Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda

BOOK
Eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen
- Authors: Anders, Holm
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 252
- (2001)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Teil A: Einleitung und Gang der Darstellung | 33 | ||
Teil Β: Die Pflichtverletzung als Haftungsgrund im Recht der „Leistungsstörungen | 42 | ||
§ 1 Die Pflichtverletzung im Rechtsvergleich | 42 | ||
I. Die rechtlichen Ursprünge des Instituts der Pflichtverletzung | 42 | ||
II. Die Pflichtverletzung im Lichte der einzelnen Rechtskreise | 45 | ||
1. Der germanische Rechtskreis | 45 | ||
a) Österreich | 45 | ||
b) Schweiz | 48 | ||
2. Der romanische Rechtskreis | 52 | ||
a) Frankreich | 52 | ||
b) Italien | 57 | ||
c) Niederlande | 61 | ||
3. Der Rechtskreis des Common Law | 64 | ||
a) England | 64 | ||
b) Vereinigte Staaten von Amerika | 68 | ||
4. Internationale Kodifikationen | 72 | ||
a) UN-Kaufrecht (CISG) | 72 | ||
b) Principles of International Commercial Contracts (PICC) | 78 | ||
c) Principles of European Contract Law (PECL) | 81 | ||
III. Die Pflichtverletzung in der deutschen Rechtsgeschichte | 84 | ||
1. Vor Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 85 | ||
a) Im Allgemeinen | 85 | ||
b) Entwurf der Ersten Kommission zur Erarbeitung eines Bürgerlichen Gesetzbuchs | 87 | ||
aa) Ursprung | 87 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 89 | ||
cc) Historische Kritik | 92 | ||
dd) Bewertung | 94 | ||
2. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 95 | ||
3. Theorien zur Ergänzung und Überarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 98 | ||
a) Hermann Staubs Lehre von den positiven Vertragsverletzungen | 98 | ||
aa) Ursprung | 98 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 99 | ||
cc) Historische Kritik | 103 | ||
dd) Bewertung | 106 | ||
b) Heinrich Stolls Lehre von den Leistungsstörungen | 107 | ||
aa) Ursprung | 107 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 109 | ||
cc) Historische Kritik | 112 | ||
dd) Bewertung | 114 | ||
c) Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung über den Reiseveranstaltungsvertrag aus dem Jahre 1976 | 115 | ||
aa) Ursprung | 116 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 117 | ||
cc) Historische Kritik | 118 | ||
dd) Bewertung | 119 | ||
d) Ulrich Hubers Vorschlag zur Überarbeitung des Schuldrechts | 120 | ||
aa) Ursprung | 121 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 123 | ||
cc) Historische Kritik | 127 | ||
dd) Bewertung | 129 | ||
4. Das Recht der ehemaligen DDR | 130 | ||
a) Ursprung | 131 | ||
b) Wesentlicher Inhalt | 133 | ||
aa) Vertragsgesetz | 133 | ||
bb) Zivilgesetzbuch | 136 | ||
cc) Gesetz über Internationale Wirtschaftsverträge | 139 | ||
c) Historische Kritik | 142 | ||
d) Bewertung | 142 | ||
IV. Ergebnisse der rechts vergleichenden Untersuchung | 143 | ||
§ 2 Begriff der Pflicht | 146 | ||
I. Theoretische Grundlagen | 146 | ||
1. Einleitung | 146 | ||
2. Der Pflichtbegriff | 148 | ||
3. Leistungspflichten | 152 | ||
a) Inhalt der Leistungspflichten | 152 | ||
b) Arten der Leistungspflicht | 154 | ||
