Der ausforschende Beweisantrag
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47734-0
978-3-428-07734-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47734-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 204
- Subjects
-
Civil procedure: law of evidence
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erster Teil: Das Problem ausforschender Beweisanträge |
17 |
|
A. Einführung und Problemdarstellung |
17 |
|
I. Einleitung |
17 |
|
II. Der Begriff des Ausforschungsbeweises |
18 |
|
1. Das Fehlen eindeutiger Begrifflichkeit |
18 |
|
2. Begriffsfestlegung im Rahmen dieser Arbeit |
19 |
|
III. Der weitere Gang der Darstellung im 1.Teil der Arbeit |
20 |
|
B. Die Behandlung des Ausforschungsproblems in der Rechtsprechung |
21 |
|
I. Die Historische Entwicklung in der älteren Rechtsprechung |
21 |
|
1. Die Anfänge der Ausforschungsproblematik |
21 |
|
2. Die Ausforschung durch Eideszuschiebung |
23 |
|
3. Die Ausforschung durch sonstige Beweismittel |
26 |
|
4. Ausforschung und Wahrheitspflicht |
28 |
|
5. Der Beweisantrag in Beweisnot |
29 |
|
II. Die Rechtsprechung zum Ausforschungsproblem seit Bestehen des Bundesgerichtshofes |
29 |
|
1. Die Erscheinungsformen des Ausforschungsbeweisesv |
30 |
|
2. Das Bestimmtheitsgebot im Rahmen der Ausforschungsproblematik |
31 |
|
a) Ausforschung und Bestimmtheitsgebot |
31 |
|
b) Das Maß der erforderlichen Bestimmtheit |
32 |
|
3. Das Vorbringen von vermuteten Tatsachen |
34 |
|
a) Die Entwicklung der Rechtsprechung unter Führung des Bundesgerichtshofes |
34 |
|
b) Die Wechselwirkung von unbestimmten und vermutungsweise gestellten Beweisanträgen |
37 |
|
4. Das Gewinnen von Grundlagen für Tatsachenbehauptungen und Beweiserhebungen als Ausforschungskriterium |
37 |
|
III. Das Ausforschungsproblem in Verfahren mit Amtsermittlung |
39 |
|
1. Die Rechtsprechung zur Zeit des Reichsgerichts |
39 |
|
2. Die Rechtsprechung zur Zeit des Bundesgerichtshofes |
40 |
|
C. Die Behandlung des Ausforschungsproblems in der rechtswissenschaftlichen Literatur |
43 |
|
I. Die historischen Anfänge |
43 |
|
II. Die Meinungen der Rechtswissenschaft zu Zeiten des Reichsgerichts |
44 |
|
III. Die Entwicklung der Auffassungen in der Rechtswissenschaft |
45 |
|
1. Die Ansicht von Büttner |
46 |
|
2. Die Ansicht von Dunz |
47 |
|
3. Die Ansicht von Knichel |
48 |
|
4. Die Ansicht von Lüderitz |
49 |
|
5. Die Ansicht von Anhalt |
50 |
|
6. Die Ansicht von Esser |
51 |
|
7. Die Ansicht von Peters |
53 |
|
8. Die Ansicht von Gamp |
54 |
|
IV. Gesamtbetrachtung der rechtswissenschaftlichen Literatur |
55 |
|
1. Zur Problembestimmung |
55 |
|
2. Die Zulässigkeit des Ausforschungsbeweises |
56 |
|
V. Das Ausforschungsproblem in Verfahren mit Amtsermittlung |
58 |
|
D. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung |
60 |
|
I. Zwischenergebnis: Begriff und Wesen des zu untersuchenden Prozeßverhaltens |
60 |
|
1. Allgemeine Definitionsproblematik |
60 |
|
2. Das Wesen des Ausforschungsbeweisantrages |
60 |
|
a) Die Erscheinungsformen des ausforschenden Parteiverhaltens |
60 |
