Die Wertschöpfung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

BOOK
Untersuchungen zu einem Merkmal für die Messung der Unternehmungskonzentration
- Authors: Sigel, Joachim
- Series: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 97
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Schemata | 9 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Begriff der Wertschöpfung und Formen ihrer Ermittlung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 19 | ||
A. Inhalt und Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 20 | ||
I. Grundlagen und Methoden der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 20 | ||
II. Die Abgrenzung der Volkswirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 23 | ||
III. Die Abgrenzung der Erhebungs- und Darstellungseinheiten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 25 | ||
IV. Die Sektorengliederung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 27 | ||
1. Der Sektor “Unternehmen” | 28 | ||
2. Der Sektor “Staat” | 32 | ||
3. Der Sektor “Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck” | 34 | ||
V. Die Abgrenzung der wirtschaftlichen Tätigkeiten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 36 | ||
B. Die Ermittlung der Wertschöpfung in der Entstehungsrechnung und die Bedeutung ihrer Komponenten | 41 | ||
I. Die Darstellung des Rechenschemas | 42 | ||
II. Die Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche | 43 | ||
III. Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 48 | ||
IV. Das Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 48 | ||
V. Das Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten | 49 | ||
VI. Das modifizierte Rechenschema und die Quantifizierung seiner Komponenten | 52 | ||
C. Inlands- und Inländerkonzept in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen | 57 | ||
D. Die Wertschöpfung in der Verteilungsrechnung und die Bedeutung ihrer Komponenten | 62 | ||
I. Die Darstellung des Verfahrens | 62 | ||
II. Die Bestandteile der Verteilungsrechnung | 63 | ||
1. Einkommen aus unselbständiger Arbeit | 64 | ||
2. Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen | 68 | ||
III. Die Quantifizierung der Komponenten der Verteilungsrechnung | 75 | ||
Kapitel 2: Die “gesamtwirtschaftliche” Wertschöpfung als Bezugsgröße für die Messung der Unternehmungskonzentration | 80 | ||
A. Die Wertschöpfung des Staates | 80 | ||
I. Die Ermittlung der Wertschöpfung des Staatssektors | 80 | ||
II. Die Quantifizierung der Wertschöpfung des Staatssektors und seine Bedeutung für die Messung der Unternehmungskonzentration | 85 | ||
B. Die Wertschöpfung der privaten Haushalte und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck | 90 | ||
I. Die Ermittlung der Wertschöpfung des Sektors “Private Haushalte und private Organisationen o. E.” | 91 | ||
II. Die Quantifizierung der Wertschöpfung des Sektors “Private Haushalte und private Organisationen o. E.” und seine Bedeutung für die Messung der Unternehmungskonzentration | 92 | ||
C. Die Wertschöpfung der Unternehmen | 97 | ||
I. Die Quantifizierung der Wertschöpfung des Unternehmenssektors | 97 | ||
II. Die Abgrenzung der unternehmerischen Betätigung | 107 | ||
III. Die Ermittlung der Wertschöpfung der Produktionsunternehmen | 111 | ||
1. Die Produktionswerte der Produktionsunternehmen | 111 | ||
2. Die Vorleistungen der Produktionsunternehmen | 116 | ||
3. Die Abschreibungen der Produktionsunternehmen | 119 | ||
4. Die Produktionssteuern der Produktionsunternehmen | 128 | ||
5. Die Subventionen der Produktionsunternehmen | 130 | ||
6. Die Bestandteile der Verteilungsrechnung der Produktionsunternehmen | 132 | ||
IV. Die Ermittlung der Wertschöpfung der Kreditinstitute | 133 | ||
1. Die Produktionswerte der Kreditinstitute | 134 | ||
