Stärken und Schwächen Deutschlands im internationalen Wettbewerb um Einkommen und Arbeitsplätze

BOOK
Strukturberichterstattung 1995
- Authors: Hummel, Marlies | Faust, Konrad | Köddermann, Ralf | Vogler-Ludwig, Kurt | Saul, Christoph | Schedl, Hans | Waldkircher-Heyne, Cornelia | Wilhelm, Markus
- Series: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 143
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VI | ||
Tabellenverzeichnis | XII | ||
Abbildungsverzeichnis | XVII | ||
Zusammenfassung | XXI | ||
Gesamtbericht | LXIX | ||
Problemstellung | 1 | ||
I Globale Linien der Entwicklung | 3 | ||
1. Tendenzen im Wandel der Produktions- und Beschäftigungsstrukturen | 3 | ||
1.1 Ursachen: Veränderungen in den Rahmenbedingungen für den Strukturwandel | 3 | ||
1.1.1 Entwicklung im weltwirtschaftlichen Umfeld | 3 | ||
1.1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Umfeld | 5 | ||
1.2 Wandel in der Produktionsstruktur und Veränderung im Einsatz der Produktionsfaktoren | 6 | ||
1.2.1 Westdeutschland | 7 | ||
1.2.2 Ostdeutschland | 15 | ||
2. Tertiarisierung | 21 | ||
2.1 Einführung und Abgrenzung | 21 | ||
2.2 Der Dienstleistungssektor im Überblick | 23 | ||
2.3 Tertiarisierung im internationalen Vergleich | 27 | ||
2.4 Der Dienstleistungssektor in Einzelbereichen | 31 | ||
2.4.1 Steuerbare Umsätze und Zahl der Umsatzsteuerpflichtigen | 31 | ||
2.4.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 37 | ||
2.4.3 Berufliche Gliederung der Beschäftigten | 42 | ||
2.4.4 Dienstleistungen im Produzierenden Gewerbe | 47 | ||
2.5 Schlußfolgerungen | 52 | ||
3. Strukturwandel des Arbeitsmarktes | 54 | ||
3.1 Der Arbeitsmarkt im gesamtwirtschaftlichen Wechselspiel | 54 | ||
3.2 Wandlungstendenzen in der Beschäftigung | 55 | ||
3.2.1 Sektoraler Strukturwandel | 55 | ||
3.2.2 Funktionale Reorganisation der Beschäftigung | 59 | ||
3.3 Strukturprobleme des Arbeitsmarktes | 64 | ||
3.3.1 Diskrepanzen in der Qualifikationsstruktur | 64 | ||
3.3.2 Lohnkosten | 66 | ||
3.3.3 Lohnrelationen | 69 | ||
3.3.4 Arbeitsmärkte im internationalen Wettbewerb | 70 | ||
3.4 Beschäftigungspolitik | 72 | ||
3.4.1 Arbeitsmarktflexibilität – ein zweischneidiges Schwert | 72 | ||
3.4.2 Arbeitszeitverkürzung – die defensive Strategie | 73 | ||
3.4.3 Neue Prioritätensetzung für die Beschäftigung | 76 | ||
II Die deutsche Position in der internationalen Arbeitsteilung | 78 | ||
1. Außenhandel | 78 | ||
1.1 Grundlagen | 78 | ||
1.1.1 Einleitende Bemerkungen | 78 | ||
1.1.2 Einige methodische Anmerkungen | 78 | ||
1.1.3 Der deutsche Außenhandel im Überblick (1989–1994) | 83 | ||
1.2 Regionale Aspekte des deutschen Außenhandels (1989–1992) | 84 | ||
1.2.1 Handelsströme und Handelssalden im Überblick | 84 | ||
1.2.2 Der Einfluß des EU-Binnenmarktes | 86 | ||
1.2.3 Deutschland und die Öffnung Osteuropas | 90 | ||
1.3 Sektorale Aspekte des deutschen Außenhandels | 93 | ||
1.3.1 Die aktuelle Weltmarktposition: Exportstruktur und gegenwärtige Hauptkonkurrenten | 93 | ||
1.3.1.1 Die deutsche Exportstruktur | 93 | ||
1.3.1.2 Die Bedeutung der Wiedervereinigung | 97 | ||
1.3.1.3 Deutschland und seine Hauptkonkurrenten | 102 | ||
1.3.1.4 Die aktuelle Position Deutschlands | 108 | ||
1.3.2 Ansatzpunkte zur Beurteilung der zukünftigen Weltmarktposition: Wachstumsintensität und Niedriglohnkonkurrenz | 111 | ||
1.4 Zusammenfassung | 117 | ||
2. Direktinvestitionen | 121 | ||
2.1 Außenhandel und Direktinvestitionen | 121 | ||
2.2 Globale Trends | 123 | ||
2.2.1 Regionale Entwicklung | 124 | ||
2.2.2 Sektorale Entwicklung | 127 | ||
2.3 Entwicklung der deutschen Direktinvestitionen im Ausland | 128 | ||
2.3.1 Regionale Entwicklung | 130 | ||
2.3.2 Sektorale Entwicklung | 135 | ||
2.3.3 Rückwirkungen der Direktinvestitionen auf die inländische Beschäftigung | 141 | ||
2.4 Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland | 146 | ||
2.4.1 Regionale Entwicklung | 148 | ||