|
b) Das gemeinsame Wesen der verschiedenen Ausforschungsformen |
61 |
|
3. Der Ausforschungsbeweis – ein bloßes Scheinproblem? |
63 |
|
II. Der weitere Gang der Untersuchung |
63 |
|
E. Der Ausforschungsbeweis im österreichischen Zivilprozeßrecht |
65 |
|
I. Das österreichische Zivilverfahrensrecht als Gegenstand der Rechtsvergleichung |
65 |
|
II. Das Prozeßziel des österreichischen Zivilverfahrens |
66 |
|
III. Die Ermittlung des Prozeßstoffes im österreichischen Zivilverfahren |
67 |
|
IV. Der Meinungsstand zur Zulässigkeit des Ausforschungsbeweises im österreichischen Zivilverfahren |
68 |
|
V. Die Beurteilung des Ausforschungsproblems anhand des österreichischen Zivilverfahrensrechts |
68 |
|
Zweiter Teil: Die rechtlichen Grundlagen für die Zulässigkeit ausforschender Beweisanträge |
70 |
|
F. Die gesetzliche Regelung des Beweisantritts |
70 |
|
I. Der Beweisantrag |
70 |
|
II. Der Beweisantritt |
71 |
|
1. Der Beweis durch Augenschein, §§ 371 ff. ZPO |
71 |
|
2. Der Zeugenbeweis, §§ 373 ff. ZPO |
72 |
|
a) Das Benennen eines Zeugen |
72 |
|
b) Die Herkunft der Zeugenkenntnis |
73 |
|
c) Die Bestimmtheit des Tatsachenvortrages |
74 |
|
d) Zeugenpflicht und Zeugenschutz |
74 |
|
3. Der Beweis durch Sachverständige, §§ 402 ff. ZPO |
75 |
|
4. Der Beweis durch Urkunden, §§ 415 ff. ZPO |
77 |
|
5. Der Beweis durch Parteivernehmung, §§ 445 ff. ZPO |
79 |
|
III. Das Vorbringen bestimmter Tatsachen |
80 |
|
1. Das Tatsachenerfordemis |
80 |
|
2. Das Bestimmtheitserfordernis |
82 |
|
IV. Die Beweiserhebung von Amts wegen |
83 |
|
V. Die Ablehnung von Beweisanträgen |
85 |
|
VI. Zusammenfassung und Folgerungen für den ausforschenden Beweisantrag |
86 |
|
G. Die Wahrheitspflicht, § 138 I 2. Alt. ZPO |
88 |
|
I. Ausforschungsbeweis und Wahrheitspflicht |
88 |
|
II. Die gesetzliche Regelung der Wahrheitspflicht |
89 |
|
1. Die Regelung der CPO 1877 und früherer Verfahrensrechte |
89 |
|
2. Die Einführung der Wahrheitspflicht |
89 |
|
III. Rechtsfolgen und Schutzbereich der Wahrheitspflicht |
90 |
|
1. Das Wesen der Wahrheitspflicht – Pflicht oder Last? |
90 |
|
2. Der Geltungsbereich der Wahrheitspflicht |
92 |
|
a) Selbstbelastendes Vorbringen |
92 |
|
b) Unehrenhafte Umstände |
93 |
|
IV. Die Anforderungen der Wahrheitspflicht an den Parteivortrag |
93 |
|
1. Vermutungsweises Vorbringen |
94 |
|
2. Willkürliches Behaupten |
95 |
|
3. Das Verlangen nach Anhaltspunkten |
96 |
|
V. Folgerungen für den ausforschenden Beweisantrag |
97 |
|
H. Der Substantiierungsgrundsatz |
99 |
|
I. Substantiierung und Ausforschungsbeweis |
99 |
|
1. Begriff und Definition des Substantiierungsgrundsatzes |
99 |
|
2. Substantiierung als Zulässigkeitskriterium der Ausforschung |
100 |
|
II. Die Rechtfertigung des Substantiierungsverlangens |
101 |
|
1. Das Bestimmtheitsgebot im Rahmen der Klageschrift, § 253 II Nr. 2 ZPO |
101 |
|
2. Entscheidungsrelevantes Partei vorbringen |
102 |
|
3. Ordnungsgemäße Verteidigung und Beweiserhebung |
103 |
|
4. Die sorgfältige und verfahrensfördernde Prozeßführung |
104 |
|
