THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.12.164.78 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit

Year:    2020

Author:    Marie Theres Fögen

Series:    Schriften zum Prozessrecht, Vol. 33

Copyright Year:    1974

Book Details

ISBN:    978-3-428-43034-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43034-5

Published online:    2020-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    141

Keywords:    Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit Gerichtsverfassung Öffentlichkeit

Author Details

Marie Theres Fögen

Subjects:    Legal history ,

Pricing

Institution:    €34.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €34.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung 11
II. Beginn und Anlaß der Debatte um das Öffentlichkeitsprinzip 14
1. Die Literatur der Jahre 1816—1819 14
2. Die Rheinlandaffäre 15
3. Das französische Recht 18
III. Funktionen der Gerichtsöffentlichkeit 22
1. Öffentlichkeit und Prozeßwissenschaft 22
2. Kontrollfunktion der Öffentlichkeit 23
3. „Aufpasser\"funktion der Öffentlichkeit 25
4. Prozeßgeheimnis und „Privatangelegenheit 26
5. Konkrete Auswirkungen der Öffentlichkeit 27
IV. Öffentliche Justiz, öffentliche Angelegenheit und öffentliche Meinung 30
1. „öffentliche Angelegenheit\" oder „Privatsache 30
2. Staatliche Angelegenheit = öffentliche Angelegenheit 33
3. Bedingungen einer öffentlichen Meinung 34
V. Öffentlichkeit und absolute Monarchie 37
1. Publizität als Kontrollinstrument des Staates 37
2. Stand der Gewaltenteilungslehre im frühen 19. Jahrhundert 42
3. Publizität als Schutz der Unabhängigkeit der Justiz 46
VI. Öffentlichkeit und Volksherrschaft 49
1. Öffentlichkeit als demokratisches Element 49
2. Lehr- und Lernfunktion der Öffentlichkeit 52
3. Einfluß der historischen Rechts-Schule 54
4. Zensur und Pressegesetze 60
5. Legitimationsfunktion der Öffentlichkeit 64
VII. Öffentlichkeit und Feudalherrschaft 75
1. Patrimonialgerichtsbarkeit 75
2. Die Trias Öffentlichkeit, Kollegialität und Gewaltentrennung 82
3. Verbrüderung zwischen Monarchie und Bürgertum 87
VIII. Öffentlichkeit und bürgerliche Gesellschaft 91
1. Kommunikations- und Informationsmittel 91
2. Beratungsgeheimnis 96
3. Abstimmungsgeheimnis 104
4. Persönliche Unabhängigkeit der Richter 109
IX. Unabhängigkeit der Justiz und demokratische Öffentlichkeit 116
X. Zusammenfassung 122
Literaturverzeichnis 126