aa) Hauptleistungspflichten | 154 | ||
bb) Nebenleistungspflichten | 155 | ||
c) Grenze der Leistungspflicht | 156 | ||
d) Erlöschen der Leistungspflicht | 159 | ||
aa) Erfüllung | 159 | ||
bb) Leistungsbefreiung | 160 | ||
cc) Verlangen der sekundären Leistungspflicht | 160 | ||
dd) Erfüllungssurrogat | 161 | ||
ee) Sonstige Erlöschensgründe | 161 | ||
e) Klagbarkeit | 162 | ||
4. Schutz-oder weitere Verhaltenspflichten | 162 | ||
a) Inhalt der Schutz-oder weiteren Verhaltenspflichten | 162 | ||
b) Arten der Schutz-oder weiteren Verhaltenspflichten | 165 | ||
aa) Schutzpflichten im eigentlichen Sinne | 165 | ||
bb) Mitwirkungspflichten | 165 | ||
cc) Sonstige Schutz- oder weitere Verhaltenspflichten | 168 | ||
c) Begründung der Schutz-oder weiteren Verhaltenspflichten | 169 | ||
d) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 173 | ||
e) Erlöschen der Schutz-oder weiteren Verhaltenspflichten | 173 | ||
f) Klagbarkeit | 174 | ||
II. Umsetzung der Theoretischen Grundlagen im Entwurf der Schuldrechtsreformkommission | 176 | ||
1. Der Pflichtbegriff im Kommissionsentwurf | 177 | ||
2. Das Merkmal der „besonderen Rücksicht | 180 | ||
3. Grenze der Leistungspflicht | 181 | ||
a) „Inhalt und Natur des Schuldverhältnisses | 181 | ||
aa) Unmöglichkeit | 182 | ||
bb) Unzumutbarkeit | 184 | ||
b) Stellungnahme | 184 | ||
4. Alternative Reformvorschläge | 186 | ||
a) Unbestimmte Rechtsbegriffe | 186 | ||
b) „Inhalt und Natur des Schuldverhältnisses\" als Verhaltensmaßstab? | 186 | ||
c) Grenze der Leistungspflicht bei Vorhersehbarkeit ihrer Nichterbringlichkeit? | 187 | ||
d) Aufrechterhaltung einer einheitlichen Leistungsbefreiungs- und Haftungsnorm? | 188 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 189 | ||
§ 3 Begriff der Pflichtverletzung | 190 | ||
I. Theoretische Grundlagen | 190 | ||
1. Allgemeiner Haftungsgrund | 190 | ||
a) Allgemeiner Haftungsgrund in Form einer Generalklausel | 191 | ||
aa) Vorteile einer Generalklausel | 191 | ||
bb) Nachteile einer Generalklausel | 193 | ||
b) Verhaltensbedingte Ausrichtung eines zentralen Haftungsgrundes im „Leistungsstörungsrecht\"? | 194 | ||
aa) Subjektive Ausrichtung eines allgemeinen Haftungsgrundes | 194 | ||
bb) Objektive Ausrichtung eines allgemeinen Haftungsgrundes | 195 | ||
2. Bezeichnung eines allgemeinen Haftungsgrundes im „Leistungsstörungsrecht | 196 | ||
a) Begriff der Pflichtverletzung | 197 | ||
b) Begriff der Nichterfüllung | 198 | ||
c) Begriff der Vertragsverletzung | 200 | ||
d) Begriff der „Leistungsstörung | 201 | ||
3. Umfang des Tatbestandes | 203 | ||
a) Allgemeiner Haftungsgrund und Nichterfüllung i.e.S. | 203 | ||
b) Allgemeiner Haftungsgrund und Verzug | 203 | ||
c) Allgemeiner Haftungsgrund und Schlechtleistung | 205 | ||
aa) Spezies- und Gattungskauf | 207 | ||
bb) Sachmängel-und Rechtsmängelhaftung | 210 | ||
cc) Zusammenfassung | 210 | ||
d) Allgemeiner Haftungsgrund und Verletzung einer Schutz- oder weiteren Verhaltenspflicht | 210 | ||
4. Zusammenfassung und Bewertung | 211 | ||
II. Umsetzung der theoretischen Grundlagen im Entwurf der Schuldrechtsreformkommission | 213 | ||