5. Die Vollständigkeitspflicht, § 138 I 1. Alt. ZPO |
105 |
|
6. Plausibilitätskontrolle |
106 |
|
III. Das Wesen des Substantiierungserfordernisses |
109 |
|
IV. Das Maß der Substantiierung |
111 |
|
1. Entscheidungsrelevantes Parteivorbringen |
112 |
|
2. Ordnungsgemäße Verteidigung und Beweiserhebung |
113 |
|
3. Die allgemeine Prozeßförderungspflicht |
113 |
|
4. Die Vollständigkeitspflicht, § 138 I 1. Alt. ZPO |
114 |
|
V. Zusammenfassung und Folgerungen für den Ausforschungsbeweisantrag |
116 |
|
I. Der Verhandlungsgrundsatz |
119 |
|
I. Verhandlungsgrundsatz und Ausforschungsbeweis |
119 |
|
II. Begriff und Definition des Verhandlungsgrundsatzes |
119 |
|
III. Der Verhandlungsgrundsatz im geltenden Zivilprozeßrecht |
120 |
|
1. Die Vorstellung des Gesetzgebers bei Einführung der ZPO |
121 |
|
2. Die Entwicklung der gesetzlichen Regelung |
123 |
|
3. Fortgeltung des Verhandlungsgrundsatzes? |
124 |
|
IV. Ausforschungsbeweisantrag und Verhandlungsgrundsatz im engeren Sinne |
128 |
|
V. Ausforschungsbeweisantrag und Verhandlungsgrundsatz im weiteren Sinne/Beibringungsgrundsatz |
129 |
|
J. Der ausforschende Beweisantrag und die Regelung des materiellen Rechts |
132 |
|
I. Ausforschungsbeweis und Mitwirkungspflicht |
132 |
|
II. Die Mitwirkungspflicht nach materiellem Recht |
132 |
|
1. Das materielle Recht als Zulässigkeitskriterium |
132 |
|
2. Die materiell-rechtlichen Auskunftsansprüche |
133 |
|
a) Überblick über die gesetzliche Regelung |
133 |
|
b) Die typisierten Auskunftsansprüche des materiellen Rechts |
133 |
|
c) Der allgemeine Auskunftsanspruch nach materiellem Recht |
134 |
|
2. Die Durchsetzung des Auskunftsanspruchs im Prozeß |
138 |
|
a) Die Stufenklage, § 254 ZPO |
138 |
|
b) Anderweitige Durchsetzung von Auskunftsansprüchen |
139 |
|
III. Die Zulässigkeit des Ausforschungsbeweises angesichts der materiell-rechtlichen Regelung |
139 |
|
1. Die Bedeutung des materiellen Rechts für das Beibringen des Prozeßstoffes |
139 |
|
2. Das Verhältnis von Ausforschungsbeweisantrag und materiell-rechtlichen Informationsansprüchen |
140 |
|
3. Folgerungen für die Zulässigkeit des Ausforschungsbeweises unter Berücksichtigung des materiell-rechtlichen Informationssystems |
141 |
|
K. Die Verteilung von Beweis- und Behauptungslast |
144 |
|
I. Beweis- und Behauptungslast als zulässigkeitsbestimmendes Kriterium des Ausforschungsbeweisantrages |
144 |
|
II. Die Beweislast |
144 |
|
1. Die objektive Beweislast |
145 |
|
a) Begriff und Wesen |
145 |
|
b) Der Einfluß des Ausforschungsbeweises auf die objektive Beweislast |
146 |
|
c) Die Zulässigkeit dieser Einflußnahme auf die objektiven Beweislast |
147 |
|
2. Die subjektive Beweislast |
148 |
|
a) Begriff und Wesen |
148 |
|
b) Der Einfluß des Ausforschungsbeweises auf die subjektive Beweislast |
149 |
|
c) Die Zulässigkeit dieses Einflusses |
149 |
|
III. Die Behauptungslast |
151 |
|
1. Wesen und Bedeutung |
151 |
|
2. Der Einfluß des Ausforschungsbeweises auf die Behauptungslast |
152 |
|
3. Die Zulässigkeit dieses Einflusses |
152 |
|
a) Die objektive Behauptungslast |
