Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44232-4
978-3-428-04232-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44232-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 263
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Die im Körperschaftsbegriff enthaltenen juristischen Grundprobleme |
18 |
|
I. Vorbemerkung |
18 |
|
II. Problemaufriß |
25 |
|
Zweiter Teil: Die romanistisch-individualistische Konzeption des Körperschaftsbegriffs |
32 |
|
A. Allgemeine Charakterisierung |
32 |
|
B. Zum Problem eines allgemeinen Personenbegriffs |
37 |
|
I. Vorbemerkung |
37 |
|
II. Savignys zwiespältiger Personenbegriff |
42 |
|
III. Der rechtspositivistische Personenbegriff Puchtas |
58 |
|
C. Zum Problem der dogmatischen Konstruktion |
73 |
|
I. Zur Korporation als Rechtssubjekt |
74 |
|
1. Die kontroversen Fragestellungen |
74 |
|
2. Zum Problem einer Phänomenologie des Korporationswesens |
75 |
|
3. Die Frage nach dem korporativen Substrat |
78 |
|
a) Die Natur des korporativen Substrats |
79 |
|
b) Der Subjektscharakter des korporativen Substrats |
83 |
|
4. Die Entstehungsvoraussetzungen der korporativen Rechtspersönlichkeit |
85 |
|
5. Art und Umfang der Rechtsfähigkeit |
90 |
|
a) Die Handlungsfähigkeit der Korporationen |
90 |
|
b) Die Haftung für die korporativen Verbindlichkeiten |
91 |
|
c) Der subjektive Rechtskreis |
91 |
|
II. Zum Problem der Korporation als Rechtsverhältnis |
93 |
|
D. Zwischenergebnis |
96 |
|
E. Die Stellung der publizistischen Körperschaften |
99 |
|
I. Die Bedeutung des publizistischen Korporationsbegriffs für die Fragestellung des Themas |
99 |
|
II. Allgemeines Erscheinungsbild der Stellungnahmen der romanistisch- individualistischen Jurisprudenz zum publ. Korporationsbegriff |
100 |
|
III. Die publizistischen Korporationen bei Savigny |
106 |
|
IV. Die publizistischen Korporationen bei Puchta |
107 |
|
1. Volk/Staat und die „engeren Verbände\" als Korporationen im öff. Recht |
108 |
|
2. Staat/Volk als Subjekt |
108 |
|
a) Das Volk als natürliches Subjekt |
109 |
|
b) Das Kriterium der Subjektivität |
109 |
|
c) Das Willensorgan: Die Obrigkeit |
110 |
|
d) Die Normativbedingung der Volkssubjektivität: Recht und Staat |
111 |
|
f) Zusammenfassung |
117 |
|
3. Staat/Volk als Rechtsverhältnis |
120 |
|
4. Ergebnis |
122 |
|
V. Die publizistischen Korporationen bei Gerber und Laband |
124 |
|
1. Der romanistische Charakter der Staatsrechtstheorie Gerbers und Labands |
124 |
|
2. Gerbers publizistischer Korporationsbegriff |
130 |
|
a) Gerbers Staatsbegriff nach seiner Schrift: „Über öff. Rechte\" (1852) |
131 |
|
aa) Gerbers Staatsrechtstheorie |
131 |
|
bb) Die Ablehnung der Rechtspersönlichkeit des Staates |
134 |
|
cc) Gerbers jur. Konstruktion des Staates — Kritik |
138 |
|
b) Gerbers Staatsbegriff nach seiner Schrift „Grundzüge des Dt. Staatsrechts\" (1865 - 1880) |
140 |
|
aa) Die Persönlichkeit des Staates |
141 |
|
bb) Der Staat als rechtliches Verhältnis |
146 |
|
c) Zusammenfassung und Ergebnis |
151 |
|
3. Labands publizistischer Korporationsbegriff |
153 |
|
a) Der Staat als Subjekt |
155 |
|
b) Der Staat als rechtliches Verhältnis |
160 |
|
4. Zusammenfassung und Ergebnis |
161 |
|
a) Zusammenfassung |
161 |
|
b) Zum pandektischen Charakter des Gerber-Labandschen Staatsbegriffs |
162 |
|
c) Beziehungen zur Spätantike |
165 |
|
d) Ergebnis: Verrechtlichung des Staatsrechts? |
167 |
|
VI. Abschließende Betrachtung |
169 |
|
Dritter Teil: Gierkes Kritik und eigene Konstruktion des Körperschaftsbegriffs |
173 |
|
A. Die theoretischen Grundlagen: Gierkes Personenbegriff |
173 |
|
I. Der Personenbegriff als historisches Entwicklungsprodukt |
177 |
|
1. Der Entwicklungsgang und sein Resultat |
177 |
|
2. Kritik |
184 |
|
II. Die philosophische Argumentation |
189 |
|
1. Der Normativcharakter des Personenbegriffs |
189 |
|
2. Die Lehre von der Verbandspersönlichkeit |
193 |
|
3. Die Stellung des Staates |
198 |
|
4. Staat — Recht — Person |
202 |
|
5. Recht — Sittlichkeit Rechtsidee |
208 |
|
B. Gierkes Konzeption der Körperschaft als Rechtssubjekt |
214 |
|
I. Das Problem der phänomenologischen Bestimmung |
214 |
|
II. Die Entstehungsvoraussetzungen der korporativen Persönlichkeit |
216 |
|
1. Die Frage der staatlichen Mitwirkung |
216 |
|
2. Der korporative Entstehungsakt |
218 |
|
3. Das korporative Substrat |
218 |
|
III. Die subjektive Rechtsmacht der Korporationen |
219 |
|
1. Die Handlungsfähigkeit |
219 |
|
2. Die Träger der korporativen Rechte und Pflichten |
220 |
|
3. Der subjektive Rechtskreis |
221 |
|
4. Das Verhältnis der Korporation zu ihren Mitgliedern |
224 |
|
C. Gierkes Auffassung von der Korporation als Rechtsverhältnis |
225 |
|
D. Gierkes Lehre von den publizistischen Verbänden |
229 |
|
E. Zusammenfassung und Ergebnis |
233 |
|
Vierter Teil: Schlußbetrachtung |
238 |
|
Literaturverzeichnis |
252 |
|