1. Allgemeines | 213 | ||
a) Grundprinzipien des Entwurfs | 214 | ||
b) Pflichtverletzung: ein objektiver Haftungsgrund | 216 | ||
c) Umfang des Haftungsgrundes der Pflichtverletzung | 217 | ||
aa) Pflichtverletzung und Nichterfüllung | 217 | ||
bb) Pflichtverletzung und Verzug | 217 | ||
cc) Pflichtverletzung und Schlechtleistung | 219 | ||
dd) Pflichtverletzung und Verletzung von Schutz- oder weiteren Verhaltenspflichten | 220 | ||
2. Erheblichkeit der Pflichtverletzung in synallagmatischen Verträgen | 221 | ||
3. Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag | 224 | ||
4. Alternative Reformvorschläge | 226 | ||
a) Konkretisierung des einheitlichen Haftungsgrundes | 226 | ||
b) Verhältnis von Pflichtverletzung und Schuldnerverzug | 227 | ||
c) Schaffung der Voraussetzungen zur Einarbeitung einer Richtlinie der EU zur Bekämpfung des Zahlungsverzuges im Handelsverkehr | 230 | ||
d) Erheblichkeit nur bei Vorhersehbarkeit der Pflichtverletzung | 232 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 233 | ||
§ 4 Pflichtverletzungen durch den Schuldner | 237 | ||
I. Nichterfüllung | 237 | ||
1. Nichterfüllung im eigentlichen Sinne | 237 | ||
a) Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 237 | ||
aa) Pflichtverletzung | 237 | ||
(a) Nachträgliches Unmöglich werden der Leistung | 238 | ||
(b) Ursprüngliche Unmöglichkeit der Leistung | 239 | ||
(c) Ursprüngliches Unvermögen | 241 | ||
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 242 | ||
b) Alternative Reformvorschläge | 243 | ||
c) Zusammenfassung | 244 | ||
2. Nichtleistung in der Zeit | 246 | ||
a) Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 246 | ||
aa) Pflichtverletzung | 246 | ||
(a) Leistungszeit | 247 | ||
(b) Mahnung | 248 | ||
(c) Ausnahmen | 248 | ||
(1) § 284 Abs. 2 Nr. 1 BGB-KE | 248 | ||
(2) § 284 Abs. 2 Nr. 2 BGB-KE | 249 | ||
(3) § 284 Abs. 2 Nr. 3 BGB-KE | 251 | ||
(4) § 284 Abs. 2 Nr. 4 BGB-KE | 252 | ||
(d) Verschulden | 253 | ||
(e) Verzug im gegenseitigen Vertrag | 254 | ||
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 254 | ||
b) Alternative Reformvorschläge | 256 | ||
aa) Konkretisierung des Begriffes „Ereignisse\" iSd. § 284 Abs. 2 Nr. 2 BGB-KE | 256 | ||
bb) Entbehrlichkeit der Mahnung iSd. § 284 Abs. 2 Nr. 4 BGB-KE | 257 | ||
c) Zusammenfassung | 257 | ||
3. Erfüllungsverweigerung | 259 | ||
a) Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 259 | ||
aa) Pflichtverletzung | 260 | ||
(a) Nachträgliche Erfüllungsverweigerung | 260 | ||
(b) Vorzeitige Erfüllungsverweigerung | 261 | ||
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 262 | ||
(a) Nachträgliche Erfüllungsverweigerung | 262 | ||
(b) Vorzeitige Erfüllungsverweigerung | 263 | ||
b) Alternative Reformvorschläge | 263 | ||
c) Zusammenfassung | 264 | ||
II. Verspätete Erfüllung | 265 | ||
1. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 265 | ||
a) Pflichtverletzung | 266 | ||
aa) Eine Leistungszeit ist weder bestimmt, noch für den Gläubiger von Bedeutung | 266 | ||
bb) Leistungszeit ist bestimmt, die verspätete Leistung aber nachholbar (relatives Fixgeschäft) | 267 | ||