2.4.2 Sektorale Entwicklung | 149 | ||
2.4.3 Die neuen Bundesländer als Standort internationaler Direktinvestitionen | 152 | ||
2.4.3.1 Exkurs: Das Engagement ausländischer Unternehmen in den neuen Bundesländern gemessen an den Investitionszusagen gegenüber der Treuhandanstalt | 154 | ||
2.5 Makroökonomische Bestimmungsgründe ein- und ausfließender Direktinvestitionen | 156 | ||
2.5.1 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland | 156 | ||
2.5.2 Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland | 161 | ||
2.5.3 Schlußfolgerungen | 164 | ||
III Strukturelle Anpassungen und technologischer Wandel | 166 | ||
1. Patentaktivitäten nach Branchen und Technikfeldern | 166 | ||
1.1 Patentaktivität im internationalen Vergleich | 166 | ||
1.2 Struktureller Wandel in der internationalen Patentaktivität | 169 | ||
1.3 Strukturelle Anpassungen auf der Ebene technischer Sachgebiete | 177 | ||
1.4 Dynamische und schrumpfende Technikbereiche nach Branchen | 182 | ||
2. Patentanmelder als Akteure des strukturellen Wandels in Forschung und Entwicklung | 188 | ||
2.1 Unternehmenskonzentration | 190 | ||
2.2 Samples größerer und kleinerer Unternehmen | 195 | ||
2.3 Strukturelle Anpassung in der Patentaktivität größerer und kleinerer Unternehmen | 197 | ||
2.4 Richtung der strukturellen Verschiebungen | 198 | ||
2.5 Technologische Spezialisierung größerer und kleinerer Unternehmen | 203 | ||
2.6 Strukturelle Anpassungen größerer und kleinerer Unternehmen auf der Ebene technischer Sachgebiete | 209 | ||
2.7 Synopse des internationalen Vergleichs größerer und kleinerer Unternehmen | 212 | ||
3. Die deutsche Position im technologischen Wettbewerb | 214 | ||
IV Die Rolle des Staates | 217 | ||
1. Grundlagen | 217 | ||
1.1 Was sind Subventionen? | 217 | ||
1.2 Das Gesamtvolumen (1984–1993) | 220 | ||
2. Westdeutsche und gesamtdeutsche Entwicklungen | 222 | ||
2.1 Einleitende Bemerkungen | 222 | ||
2.2 Politische und ökonomische Begründungen für Subventionen | 223 | ||
2.3 Zahlen und Fakten I: Subventionsentwicklung (West) von 1984 bis 1994 | 226 | ||
2.3.1 Entwicklung des Gesamtvolumens (1984–1993) | 226 | ||
2.3.2 Die Subventionsstruktur (1984–1994) | 227 | ||
2.3.3 Kennziffern (1984–1994) | 229 | ||
2.4 Zahlen und Fakten II: Wichtige Ereignisse von 1991 bis 1995 | 232 | ||
2.4.1 Allgemeines | 232 | ||
2.4.2 Kohlebergbau: Von der Kohlerunde 1991 bis zum Energieartikelgesetz | 233 | ||
2.4.3 Landwirtschaft: Fortschritte durch die EU-Agrarreform? | 236 | ||
2.4.4 Schiffbau: Neue Chancen durch den OECD-Vertrag? | 240 | ||
2.4.5 Luft- und Raumfahrzeugbau: Ende der Airbus-Subventionen in Sicht? | 241 | ||
2.4.6 Eisenbahnen: Neue Chancen durch die Bahnreform? | 243 | ||
2.4.7 Regional- und Mittelstandsförderung: Verlagerung von West nach Ost | 245 | ||
2.5 Schlußfolgerungen | 246 | ||
2.5.1 Im Allgemeinen | 246 | ||
2.5.2 Im Speziellen | 247 | ||
2.5.3 Fazit | 252 | ||
3. Subventionspolitik in Ostdeutschland | 253 | ||
3.1 Einleitende Bemerkungen | 253 | ||
3.2 Quantifizierung der Subventionen für Ostdeutschland | 254 | ||
3.2.1 Gesamtübersicht des Subventionsvolumens | 254 | ||
3.2.2 Abgrenzung der Subventionen nach Haushaltsebenen, Aufgabenbereichen und Subventionsdestinataren | 257 | ||
3.2.2.1 Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes, der EU sowie der neuen Länder | 257 | ||
3.2.2.2 Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen und aus den Eigenmitteln der Spezialkreditinstitute | 259 | ||
3.2.2.3 Subventionen der Treuhandanstalt | 261 | ||
3.3 Bewertung | 265 | ||
3.3.1 Beurteilung der Regionalförderung und der Mittelstandsförderung (einschl. der Förderung von Existenzgründungen) durch Bund und Länder | 265 | ||
3.3.2 Sektorspezifische Förderung: Das Beispiel der ostdeutschen Werften | 274 | ||
3.3.3 Treuhandanstalt (THA) | 277 | ||
4. Synthese | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 283 | ||
Anhang | 291 | ||
Sachregister | 365 |