ||
aa) § 6 Abs. 6 StrWG NW und der gutgläubige Erwerb im Liegenschaftsrecht | 100 | ||
bb) Die Eintragungsfähigkeit der Widmung | 100 | ||
aaa) Die Buchungspflicht | 101 | ||
bbb) Die Eintragungsfähigkeit der Widmung | 102 | ||
cc) Zwischenergebnis | 103 | ||
b) Der Umfang der Belastung | 103 | ||
c) Die Art der Verfügung | 105 | ||
aa) Privatrechtliche Verfügungen | 105 | ||
bb) Verfügungen im Wege der Zwangsvollstreckung | 106 | ||
cc) Verfügungen im Wege der Enteignung | 107 | ||
d) § 6 Abs. 6 StrWG NW als Ausdruck der öffentlichen Sachherrschaft im Straßenrecht | 108 | ||
2. Die Befugnisse des öffentlichen Sachherrn | 108 | ||
a) Straßen- und wegerechtliche Befugnisse | 109 | ||
aa) Die Sondernutzung | 109 | ||
bb) Die Reinigungspflicht (§ 17 StrWG NW) | 110 | ||
b) Befugnisse aus der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 112 | ||
aa) Öffentliche Sachherrschaft an öffentlichen Straßen in Rechtsprechung und Literatur | 112 | ||
aaa) Die Dinglichkeit | 113 | ||
bbb) „Dienstbarkeit | 114 | ||
(1) Die Dienstbarkeiten nach §§ 1018 ff. BGB | 115 | ||
(2) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Dienstbarkeit | 116 | ||
bb) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Eigentum | 117 | ||
cc) Die Befugnisse des öffentlichen Sachherrn | 118 | ||
aaa) Unzulässigkeit der Anwendung zivilrechtlicher Vorschriften? | 119 | ||
bbb) Die Durchsetzung der Ansprüche | 121 | ||
3. Ergebnis | 122 | ||
IV. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 122 | ||
1. Gemeingebrauch und Sondernutzung | 123 | ||
2. Die Widmung | 125 | ||
a) Der Verkehrsbegriff | 126 | ||
aa) Der kommunikative Verkehr | 126 | ||
bb) Der kommunikative Verkehrsbegriff als Zerstörung straßenrechtlicher Strukturen | 127 | ||
b) Die Widmung — nur zum Verkehr? | 132 | ||
c) Der zulässige Inhalt der Widmung | 133 | ||
3. Die Widmung als Anspruchsgrundlage | 134 | ||
V. Straßenrecht als Recht der öffentlichen Sachen | 136 | ||
C. Die Widmung im Recht der gemeindlichen öffentlichen Einrichtungen | 138 | ||
I. Die gemeindliche öffentliche Einrichtung | 138 | ||
1. Die gesetzlichen Regelungen | 138 | ||
2. Begriffsbestimmung | 140 | ||
a) Öffentliche Anstalt — Öffentliche Einrichtung | 140 | ||
b) Öffentliches Unternehmen — Öffentliche Einrichtung | 141 | ||
c) Die Unmöglichkeit einer Definition der „öffentlichen Einrichtung | 143 | ||
II. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Einrichtung | 145 | ||
1. Form und Verfahren der Widmung | 145 | ||
2. Inhalt der Widmung | 146 | ||
III. Die Widmung als Schlüssel für das Verhältnis von öffentlicher Sache und öffentlicher Einrichtung | 147 | ||
1. Die öffentliche Einrichtung ist eine öffentliche Sache | 148 | ||
2. Die öffentliche Einrichtung hat öffentliche Sachen | 149 | ||
3. Die Widmung als Schlüssel | 150 | ||
IV. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft an öffentlichen Einrichtungen? | 150 | ||
1. Der „sachenrechtliche\" Sonderstatus | 151 | ||
2. Der „schuldrechtliche\" Sonderstatus | 153 | ||
a) Die Literatur | 153 | ||
b) Die Problematik des „schuldrechtlichen\" Sonderstatus | 154 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft und Grundgesetz | 155 | ||
a) Art. 14 GG | 156 | ||
aa) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft im System des Art. 14 GG | 158 | ||
bb) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Inhalts- und Schrankenbestimmung | 159 | ||
