Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der "allgemeinen Aufklärungspflicht"
Year: 2020
Author: Wolfgang Hackenberg
Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 126
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48510-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48510-9
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 195
Keywords: Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess Erkenntnisverfahren Informationsrecht Zivilprozess
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Die Entwicklungsgeschichte des § 138 IV ZPO | 17 | ||
I. Das Vorfeld der Prozeßreform von 1879 | 17 | ||
1. Der Hannoversche Entwurf von 1864/66 | 18 | ||
2. Der preußische Entwurf von 1864 | 21 | ||
3. Der norddeutsche Entwurf von 1867 | 24 | ||
4. Der Entwurf des preußischen Justizministeriums von 1871 (E I) | 26 | ||
5. Der Entwurf von 1871 im Bundesrat und Reichstag (Ε II) | 28 | ||
6. Der Entwurf des Justizausschusses des Bundesrats von 1874 (E III) | 28 | ||
7. Die erste Lesung | 29 | ||
8. Die zweite Lesung | 30 | ||
II. Die Novelle von 1898 | 31 | ||
III. Der Entwurf von 1931 (E 31) | 32 | ||
IV. Die Novelle von 1933 | 34 | ||
V. Die Vereinfachungsnovelle von 1976 | 35 | ||
VI. Erste Würdigung | 35 | ||
B. Die Binnensystematik des § 138 ZPO | 37 | ||
I. Das Spannungsverhältnis | 38 | ||
II. Die Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht | 39 | ||
1. Der prozessuale Wahrheitsbegriff | 39 | ||
2. Wahrheitspflicht und Verhandlungsmaxime | 40 | ||
a) Der Meinungsstand in der Literatur | 40 | ||
b) Die Ansicht der Rechtsprechung | 42 | ||
c) Die Motive der Parteien | 43 | ||
d) Die Vollständigkeitspflicht | 47 | ||
e) Die Privatautonomie als Rechtfertigung der Verhandlungsmaxime | 48 | ||
aa) Grenzen der Vertragsfreiheit | 48 | ||
bb) Das allgemeine Normenverständnis | 52 | ||
cc) Wissens- und Wollenserklärungen | 53 | ||
dd) Ansprüche ex lege | 53 | ||
ee) Realitätsbezug der Parteihandlungen | 56 | ||
ff) Entwicklungen im materiellen Recht | 56 | ||
gg) § 138 III ZPO als Begründung einer Dispositionsbefugnis | 56 | ||
f) Der Prozeßzweck | 57 | ||
g) Die richterliche Hinweispflicht | 60 | ||
h) Das Kosteninteresse | 62 | ||
3. Erste Zusammenfassung | 64 | ||
III. Die Erklärungspflicht | 64 | ||
IV. Nichtbestehen — § 138 III ZPO | 66 | ||
V. Die Erklärung mit Nichtwissen — § 138 IV ZPO | 68 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der Erklärung mit Nichtwissen? | 72 | ||
2. Weitere Konsequenzen für die Auslegung des § 138 IV ZPO | 74 | ||
VI. Zusammenfassung | 75 | ||
C. Die Tatbestandsmerkmale des § 138 IV ZPO | 77 | ||
I. Tatsachen | 77 | ||
1. Begriff | 77 | ||
2. Die verschiedenen Formen von Tatsachen | 78 | ||
a) Juristische Tatsachen | 78 | ||
b) Hypothetische Tatsachen | 80 | ||
c) Negative Tatsachen und Tatsachenvermutungen | 80 | ||
d) Offenkundige Tatsachen | 82 | ||
3. Indizien | 83 | ||
II. Eigene Handlungen und eigene Wahrnehmungen der Partei | 84 | ||
III. Fehlende Reproduktionsfähigkeit | 85 | ||
D. Die Rechtsnatur der Erklärung mit Nichtwissen | 87 | ||
I. Das Bestreiten | 88 | ||
II. Das Geständnis | 93 | ||
III. Bloßes Nichtbestehen | 99 | ||
IV. Zusammenfassung | 100 | ||
E. Informationspflichten der Parteien | 102 | ||