cc) Einhaltung einer bestimmten Leistungszeit ist für den Gläubiger von gravierender Bedeutung (absolutes Fixgeschäft) | 269 | ||
b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 270 | ||
2. Alternative Reformvorschläge | 272 | ||
3. Zusammenfassung | 272 | ||
III. Unvollständige Leistung | 273 | ||
1. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 273 | ||
a) Pflichtverletzung | 274 | ||
b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 276 | ||
aa) Grundsätzliches | 276 | ||
bb) Teilweiser Interessenwegfall des Gläubigers | 276 | ||
cc) Vollständiger Interessenwegfall des Gläubigers | 277 | ||
2. Alternative Reform Vorschläge | 277 | ||
3. Zusammenfassung | 278 | ||
IV. Nicht vertragsgemäße Leistung | 278 | ||
1. Die Schlechtleistung im Allgemeinen | 278 | ||
2. Die Schlechtleistung im Besonderen: Der Kaufvertrag | 279 | ||
a) Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 279 | ||
aa) Pflichtverletzung | 280 | ||
(a) Lieferung einer sachmangelhaften Sache | 280 | ||
(1) Sachmangel | 281 | ||
(aa) Vereinbarte Beschaffenheit | 282 | ||
(bb) Vertraglich vorausgesetzte Beschaffenheit | 283 | ||
(cc) Fehlen einer Vereinbarung über die Beschaffenheit | 284 | ||
(2) Zugesicherte Eigenschaft | 285 | ||
(3) Falschlieferung | 287 | ||
(4) Zuweniglieferung | 289 | ||
(b) Lieferung einer rechtsmangelbehafteten Sache | 290 | ||
(1) Rechtsmangel | 290 | ||
(2) Dem Rechtsmangel gleichgestellte Rechte | 291 | ||
(c) Schlechterfüllung im übrigen | 292 | ||
(d) Zusammenfassung | 292 | ||
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 295 | ||
cc) Ausschluß der Haftung wegen Lieferung einer mangelhaften Sache | 297 | ||
b) Alternative Reformvorschläge | 299 | ||
aa) Klarstellung des Entwurfs bezüglich Abgrenzung der Mangelhaftung zu Anfechtung und Zeitpunkt der Mangelfreiheit | 299 | ||
bb) Der Begriff des Sachmangels - insbesondere die Gleichstellung von Falsch- und Zuweniglieferung mit dem Begriff des Sachmangels | 299 | ||
cc) Verzicht auf Bezugnahme der Extremabweichung, § 435 Abs. 2 HS. 2 BGB-KE | 301 | ||
dd) Einführung einer „Rügepflicht\" des Käufers | 301 | ||
ee) Zur Struktur: Einarbeitung der Richtlinie der EU zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter vom 25. Mai 1999 | 305 | ||
ff) Mangelhaftigkeit infolge der Abwesenheit von in öffentlichen Äußerungen angepriesenen Eigenschaften | 308 | ||
gg) Sachmangel infolge unsachgemäßer Montage | 309 | ||
hh) Herstellerdurchgriffshaftung | 310 | ||
ii) Haftungsausschluß beim Verkauf mangelhafter Sachen infolge grob fahrlässiger Unkenntnis des Käufers | 312 | ||
jj) Beweislastverteilung bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache | 314 | ||
kk) Übernahme einer besonderen Herstellergarantie | 314 | ||
3. Zusammenfassung | 315 | ||
V. Verletzung von Schutz- oder weiteren Verhaltenspflichten | 318 | ||
1. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 318 | ||
a) Pflichtverletzung | 318 | ||
aa) Schutzpflichten i.e.S. | 319 | ||
bb) Mitwirkungspflichten | 320 | ||
cc) Sonstige Schutz- oder weitere Verhaltenspflichten | 320 | ||
(a) Verletzung der Treuepflicht | 321 | ||
(b) Verletzung der Fürsorgepflicht | 322 | ||