aaa) § 18 Abs. 1 GO NW | 160 | ||
bbb) Die kommunale Satzung | 160 | ||
(1) Eigene Angelegenheiten | 161 | ||
(2) Erfordernis einer speziellen Ermächtigung | 161 | ||
ccc) Gewohnheitsrecht | 162 | ||
ddd) Zusammenfassung | 164 | ||
cc) Die öffentliche Sachherrschaft als Enteignung | 164 | ||
b) Der Vorbehalt des Gesetzes | 165 | ||
aa) Die Regelung der sachenrechtlichen Wirkung der Widmung als Aufgabe des Parlaments | 166 | ||
bb) Die Zustimmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft? | 167 | ||
4. Ergebnis | 168 | ||
V. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 168 | ||
1. § 18 Abs. 2 GO NW | 168 | ||
a) Subjektiv-öffentliches Recht oder privatrechtlicher Anspruch? | 169 | ||
b) Recht auf Benutzung oder Recht auf Zulassung? | 170 | ||
c) Nutzungsberechtigter: nur der Einwohner? | 171 | ||
d) Anspruchsverpflichteter: nur die Gemeinde? | 173 | ||
e) Zwei-Stufen-Theorie oder einheitliches Nutzungsverhältnis? | 174 | ||
2. Die Ungeeignetheit des § 18 Abs. 2 GO NW zur Lösung der Nutzungsproblematik | 176 | ||
3. Die Widmung als Anspruchsgrundlage | 176 | ||
a) Die Anspruchsberechtigten | 178 | ||
b) Der Anspruch auf Benutzung | 179 | ||
c) Die öffentlich-rechtliche Natur des Benutzungsanspruchs | 181 | ||
4. Widmung und Benutzungsordnung | 183 | ||
5. Die Widmung öffentlicher Einrichtungen als Allgemeinverfügung | 185 | ||
6. Widmung und Sonderbenutzung | 186 | ||
VI. Ergebnis | 188 | ||
D. Die Widmung bei den Sachen im Verwaltungsgebrauch | 189 | ||
I. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft? | 189 | ||
1. Konstruktive Bedenken | 190 | ||
2. Verstoß gegen Art. 14 GG und den Vorbehalt des Gesetzes | 191 | ||
II. Widmung und Hausrecht | 192 | ||
1. Das Hausrecht | 192 | ||
2. Die Irrelevanz der Widmung für das Hausrecht | 194 | ||
III. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung? | 195 | ||
IV. Die Zuordnungsfünktion der Widmung | 196 | ||
1. Die Sondervermögen Deutsche Bundespost und Deutsche Bundesbahn | 197 | ||
2. Art. 134 GG | 197 | ||
3. Der Einigungsvertrag | 199 | ||
V. Ergebnis | 201 | ||
E. Die Widmung bei den res sacrae | 202 | ||
I. Die res sacrae als öffentliche Sachen? | 203 | ||
II. Die res sacrae als Objekte des Zivilrechts? | 205 | ||
III. Die staatliche Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Sache „res sacrae\"? | 207 | ||
1. Staatliche Widmung durch kirchliches Handeln? | 207 | ||
2. Die kirchliche Handlung als Anknüpfungspunkt für den öffentlich-rechtlichen Sonderstatus | 208 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Garantie des öffentlich-rechtlichen Sonderstatus der res sacrae | 209 | ||
1. Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 5 WRV — der Körperschaftsstatus | 209 | ||
2. Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV — die Kirchengutsgarantie | 211 | ||
a) Die Bedeutung der Kirchengutsgarantie als Funktionsgarantie | 211 | ||
b) Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Bestandsgarantie | 212 | ||
V. Konsequenzen für die res sacrae | 215 | ||
VI. Zusammenfassung | 216 | ||
F. Abschied vom Recht der öffentlichen Sachen | 218 | ||
I. Die Schutzfunktion | 218 | ||
II. Die Verteilungsfunktion | 222 | ||
III. Konsequenzen für das Rechtsgebiet „Recht der öffentlichen Sachen | 223 | ||
G. Thesen | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 |