THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.110.65 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Konsumstruktur, Umweltbewußtsein und Umweltpolitik

Eine makroökonomische Analyse des Zusammenhanges in ausgewählten Konsumbereichen

Year:    2019

Author:    Martin Wenke

Series:    Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 54

Copyright Year:    1993

Book Details

ISBN:    978-3-428-47820-0

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47820-0

Published online:    2019-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    129

Keywords:    Umweltpolitik Verbraucherverhalten Umweltpolitik Verbraucherverhalten Umweltpolitik Verbraucherverhalten Umweltpolitik Verbraucherverhalten Umweltpolitik Verbraucherverhalten

Author Details

Martin Wenke

Subjects:    Environmental economics , Environmental policy & protocols ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 10
Verzeichnis der Übersichten 12
Verzeichnis der Schaubilder 12
Gegenstand der Untersuchung 13
Erstes Kapitel: Umweltbewußtsein und Verbraucherverhalten 16
1. Charakterisierung umweltbewußten Konsumverhaltens 17
2. Erklärungsansätze umweltbewußten Konsumentenverhaltens 22
2.1. Exkurs: Zur Begründung einer interdisziplinären Vorgehensweise 22
2.2. Erklärungsansätze im Rahmen der traditionellen Konsumtheorie 26
2.3. Erklärungsansätze im Rahmen der soziologischen und psychologischen Verhaltensforschung 30
2.4. Möglichkeiten der Verbindung ökonomischer und soziologisch/psychologischer Ansätze 32
2.4.1. Das Modell von Etzioni 33
2.4.2. Das Modell von Antonides 34
Zweites Kapitel: Konsumstruktur und Umweltbelastung 38
1. Die Nachfrage nach \"umweltsensiblen\" Produkten 38
2. Die Bedeutung umweltverträglicher Produkte 45
3. Umweltwirkungen einer veränderten Konsumstruktur 47
Drittes Kapitel: Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Nachfrageverhalten und Umweltbewußtsein 52
1. Die Wahl des Datenmaterials 52
2. Die Wahl des Schätzverfahrens 54
3. Auswahl der Teststatistiken und Prüfmaße 55
4. Zur Interpretation der Schätzergebnisse 57
Viertes Kapitel: Nachfrageverhalten und Umweltbewußtsein in ausgewählten umweltrelevanten Konsumbereichen 58
1. Problembereich Haushaltschemikalien 58
1.1. Niveau und Struktur von Produktion und Nachfrage 60
1.2. Der Einfluß des Umweltbewußtseins auf die Nachfrage nach Haushaltschemikalien 63
2. Die Entwicklung im Bereich der Getränkeverpackungen 67
2.1. Entwicklungstendenzen des Getränkeverpackungsaufkommens 68
2.2. Determinanten des Getränkeverpackungsaufkommens – ein Getränkeverpackungsmodell 73
2.2.1. Modellstruktur und Schätzergebnisse 73
2.2.2. Auswirkungen einer Verpackungsabgabe auf Niveau und Struktur des Getränkeverpackungsaufkommens – Ergebnisse einer Simulationsrechnung 77
3. Das Verkehrsverhalten der privaten Haushalte 80
3.1. Entwicklungstendenzen der Verkehrsleistungsnachfrage privater Haushalte 81
3.2. Modellierung der Verkehrsleistungsnachfrage 86
3.2.1. Modellstruktur und Schätzergebnisse 86
3.2.2. Auswirkungen einer Erhöhung der Kraftstoffpreise auf Niveau und Struktur der Verkehrsleistungsnachfrage der privaten Haushalte – Ergebnisse einer Simulationsrechnung 87
Fünftes Kapitel: Umweltpolitik und Konsumentenverhalten 94
1. Instrumente umweltbezogener Verbraucherpolitik 94
2. Zur Problematik des Umweltzeichens 96
3. Verpackungsverordnung und \"Duales Abfallsystem 97
4. Umweltpolitische Optionen zur Beeinflussung der Verkehrsleistungsnachfrage der privaten Haushalte 100
4.1. Ordnungs- und preispolitische Maßnahmen 101
4.2. Infrastrukturmaßnahmen 102
4.3. Zusammenfassende Bewertung 104
Sechstes Kapitel: Schlußfolgerungen 107
Tabellenanhang 109
Literaturverzeichnis 118