I. Risikozuweisungen im Rahmen der Stoffsammlung | 103 | ||
II. Milderung der Darlegungslast | 104 | ||
III. Nachforschungspflicht bei Wahrnehmungsmöglichkeit | 105 | ||
IV. Aufklärungspflicht der Parteien | 106 | ||
1. Die Auffassung der Rechtsprechung | 107 | ||
2. Die Lehre Stürners | 108 | ||
a) Die Verfassung als Wertungsbasis | 109 | ||
b) Der Zweck des Zivilprozesses als Wertungsbasis | 110 | ||
c) Gesetzeslücke und Analogie | 111 | ||
d) Milderung prozessualer Risiken | 112 | ||
e) Folgen des Verstoßes gegen prozessuale Aufklärungspflichten | 113 | ||
3. Die Auffassung der sonstigen Literatur | 113 | ||
a) Die materiellrechtliche Lösung | 116 | ||
b) Die gemischte Lösung | 116 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 117 | ||
a) Voraussetzungen der Sachverhaltsaufklärung | 118 | ||
b) Anforderungen an die Substantiierung | 121 | ||
c) Abschied vom Grundsatz „nemo contra se edere tenetur | 124 | ||
d) Der Verhandlungsgrundsatz als Stütze der Auffassung der Rechtsprechung | 127 | ||
e) Der Rückgriff auf das materielle Recht | 129 | ||
f) Informationspflichten aus Treu und Glauben | 132 | ||
g) Die Analogie als Problemlösung? | 134 | ||
aa) Voraussetzungen einer Analogie | 134 | ||
bb) Der Regelungsplan bei Schaffung der CPO | 136 | ||
cc) Der Regelungsplan nach 1933 | 137 | ||
V. Das Informationsmodell der ZPO | 138 | ||
1. Flexible Sphären der Behauptungs- und Darlegungslast | 139 | ||
2. Folgen der Verletzung der Informationspflichten | 142 | ||
3. Das geschlossene System der Informationsgewinnung | 146 | ||
VI. Zusammenfassung | 147 | ||
F. „Zurechnung\" von Wissen Dritter | 148 | ||
I. Die Auffassung der Rechtsprechung | 149 | ||
II. Die Auffassung der Literatur | 150 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 152 | ||
1. Kritik an den bisher vertretenen Auffassungen | 152 | ||
2. Wissenszurechnung im materiellen Recht | 154 | ||
a) Das Merkmal der Zurechnung | 155 | ||
b) Historische Analyse | 156 | ||
c) Der Vergleich mit § 378 ZPO | 158 | ||
IV. Zusammenfassung | 158 | ||
G. Die Zumutbarkeit | 160 | ||
I. Die Rechtsnatur der Zumutbarkeit | 161 | ||
1. Begriff | 161 | ||
2. Abgrenzung zur Unmöglichkeit | 161 | ||
3. Normatives oder regulatives Prinzip | 162 | ||
4. Zumutbarkeit und Ermessen | 163 | ||
II. Der Maßstab des Zumutbaren | 164 | ||
III. Anwendbarkeit des Zumutbarkeitsbegriffs auf § 138 ZPO | 165 | ||
IV. Zumutbarkeit von Information und Nachforschung | 166 | ||
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 167 | ||
a) Die persönliche Ehre | 167 | ||
b) Schutz vor grundloser Veröffentlichung | 167 | ||
c) Schutz des wirtschaftlichen Rufs | 168 | ||
d) Schutz der persönlichen Geheimsphäre | 169 | ||
2. Abwägung zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsrecht | 170 | ||
3. Schutz des Persönlichkeitsrechts Dritter | 172 | ||
4. Schutz von Unternehmensgeheimnissen | 172 | ||
a) Das prozessuale Geheimverfahren | 173 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 174 | ||
c) Abwägungskriterien für den Einzelfall | 176 | ||
V. Zumutbarkeit und Nachforschungspflicht | 177 | ||
VI. Folgen der Verletzung der Nachforschungspflicht | 178 | ||
H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Gesetzestexte und Materialien | 194 |