152 |
|
b) Die subjektive Behauptungslast |
152 |
|
L. Der Ausforschungsbeweis als Rechtsmißbrauch – Verstoß gegen Treu und Glauben? |
154 |
|
I. Der Ausforschungsbeweis und Treu und Glauben |
154 |
|
II. Der Grundsatz von Treu und Glauben im Zivilprozeß |
154 |
|
1. Die Wahrheitspflicht nach § 138 I ZPO und Treu und Glauben |
155 |
|
2. Die Verzögerung des Prozesses und Treu und Glauben |
156 |
|
3. Der Beweisantrag als Ausforschungsmittel und der Grundsatz von Treu und Glaubea |
157 |
|
a) Der Ausforschungsbeweisantrag als zweckwidrige Prozeßhandlung |
157 |
|
b) Der Ausforschungsbeweisantrag als notwendige Prozeßhandlung zur Verwirklichung des materiellen Rechts |
159 |
|
M. Verfassungsrecht und Ausforschungsbeweis |
160 |
|
I. Die Bedeutung des Verfassungsrechtes für das Zivilverfahren |
160 |
|
II. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Verfahrensrecht |
161 |
|
III. Das Ziel des Zivilprozesses |
162 |
|
1. Die Ansicht von Stürner |
162 |
|
2. Kritische Betrachtung und eigene Ansicht |
163 |
|
IV. Verfassungsrechtliche Ansprüche zur Verwirklichung des Prozeßzieles |
164 |
|
1. Das Recht auf Gehör, Art. 103 I GG |
164 |
|
2. Der Rechtsschutzanspruch |
165 |
|
3. Der Justizgewährleistungsanspruch |
165 |
|
4. Das Recht auf effektiven Rechtsschutz |
167 |
|
a) Die Bedeutung dieses Grundsatzes |
167 |
|
b) Der Inhalt dieses Grundsatzes |
168 |
|
c) Effektiver Rechtschutz und Aufklärung des Sachverhalts |
169 |
|
5. Das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren |
171 |
|
6. Das Prinzip der Waffengleichheit |
172 |
|
V. Folgerungen für den ausforschenden Beweisantrag |
173 |
|
N. Zum Verfahren mit Untersuchungsgrundsatz |
176 |
|
I. Einleitung |
176 |
|
II. Bedeutung und Wesen des Untersuchungsgrundsatzes |
176 |
|
1. Die Ermittlung der Tatsachengrundlage |
176 |
|
2. Der Geltungsbereich des Untersuchungsgrundsatzes |
177 |
|
3. Das Ziel des Zivilprozesses mit Untersuchungsgrundsatz |
178 |
|
III. Der Umfang der richterlichen Ermittlungen |
179 |
|
IV. Der ausforschende Beweisantrag im Verfahren mit Untersuchungsgrundsatz |
181 |
|
1. Der zulässige Ausforschungsbeweisantrag im Verfahren mit Untersuchungsgrundsatz |
181 |
|
2. Die Bedeutung des unzulässigen Ausforschungsbeweisantrages |
182 |
|
V. Die von Amts wegen zu berücksichtigenden Umstände |
183 |
|
Dritter Teil: Ergebnis der Betrachtung |
186 |
|
O. Zusammenfassung und Ergebnisse |
186 |
|
I. Begriff und Wesen das ausforschenden Beweisantrages |
186 |
|
II. Die gesetzliche Regelung des Beweisantritts |
187 |
|
III. Die Wahrheitspflicht, § 138 I 2. Alt. ZPO |
187 |
|
IV. Der Substantiierungsgrundsatz |
188 |
|
V. Der Verhandlungsgrundsatz |
190 |
|
VI. Der ausforschende Beweisantrag und die Regelung des materiellen Rechts |
190 |
|
VII. Die Verteilung von Beweis- und Behauptungslast |
191 |
|
VIII. Der Ausforschungsbeweis als rechtsmißbräuchliches Verhalten |
191 |
|
IX. Verfassungsrecht und Ausforschungsbeweis |
192 |
|
X. Zum Verfahren mit Untersuchungsgrundsatz |
193 |
|
XI. Resümee |
194 |
|
Literaturverzeichnis |
195 |
|