2. Die weiteren Komponenten der Entstehungsrechnung der Kreditinstitute | 139 | ||
3. Die Bestandteile der Verteilungsrechnung der Kreditinstitute | 142 | ||
4. Die Berechnung der Wertschöpfung der Bausparkassen | 144 | ||
V. Die Ermittlung der Wertschöpfung der Versicherungsunternehmen | 145 | ||
1. Die Produktionswerte der Versicherungsunternehmen | 146 | ||
2. Die weiteren Komponenten der Entstehungsrechnung der Versicherungsunternehmen | 155 | ||
3. Die Bestandteile der Verteilungsrechnung der Versicherungsunternehmen | 160 | ||
VI. Die Wertschöpfung der Konzerne | 162 | ||
D. Die weitere Vorgehensweise | 163 | ||
Kapitel 3: Die statistische Erfassung der Komponenten der Wertschöpfungsrechnung des Unternehmenssektors in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Versuch eines materiellen Vergleichs mit den einzelbetrieblichen Daten | 165 | ||
A. Erhebung und Darstellung der Komponenten der Entstehungsrechnung des Unternehmenssektors | 167 | ||
I. Die Summe der Produktionswerte des Unternehmenssektors | 169 | ||
II. Die Summe der Vorleistungen des Unternehmenssektors | 171 | ||
III. Die Abschreibungen des Unternehmenssektors | 174 | ||
IV. Die Produktionssteuern des Unternehmenssektors | 175 | ||
V. Die Subventionen des Unternehmenssektors | 176 | ||
VI. Die korrigierte “unbereinigte” Nettowertschöpfung des Unternehmenssektors | 177 | ||
B. Erhebung und Darstellung der Komponenten der Verteilungsrechnung des Unternehmenssektors | 178 | ||
Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 181 | ||
Anhang | 192 | ||
A. Wertschöpfungsstaffeln für Industrie- und Handelsunternehmen | 192 | ||
I. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Industrie- und Handelsunternehmen | 192 | ||
II. Direkte Wertschöpfungsstaffel für Industrie- und Handelsunternehmen | 193 | ||
B. Wertschöpfungsstaffeln für Kreditinstitute und Bausparkassen | 194 | ||
I. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Kreditinstitute | 194 | ||
II. Direkte Wertschöpfungsstaffel für Kreditinstitute | 195 | ||
III. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Bausparkassen bis 1975 | 195 | ||
IV. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Bausparkassen ab 1975 | 196 | ||
V. Direkte Wertschöpfungsstaffel für Bausparkassen bis 1975 | 197 | ||
VI. Direkte Wertschöpfungsstaffel für Bausparkassen ab 1975 | 197 | ||
C. Ermittlung der in Versicherungsleistungen eingehenden Vermögenserträge | 198 | ||
I. Vermögensreinerträge als zu schlüsselnde Größe | 199 | ||
II. Schlüssel zur Bestimmung der in Versicherungsleistungen eingehenden Vermögenserträge | 199 | ||
1. Modifizierte Gesamtheit der Passiva als Bezugsgröße des Schlüssels | 199 | ||
2. Versicherungstechnische Fremdkapitalteile als bezogene Größe des Schlüssels | 200 | ||
D. Wertschöpfungsstaffeln für Versicherungsunternehmen | 200 | ||
I. Indirekte Wertschöpfungsstaffeln für Versicherungsunternehmen | 200 | ||
1. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Lebensversicherer und für Krankenversicherer | 200 | ||
2. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für Schaden- und Unfallversicherungsunternehmungen sowie für Rückversicherungsunternehmungen | 202 | ||
3. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für den Versicherungskonzern mit ausführlicher Gewinn- und Verlustrechnung | 203 | ||
4. Indirekte Wertschöpfungsstaffel für den Versicherungskonzern mit vereinfachter Gewinn- und Verlustrechnung | 204 | ||
II. Direkte Wertschöpfungsstaffeln für Versicherungsunternehmen | 205 | ||
1. Direkte Wertschöpfungsstaffel für die einzelnen Versicherungsunternehmungen | 205 | ||
2. Direkte Wertschöpfungsstaffel für den Versicherungskonzern | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |