Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen

BOOK
- Authors: Wagner, Fred
- Series: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 48
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungs- und Übersichtenverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführungskapitel | 21 | ||
1. Problemstellung | 21 | ||
2. Gang der Arbeit | 35 | ||
Kapitel I: Unternehmenspolitik von Versicherungsunternehmen | 40 | ||
1. Begriff und Gegenstand der Unternehmenspolitik | 40 | ||
2. Die Zielentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 43 | ||
2.1 Zielbegriff und Zielmerkmale | 43 | ||
2.2 Unternehmensziele (Formalziele) | 43 | ||
2.2.1 Überblick | 43 | ||
2.2.2 Einzelne Ausprägungen von Unternehmenszielen | 45 | ||
2.2.2.1 Sicherheit | 45 | ||
2.2.2.2 Wachstum | 47 | ||
2.2.2.3 Gewinn | 49 | ||
2.2.2.4 Bedarfsdeckung | 51 | ||
2.2.2.5 Außerökonomische Ziele | 52 | ||
2.3 Zielsystem und Zielbeziehungen | 55 | ||
3. Die Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 59 | ||
3.1 Überblick | 59 | ||
3.2 Das Programm von Versicherungsunternehmen (Sachziele) | 60 | ||
3.2.1 Merkmale und mögliche Bestandteile | 60 | ||
3.2.2 Das Sortiment (Sortimentspolitik) | 61 | ||
3.2.2.1 Das Versicherungs(schutz)sortiment | 61 | ||
3.2.2.2 Das Kapitalanlagesortiment | 64 | ||
3.2.2.3 Sonstige Sortimentsteile | 65 | ||
3.2.3 Die Produkte (Produktpolitik) | 66 | ||
3.2.4 Die Kundengruppen (Kundengruppenpolitik) | 73 | ||
3.2.5 Die Geschäftsregionen (Geschäftsregionenpolitik) | 75 | ||
3.3 Die Verfahren von Versicherungsunternehmen | 76 | ||
3.3.1 Einführung: Gegenstand von Verfahrensentscheidungen | 76 | ||
3.3.2 Versicherungstechnische Verfahren | 78 | ||
3.3.2.1 Verfahren der Prämienpolitik | 78 | ||
3.3.2.2 Verfahren der Schadenpolitik | 83 | ||
3.3.2.3 Verfahren der Bestandspolitik | 86 | ||
3.3.2.4 Verfahren der Risikoteilungspolitik | 88 | ||
3.3.2.5 Verfahren der Sicherheitsmittelpolitik | 94 | ||
3.3.3 Betriebstechnische Verfahren | 97 | ||
3.3.3.1 Bestandsaufnahme und Abgrenzung der Untersuchungsinhalte | 97 | ||
3.3.3.2 Der Absatz als Engpaßbereich und als Gegenstand besonders unternehmensindividueller Gestaltung (Absatzpolitik) | 97 | ||
3.3.3.2.1 Überblick | 97 | ||
3.3.3.2.2 Kommunikationspolitik | 98 | ||
3.3.3.2.3 Absatzverfahrenspolitik | 102 | ||
3.3.3.2.4 Servicepolitik | 108 | ||
4. Die Rahmenbedingungen für Ziel- und Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 110 | ||
4.1 Überblick | 110 | ||
4.2 Besondere Rahmenbedingungen des Versicherungsrechts | 111 | ||
4.2.1 Versicherungsunternehmensrecht | 111 | ||
4.2.2 Versicherungsvermittlungsrecht | 112 | ||
4.2.3 Versicherungsvertragsrecht | 114 | ||
4.2.4 Versicherungsaufsichtsrecht | 115 | ||
Kapitel II: Das aufsichtsrechtliche Solvabilitätssystem | 124 | ||
1. Überblick: Zielvorstellungen und Wirkungsmechanismen | 124 | ||
2. Bestandteile des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems | 127 | ||
2.1 Die “Solvabilitätsspanne”, der “Garantiefonds”bzw. der “Mindestbetrag des Garantiefonds” als “Soll-Solvabilität” | 127 | ||
2.2 Die “freien unbelasteten Eigenmittel” als “Ist-Solvabilität” | 130 | ||
2.3 Der “Solvabilitätsdeckungsgrad” als Verhältnis der “Ist-Solvabilität” zur “Soll-Solvabilität” | 134 | ||
3. “Solvabilität” und behördliche Versicherungsaufsicht | 135 | ||
Kapitel III: Einzelne unternehmenspolitische Aspekte der Solvabilitätspolitik | 138 | ||
1. Zusammenhänge zwischen der Unternehmenspolitik und dem aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystem | 138 | ||
1.1 Unternehmenspolitik in Anbetracht aufsichtsrechtlicher Vorschriften: Die traditionelle Sicht der Solvabilitätspolitik | 138 | ||
1.2 Solvabilitätspolitik in Anbetracht unternehmenspolitischer Erwägungen: Eine umfassendere Sichtweise | 139 | ||
1.2.1 Zur Idee der Unternehmenspolitik auf der Grundlage eines Solvabilitätsmodells (Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik) | 139 | ||
1.2.2 Anforderungen an das Solvabilitätsmodell als Stellvertreter für die unternehmerische Realität | 140 | ||
1.2.3 Gestaltungsparameter im Solvabilitätsmodell | 141 | ||
1.2.3.1 Zielbetrachtungen | 141 | ||
1.2.3.2 Mittelbetrachtungen | 143 | ||
1.2.4 Ergebnis: Definition der Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik | 145 | ||
2. Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen | 146 | ||
2.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Sicherheitspolitik | 146 | ||
2.2 Sicherheitspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 147 | ||
2.2.1 Zielentscheidungen | 147 | ||
2.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsziels | 147 | ||