(c) Verletzung der Auskunftspflicht | 322 | ||
(d) Verletzung der Aufklärungspflicht | 322 | ||
(e) Verletzung der Anzeige- oder Benachrichtigungspflicht | 323 | ||
dd) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 324 | ||
b) Haftungsmaßstab | 325 | ||
c) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 327 | ||
d) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag bei Schutzpflichtverletzung | 328 | ||
2. Alternative Reformvorschläge | 329 | ||
3. Zusammenfassung | 329 | ||
§ 5 Pflichtverletzungen des Gläubigers | 330 | ||
I. Annahmeverzug | 331 | ||
1. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 331 | ||
2. Alternative Reformvorschläge | 333 | ||
3. Zusammenfassung | 334 | ||
II. Mitwirkungspflichten | 334 | ||
1. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 334 | ||
a) Pflichtverletzung | 334 | ||
b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 338 | ||
c) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag | 338 | ||
2. Alternative Reformvorschläge | 338 | ||
3. Zusammenfassung | 339 | ||
Teil C: Die Rechtsbehelfe wegen Pflichtverletzung nach dem Kommissionsentwurf | 340 | ||
1. Abschnitt: Primäre Rechtsbehelfe | 340 | ||
§ 6 Allgemeiner Erfüllungsanspruch | 340 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 340 | ||
1. Vorüberlegung | 340 | ||
2. Anspruchsbegründung | 341 | ||
3. Grenze der Bindungswirkung des Erfüllungsanspruchs | 342 | ||
a) Einleitung | 342 | ||
b) „Inhalt und Natur des Schuldverhältnisses | 342 | ||
aa) Der Maßstab | 342 | ||
bb) Leistungsverweigerungsrecht | 344 | ||
c) Zusammenfassung | 345 | ||
4. Der Übergang vom Erfüllungsanspruch zu sekundären Ansprüchen, soweit diese nicht parallel gewährt werden | 346 | ||
a) Nachfristsetzung, §§ 283 Abs. 1 S. 1, 323 Abs. 1 S. 1 BGB- | 346 | ||
b) Der Übergang auf die Sekundärrechte infolge Erhebung der Einrede des § 275 BGB-KE | 349 | ||
5. Erlöschen des Erfüllungsanspruchs | 350 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 350 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 352 | ||
§ 7 Nacherfüllungsanspruch | 353 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 353 | ||
1. Der allgemeine Nacherfüllungsanspruch | 353 | ||
a) Anspruchsbegründung | 353 | ||
b) Grenze des allgemeinen Nacherfüllungsanspruchs | 354 | ||
2. Nacherfüllungsansprüche im gegenseitigen Vertrag - Die Regelung im Kaufvertragsrecht, § 438 BGB-KE | 354 | ||
a) Anspruchsbegründung | 354 | ||
b) Wahlrecht des Verkäufers | 356 | ||
aa) Anspruch auf Nachbesserung | 358 | ||
bb) Anspruch auf Ersatzlieferung | 359 | ||
c) Grenze des Nacherfüllungsanspruchs beim Kaufvertrag | 359 | ||
d) Recht des Verkäufers zur Verweigerung der Nacherfüllung | 361 | ||
e) Übergang vom Nacherfüllungsanspruch zu sekundären Rechtsbehelfen | 362 | ||
f) Erlöschen des Nacherfüllungsanspruchs | 363 | ||
3. Recht zur zweiten Andienung | 363 | ||
a) Grundsatz | 364 | ||
b) Ausnahmetatbestände | 364 | ||
aa) Rücktritt oder Minderung ohne nochmalige Nachfristsetzung, §§ 439 Abs. 2,440 Abs. 1 S. 2, 323 Abs. 2 BGB-KE | 364 | ||
bb) Schadensersatz ohne nochmalige Nachfristsetzung, §§ 441 Abs. 1 S. 2, Abs. 3, 323 Abs. 2, 280 Abs. 2, 283 Abs. 2 BGB-KE | 365 | ||
cc) Fehlschlagen der Nacherfüllung, §§ 439 Abs. 2, 440 Abs. 1 S. 2, 441 Abs. 1 S. 2 BGB-KE | 366 | ||
c) Stellungnahme | 366 | ||
4. Kosten der Nacherfüllung, § 438 Abs. 2 BGB-KE | 367 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 368 | ||
1. Nacherfüllungsanspruch und Interesse des Käufers | 368 | ||
2. Umfang des Nacherfüllungsanspruchs | 369 | ||
3. Beschränkung von Nacherfüllungsansprüchen auf den Verbrauchsgüterkauf | 370 | ||
4. Verhältnis des Nacherfüllungsanspruchs zu anderen sekundären Rechtsbehelfen | 371 | ||
5. Wahlrecht des Käufers | 372 | ||
6. Selbsthilferecht des Käufers | 373 | ||
7. Recht zur zweiten Andienung | 374 | ||
8. Wiederherstellungskosten | 375 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 375 | ||
2. Abschnitt: Sekundäre Rechtsbehelfe | 378 | ||
§ 8 Schadensersatzansprüche | 378 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 378 | ||
1. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen | 379 | ||
a) Pflichtverletzung | 379 | ||
b) Haftungsbegründende Kausalität | 380 | ||
c) Verschulden | 380 | ||
aa) Grundsatz: Verschuldenshaftung | 380 | ||
bb) Ausnahme: Garantiehaftung | 382 | ||
cc) Beweislast | 383 | ||
dd) Alternative Reformvorschläge | 384 | ||
ee) Zusammenfassung | 385 | ||
d) Haftungsausfüllende Kausalität | 386 | ||
e) Schaden | 387 | ||
2. Formen des Schadensersatzes nach dem Kommissionsentwurf | 387 | ||
a) Schadensersatz neben der Leistung, § 280 Abs. 1 BGB-KE | 388 | ||
aa) Pflichtverletzung | 388 | ||
(a) Im Allgemeinen | 388 | ||
(b) Kaufvertrag, § 441 Abs. 1 S. 1 iVm. 280 Abs. 1 BGB-KE | 388 | ||
bb) Umfang | 389 | ||
cc) Zusammenfassung | 390 | ||
b) Schadensersatz statt Leistung, §§ 280 Abs. 2,283 BGB-KE | 391 | ||
aa) Pflichtverletzung | 391 | ||
bb) Fristsetzung, § 283 Abs. 1 S. 1 BGB-KE | 391 | ||
cc) Ausnahmen vom Grundsatz der Fristsetzung, § 283 Abs. 2 BGB-KE | 391 | ||
dd) Wegfall des Gläubigerinteresses, § 283 Abs. 1 S. 2 BGB-KE | 392 | ||
ee) Umfang | 392 | ||
ff) Zusammenfassung | 392 | ||
c) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung, §§ 280 Abs. 2, 286, 284 BGB-KE | 393 | ||
aa) Pflichtverletzung | 393 | ||
(a) Im Allgemeinen | 393 | ||
(b) Kaufvertrag, §§ 441 Abs. 2,280 Abs. 2,284 BGB-KE | 393 | ||
bb) Umfang | 393 | ||
cc) Zusammenfassung | 394 | ||
d) Schadensersatz bei nicht vollständiger Leistung, §§ 280 Abs. 2, 283 Abs. 3 BGB-KE | 394 | ||
aa) Pflichtverletzung | 394 | ||
(a) Im Allgemeinen | 394 | ||
(b) Kaufvertrag, §§ 441 Abs. 1 S. 1, 280 Abs. 2, 283 Abs. 3 BGB-KE | 395 | ||
bb) Fristsetzung, § 283 Abs. 3 S. 1, Abs. 1 S. 1 BGB-KE | 395 | ||
cc) Wegfall des Gläubigerinteresses an der vollständigen Leistung | 395 | ||
dd) Zusammenfassung | 396 | ||
e) Schadensersatz statt der Leistung beim gegenseitigen Vertrages, §§ 280 Abs. 2, 283, 327 Abs. 1 S. 1 BGB-KE | 396 | ||
aa) Pflichtverletzung | 396 | ||
(a) Im Allgemeinen | 396 | ||
(b) Kaufvertrag, §§ 441 Abs. 1, 3, 280 Abs. 2 S. 3, 283, 327 BGB-KE | 396 | ||
(1) Nachfrist, § 441 Abs. 1, 280 Abs. 2 S. 1, 283 Abs. 1 BGB-KE | 397 | ||
(2) Schadensersatz wegen Nichtausführung des Vertrages, §§441 Abs. 3, 280 Abs. 2 S. 3, 327 BGB-KE | 398 | ||
bb) Umfang | 399 | ||
cc) Zusammenfassung | 399 | ||
f) Schadensersatz wegen vergeblicher Aufwendungen im gegenseitigen Vertrag, §§ 280 Abs. 2, 327 Abs. 1 S. 2 BGB-KE | 400 | ||
aa) Pflichtverletzung | 400 | ||
bb) Umfang | 400 | ||
cc) Zusammenfassung | 401 | ||
3. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 401 | ||
a) Schadensersatz und Erfüllungsanspruch | 401 | ||
b) Schadensersatz und sonstige sekundäre Rechtsbefehle | 402 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 402 | ||
1. Vorhersehbarkeit als Mittel der Haftungsbegrenzung | 402 | ||
2. Umfang des Ersatzanspruchs | 404 | ||
3. Ersatz des Verzugsschadens | 405 | ||
4. Verzicht auf §280 Abs. 2 BGB-KE | 406 | ||
5. Verzicht auf Fristbestimmung iSd. § 283 Abs. 1 BGB-KE infolge Wegfalls des Interesses des Gläubigers | 406 | ||
6. Keine Kumulation von Schadensersatz wegen Nichtausführung des Vertrages und Rücktritt beim gegenseitigen Vertrag | 407 | ||
7. Umfang des Ersatzanspruchs infolge mangelhafter Leistung | 408 | ||
ΙII. Zusammenfassung und Bewertung | 409 | ||
§ 9 Anspruch auf das stellvertretende commodum | 411 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 411 | ||
1. Anspruchsbegründung | 411 | ||
2. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 412 | ||
a) Stellvertretendes commodum und Erfüllungsanspruch | 412 | ||
b) Stellvertretendes commodum und Schadensersatzanspruch | 413 | ||
c) Stellvertretendes commodum und Rücktritt | 414 | ||
d) Stellvertretendes commodum und Minderung | 414 | ||
3. Umfang des stellvertretenden commodums | 414 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 415 | ||
1. Übernahme der werterhaltenden Klausel des § 323 Abs. 2 HS. 2 BGB | 415 | ||
2. Stellvertretendes commodum und Einrede des § 275 BGB-KE | 415 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 416 | ||
§ 10 Anspruch auf Verzugszinsen | 416 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 416 | ||
1. Anspruchsbegründung | 417 | ||
2. Berechnungsgrundlage | 417 | ||
3. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 417 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 418 | ||
1. Dogmatische Auswirkungen der Vorschläge zum Schuldnerverzug | 418 | ||
2. Höhe des gesetzlichen Zinssatzes | 419 | ||
3. Basiszins der Deutschen Bundesbank als Bezugsgröße | 420 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 421 | ||
§ 11 Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag | 422 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 422 | ||
1. Anspruchsbegründung | 423 | ||
a) Rücktrittsgrund | 423 | ||
b) Rücktrittserklärung | 425 | ||
c) Fristbestimmung, 323 Abs. 1 S. 1 BGB-KE | 426 | ||
aa) Grundsatz | 426 | ||
bb) Ausnahmetatbestände | 426 | ||
(a) Offensichtliche Erfolglosigkeit, § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB-KE | 426 | ||
(b) Relatives Fixgeschäft, § 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB-KE | 427 | ||
(c) Besondere Gründe, § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB-KE | 427 | ||
d) Abmahnung bei Verstoß gegen Unterlassungspflichten | 428 | ||
2. Grenze des Rücktrittsrechts | 428 | ||
