Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.18.7 IPv6: || Country by IP: GB
18.224.18.7
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Staat als Maschine

Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats

Year:    2021

Author:    Barbara Stollberg-Rilinger

Series:    Historische Forschungen, Vol. 30

Copyright Year:    1986

Book Details

ISBN:    978-3-428-46022-9

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46022-9

Published online:    2021-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    309

Keywords:    Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System Fürst Politisches System

Author Details

Barbara Stollberg-Rilinger

Subjects:    Political ideologies , Legal history ,

Pricing

Institution:    €99.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €99.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung 9
2. Die Vorgeschichte der Metapher 23
2.1 Welt-Maschine und Mensch-Maschine in der frühneuzeitlichen Naturwissenschaft 23
2.2 Die Metaphorik des „politischen Körpers“ 36
2.3 Der künstliche politische Körper als Gegenstand exakter wissenschaftlicher Erkenntnis (Thomas Hobbes) 48
3. Der absolute deutsche Fürstenstaat und das Ideal der Maschine 62
3.1 Das Vorbild: Friedrich der Große und die preußische „Staatsmaschine“ 62
3.2 Der Ort der Metapher: Kameralistik, Naturrecht und gelehrte Öffentlichkeit 75
3.3 Der Ansatzpunkt: Das geometrische Methodenideal in der deutschen Staatslehre 89
4. Die Ambivalenz der Maschinenmetapher, I: Rationalisierung als Perfektionierung absoluter Herrschaft 101
4.1 Staatsbegriff und Zweck-Mittel-Kategorie 101
4.2 Der Staat als moralischer Körper und als Maschine (Johann Heinrich Gottlob Justi) 105
4.3 Die Ständegesellschaft als Staatsmaschine 116
4.4 Die absolute Monarchie als effizienteste Maschine 124
5. Die Ambivalenz der Maschinenmetapher, II: Rationalisierung als Beschränkung absoluter Herrschaft 136
5.1 Grenzen monarchischer Herrschaft in der deutschen Staatslehre des 18. Jahrhunderts 137
5.2 Garantien der Herrschaftsbeschränkung: institutionelle Kontrolle oder Einsicht des Monarchen? 149
5.2.1 Die Staatsformenlehre Montesquieus und ihre Kritiker: „komplizierte“ versus „einfache“ Maschine 152
5.2.2 Die Umdeutung der Lehre Montesquieus in Deutschland 159
5.2.3 Zwei exemplarische Konzepte einer „Herrschaft der Vernunft“ (I. Iselin, Chr. F. von Ungern-Sternberg) 171
5.3 Exkurs: „Politische Theologie“ 179
6. Staatsmaschine und historischer Wandel: Die Irritation der Maschinenmetapher 188
7. Organismus versus Mechanismus: Kritik an Theorie und Praxis des „Maschinenstaats“ 202
7.1 Die Kritik vor der Revolution (J. Möser, J. G. Schlosser, J. G. Herder) 203
7.2 Die Entstehung des Organismus/Mechanismus-Gegensatzes und die liberale Kritik 216
7.3 Von der Kritik am politischen Rationalismus zum Irrationalismus (A. W. Rehberg, A. Müller) 229
8. Ausblick 247
Verzeichnis der Quellen, Darstellungen und Hilfsmittel 250
Personenregister 300