(1) Art des Sicherheitsziels | 147 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsziels | 148 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsziels | 149 | ||
2.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße (These 1) | 150 | ||
2.2.2 Mittelentscheidungen | 151 | ||
2.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads | 151 | ||
2.2.2.1.1 Beeinflussung der Soll-Solvabilität | 151 | ||
2.2.2.1.1.1. Solvabilitätsspanne | 151 | ||
2.2.2.1.1.2. Mindestbetrag des Garantiefonds | 154 | ||
2.2.2.1.2 Beeinflussung der Ist-Solvabilität | 154 | ||
2.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads | 158 | ||
2.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Sicherheitserwägungen | 161 | ||
2.3.1 Zieldiskussion: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße | 161 | ||
2.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 161 | ||
(1) Art des Sicherheitsziels | 161 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsziels | 161 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsziels | 162 | ||
2.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Die Komponenten des Solvabilitätsdeckungsgrads und ihre Aggregation zur Orientierungsgröße | 166 | ||
(1) Die Soll-Solvabilität als Risikoindikator und als Bestimmungsfaktor für die Qualität und Quantität finanzwirtschaftlicher Sicherheitsmaßnahmen | 166 | ||
(11) Zur Solvabilitätsspanne | 167 | ||
– Speziell zum Prämienindex | 172 | ||
– Speziell zum Schadenindex | 177 | ||
– Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex | 182 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 183 | ||
– Exkurs: Zur Behandlung der Sicherheitswirkungen von Beziehungen des Versicherers zu ausgewählten Unternehmensträgern | 196 | ||
(12) Zum Mindestbetrag des Garantiefonds | 197 | ||
(2) Die Ist-Solvabilität als Indikator der verfügbaren Sicherheit | 198 | ||
(3) Der Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße | 212 | ||
2.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung des Solvabilitätsdeckungsgrads und zu dessen Eignung als Kontrollgröße | 215 | ||
2.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen | 215 | ||
2.3.2.2 Zum Nutzen einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik | 216 | ||
2.3.2.3 Zu den Mängeln einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik | 217 | ||
2.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 226 | ||
2.4.1 Vorbemerkungen | 226 | ||
2.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsstrebens | 227 | ||
(1) Art des Sicherheitsstrebens | 227 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsstrebens | 228 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsstrebens | 229 | ||
2.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 245 | ||
(1) Zur Soll-Solvabilität | 246 | ||
(11) Die Solvabilitätsspanne | 246 | ||
– Speziell zum Prämienindex | 247 | ||
– Speziell zum Schadenindex | 250 | ||
– Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex | 252 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 253 | ||
(12) Der Mindestbetrag des Garantiefonds | 258 | ||
(2) Zur Ist-Solvabilität | 259 | ||
2.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen | 278 | ||
3. Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen | 282 | ||
3.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Wachstumspolitik | 282 | ||
3.2 Wachstumspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 282 | ||
3.2.1 Zielentscheidungen | 282 | ||
3.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsziels | 282 | ||
(1) Art des Wachstumsziels | 282 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsziels | 283 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsziels | 284 | ||
3.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße – hier: Der Prämienindex (These 2) | 284 | ||
3.2.2 Mittelentscheidungen | 286 | ||
3.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex | 286 | ||
3.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex | 288 | ||
3.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Wachstumserwägungen | 291 | ||
3.3.1 Zieldiskussion: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße – hier: Der Prämienindex | 291 | ||
3.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 291 | ||
(1) Art des Wachstumsziels | 291 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsziels | 293 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsziels | 293 | ||
3.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Der Prämienindex | 294 | ||
– Zur Erfassung der Bruttoprämien | 294 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 296 | ||
3.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung der Soll-Solvabilität – hier: des Prämienindex – und zu deren Eignung als Kontrollgröße | 299 | ||