a) Unerhebliche Pflichtverletzung, § 323 Abs. 3 Nr. 1 BGB-KE | 428 | ||
b) Verletzung einer Schutz- oder weiteren Verhaltenspflicht, § 323 Abs. 3 Nr. 2 BGB-KE | 429 | ||
c) Verantwortlichkeit des Gläubigers für die Pflichtverletzung, § 323 Abs. 3 Nr. 3 BGB-KE | 429 | ||
d) Einredebehafteter Anspruch, § 323 Abs. 3 Nr. 4 BGB-KE | 430 | ||
3. Verschulden | 431 | ||
a) Regelungsinhalt | 431 | ||
b) Stellungnahme | 432 | ||
4. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 433 | ||
a) Rücktritt und Erfüllungsanspruch | 433 | ||
b) Rücktritt und Schadensersatz | 435 | ||
c) Rücktritt und Minderung im Kaufvertragsrecht | 436 | ||
5. Umfang des Rücktrittsrechts bei teilweiser Pflichtverletzung | 437 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 438 | ||
1. Konkretisierung der Rücktritts Voraussetzungen | 438 | ||
2. Sofortiger Rücktritt iSd. § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB-KE aufgrund objektiver Interessen des Gläubigers | 439 | ||
3. Rücktrittsrecht bei konkurrierendem Mitverschulden | 440 | ||
4. Ipso-facto-Wirkung des Rücktritts | 441 | ||
5. Genereller Verzicht auf das Recht zum Rücktritt | 442 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 443 | ||
§ 12 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund, § 307 BGB-KE | 445 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 445 | ||
1. Anspruchsbegründung | 445 | ||
a) Kündigungsgrund | 445 | ||
b) Kündigungserklärung | 447 | ||
c) Kündigungsfrist | 447 | ||
2. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 448 | ||
a) Kündigung aus wichtigem Grund und Anpassung des Vertrages nach § 306 BGB-KE | 448 | ||
b) Kündigung aus wichtigem Grund und Schadensersatz | 448 | ||
c) Kündigung aus wichtigem Grund und Rücktritt | 449 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 450 | ||
1. Ausschluß des Kündigungsrechts und objektive Interessen des Kündigenden | 450 | ||
2. Festschreibung einer einheitlichen Kündigungsfrist | 451 | ||
3. Kündigung als generelle Möglichkeit zur ex-nunc-Auflösung des Vertrages | 451 | ||
4. Verhältnis von Kündigung und Schadensersatz | 452 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 452 | ||
§ 13 Vertragsanpassung (Minderung) | 453 | ||
I. Regelung nach dem Kommissionsentwurf | 453 | ||
1. Anspruchsbegründung | 453 | ||
a) Minderungsgrund | 453 | ||
b) Minderungserklärung | 454 | ||
2. Verschulden | 455 | ||
3. Konsequenzen hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen Rechtsbehelfen | 455 | ||
a) Minderung und Nacherfüllung | 455 | ||
b) Minderung und Schadensersatz | 456 | ||
c) Minderung und Rücktritt | 457 | ||
4. Umfang und Berechnung des Minderungsbegehrens | 457 | ||
II. Alternative Reformvorschläge | 457 | ||
1. Verhältnis von Minderung und Schadensersatz statt der Leistung | 457 | ||
2. Berechnung des Minderungsbetrages | 458 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 459 | ||
Teil D: Ergebnisse und Schlußfolgerungen für eine Reform des Schuldrechts | 460 | ||
§ 14 Ergebnisse | 460 | ||
§ 15 Schlußfolgerungen | 469 | ||
Literaturverzeichnis | 474 | ||
Namensverzeichnis | 522 | ||
Sachwortverzeichnis | 523 |