3.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen | 299 | ||
3.3.2.2 Zum Nutzen einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik | 299 | ||
3.3.2.3 Zu den Mängeln einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik | 300 | ||
3.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 302 | ||
3.4.1 Vorbemerkungen | 302 | ||
3.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsstrebens | 302 | ||
(1) Art des Wachstumsstrebens | 302 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsstrebens | 303 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsstrebens | 303 | ||
3.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 304 | ||
– Zur Erfassung der Bruttoprämien | 304 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 306 | ||
3.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen | 307 | ||
4. Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen | 309 | ||
4.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Gewinnpolitik | 309 | ||
4.2 Gewinnpolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 310 | ||
4.2.1 Zielentscheidungen | 310 | ||
4.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Gewinnziels | 310 | ||
(1) Art des Gewinnziels | 310 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnziels | 311 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnziels | 312 | ||
4.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Die aufsichtsrechtliche Ist-Solvabilität als Orientierungsgröße (These 3) | 313 | ||
4.2.2 Mittelentscheidungen | 315 | ||
4.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern der Ist-Solvabilität | 315 | ||
4.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern der Ist-Solvabilität | 317 | ||
4.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Gewinnerwägungen | 320 | ||
4.3.1 Zieldiskussion: Die aufsichtsrechtliche Ist-Solvabilität als Orientierungsgröße | 320 | ||
4.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 320 | ||
(1) Art des Gewinnziels | 320 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnziels | 322 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnziels | 323 | ||
4.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Die Ist-Solvabilität | 323 | ||
4.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung der Ist-Solvabilität und zu deren Eignung als Kontrollgröße | 333 | ||
4.3.2.1 Zum Nutzen einer gewinnorientierten Solvabilitätspolitik | 333 | ||
4.3.2.2 Zu den Mängeln einer gewinnorientierten Solvabilitätspolitik | 333 | ||
4.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 337 | ||
4.4.1 Vorbemerkungen | 337 | ||
4.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Gewinnstrebens | 337 | ||
(1) Art des Gewinnstrebens | 337 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnstrebens | 342 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnstrebens | 342 | ||
4.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 343 | ||
4.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen | 346 | ||
Kapitel IV: Die Solvabilitätspolitik in unternehmenspolitischer Gesamtbetrachtung | 349 | ||
1. Das solvabilitätspolitische Entscheidungsmodell als Ausgangspunkt | 349 | ||
1.1 Modellableitung: Aggregation der solvabilitätspolitischen Subsysteme zu einem unternehmensbezogenen Gesamtsystem | 349 | ||
1.2 Zur Eignung des solvabilitätspolitischen Entscheidungsmodells auf den einzelnen Stufen der unternehmerischen Gestaltung | 356 | ||
1.2.1 Das solvabilitätspolitische Modell als Stellvertreter für das System der realwirtschaftlichen Unternehmensziele | 356 | ||
1.2.1.1 Möglichkeiten: Erfaßte Unternehmensziele und deren Interdependenzen | 356 | ||
1.2.1.2 Grenzen: Das stellvertretende Zielsystem als Abbild der Wirklichkeit | 358 | ||
1.2.2 Das solvabilitätspolitische Modell als Basis für die realwirtschaftlichen Mittelentscheidungen | 359 | ||
1.2.2.1 Möglichkeiten: Beeinflussung des stellvertretenden Zielsystems durch Mittel der Solvabilitätspolitik | 359 | ||
1.2.2.2 Grenzen des solvabilitätspolitisch gesteuerten Mitteleinsatzes | 362 | ||
1.2.3 Das solvabilitätspolitische Modell als Basis zur Bemessung des realwirtschaftlichen Zielerreichungsgrads (Zielkontrolle) | 363 | ||
2. Zur Eignung der Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik auf der Basis des abgeleiteten Entscheidungsmodells: Eine übergreifende Beurteilung | 366 | ||
3. Einzelne Anwendungen des solvabilitätspolitischen Entscheidungsmodells (bzw. der Solvabilitätspolitik) innerhalb der Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen | 375 | ||
Schlußwort | 383 | ||
Anhang | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |