Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
19 |
|
Abschnitt A: Gegenstand der Untersuchung |
21 |
|
Abschnitt Β: Gang der Untersuchung |
23 |
|
Erster Teil: Die Handlungsform der Satzung |
24 |
|
Abschnitt A: Die Aufgabenarten |
26 |
|
I. Die Erhaltungssatzungen |
28 |
|
II. Die Gestaltungssatzungen |
29 |
|
1. (Sonder-)Ordnungsrecht |
29 |
|
2. Der Wortlaut des § 81 BauO NW |
30 |
|
3. Der Wille des Gesetzgebers |
31 |
|
4. Die Systematik der BauO NW |
32 |
|
III. Die Denkmalbereichssatzungen |
34 |
|
1. (Sonder-)Ordnungsrecht |
34 |
|
2. Die Unterschutzstellung in anderen Landesrechten |
35 |
|
3. Kommunalisierung des Denkmalschutzes |
36 |
|
a) Der Wortlaut des § 5 Abs. 1 S. 1 DSchG NW |
36 |
|
b) Übereinstimmungen mit dem Bauplanungsrecht |
38 |
|
4. Das Genehmigungserfordernis |
39 |
|
5. Das Verordnungsrecht |
41 |
|
IV. Die Baumschutzsatzungen |
43 |
|
Abschnitt Β: Die Regelungsgegenstände |
44 |
|
Abschnitt C: „Heilungsvorschriften |
45 |
|
Zweiter Teil: Die Bedeutung der einzelnen Satzungstypen für die Stadterhaltung und -gestaltung |
49 |
|
1. Ein Aufgabenfeld |
49 |
|
2. Die Einbeziehung des Baumschutzes |
51 |
|
a) Gemeinsame Schutzgegenstände |
52 |
|
b) Gemeinsame Fragestellungen |
54 |
|
3. „Umweltschutz |
55 |
|
Abschnitt A: Die Erhaltungssatzungen nach §§ 172ff. BauGB |
55 |
|
I. Zweck und Zulässigkeit von Erhaltungssatzungen |
57 |
|
1. Überschneidungen mit dem Denkmalschutz |
57 |
|
a) Zweifel an der Gesetzgebungszuständigkeit |
58 |
|
b) „Städtebaulicher Denkmalschutz |
59 |
|
2. Eigentumsrecht |
61 |
|
II. Erlaßvoraussetzungen der Erhaltungssatzungen |
62 |
|
1. Räumlicher Anwendungsbereich |
62 |
|
2. Sachlicher Anwendungsbereich |
65 |
|
a) Die Erhaltungsgründe aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 1, Abs. 3 BauGB |
67 |
|
aa) Prägung des Ortsbildes |
69 |
|
bb) Prägung der Stadtgestalt |
71 |
|
cc) Prägung des Landschaftsbildes |
75 |
|
dd) Städtebaulich-geschichtliche Bedeutung |
76 |
|
ee) Städtebaulich-künstlerische Bedeutung |
78 |
|
ff) Sonstige städtebauliche Bedeutung |
78 |
|
gg) Keine Beeinträchtigung der städtebaulichen Gestalt |
79 |
|
b) Der Erhaltungsgrund aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 2, Abs. 4 BauGB |
80 |
|
c) Der Erhaltungsgrund aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 3, Abs. 5 BauGB |
83 |
|
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Erhaltungssatzungen |
83 |
|
1. Entscheidungsmaßstäbe |
84 |
|
2. Festsetzungsmöglichkeiten |
86 |
|
3. Begründung |
88 |
|
IV. Der Erlaß von Erhaltungssatzungen |
90 |
|
1. Vorbereitende Maßnahmen |
91 |
|
2. Die eigentliche Satzungsgebung |
91 |
|
a) Zuständigkeit |
91 |
|
b) Aufstellungsbeschluß |
92 |
|
c) Staatliche Mitwirkung |
93 |
|
d) Inkrafttreten |
93 |
|
3. Vergleich: Gebietsbezeichnung in einem Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung |
95 |
|
V. Rechtsfolgen |
96 |
|
1. Genehmigungspflicht |
96 |
|
a) Die genehmigungspflichtigen Vorhaben |
96 |
|
aa) Keine Beschränkung auf bauliche Maßnahmen |
97 |
|
bb) Keine Beschränkung entsprechend § 9 Abs. 1 BauGB |
98 |
|
b) Entscheidungsmaßstäbe |
99 |
|
c) Genehmigungsverfahren |
100 |
|
d) Ausnahme: Unzumutbarkeitsfälle |
101 |
|
2. Weitere Rechtsfolgen |
102 |
|
VI. Fehlerfolgen |
103 |
|
1. „Heilungsvorschriften |
103 |
|
2. Rechtsschutz |
104 |
|
Abschnitt Β: Die Gestaltungssatzungen nach § 81 BauO NW |
105 |
|
I. Zweck und Zulässigkeit von Gestaltungssatzungen |
105 |
|
1. Bestimmtheitsgebot |
106 |
|
2. Eigentumsrecht |
108 |
|
II. Erlaßvoraussetzungen der Gestaltungssatzungen |
108 |
|
1. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 2 BauO NW |
109 |
|
2. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 5 BauO NW |
110 |
|
3. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 1 BauO NW |
111 |
|
4. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 4 BauO NW |
112 |
|
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Gestaltungssatzungen |
112 |
|
1. Entscheidungsmaßstäbe |
113 |
|
2. Festsetzungsmöglichkeiten |
114 |
|
a) Schranken durch Verfassungsrecht |
116 |
|
b) Abgrenzungen zum Bodenrecht |
117 |
|
c) Darstellung der Festsetzungen |
119 |
|
3. Begründung |
120 |
|
IV. Der Erlaß von Gestaltungssatzungen |
125 |
|
1. Beratende Gremien |
125 |
|
2. Vergleich: Gebietsbezeichnung durch Aufnahme in einen Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung |
127 |
|
V. Rechtsfolgen |
127 |
|
VI. Fehlerfolgen |
128 |
|
1. „Heilungsvorschriften |
129 |
|
2. Rechtsschutz |
130 |
|
Abschnitt C: Die Denkmalbereichssatzungen nach §§ 5, 6 DSchG NW |
131 |
|
I. Zweck und Zulässigkeit von Denkmalbereichssatzungen |
132 |
|
II. Erlaßvoraussetzungen von Denkmalbereichssatzungen |
136 |
|
1. Sachlicher Anwendungsbereich |
136 |
|
a) Stadtgrundriß |
137 |
|
b) Stadt-und Ortsbild |
138 |
|
c) Silhouette |
138 |
|
d) Stadtteile, Stadtviertel, Siedlungen, Gehöftgruppen und Straßenzüge |
138 |
|
e) Gesamtanlagen |
139 |
|
f) Einzelbauten |
139 |
|
g) Umgebung |
140 |
|
h) Handwerkliche und industrielle Produktionsstätten |
141 |
|
2. Räumlicher Anwendungsbereich |
141 |
|
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Denkmalbereichssatzungen |
142 |
|
1. Entscheidungsmaßstäbe |
142 |
|
a) Kreis der (un-)beachtlichen öffentlichen Interessen im Sinne des § 2 Abs. 1 DSchG NW |
143 |
|
b) Gebundene Entscheidung über den Satzungserlaß |
144 |
|
2. Festsetzungsmöglichkeiten |
147 |
|
3. Begründung und Dokumentation |
147 |
|
IV. Der Erlaß von Denkmalbereichssatzungen |
148 |
|
1. Zuständigkeit |
148 |
|
2. Bürgerbeteiligung |
148 |
|
3. Staatliche Mitwirkung |
149 |
|
4. Inkrafttreten |
150 |
|
5. (Kein) Vorläufiger Schutz |
151 |
|
6. Vergleich: Gebietsfestsetzung in einem Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung |
151 |
|
V. Rechtsfolgen |
152 |
|
1. Genehmigungspflicht |
153 |
|
a) Genehmigung von Maßnahmen im Gebäudeinneren |
154 |
|
b) Genehmigung von Reproduktionen |
155 |
|
2. Weitere Rechtsfolgen |
160 |
|
VI. Fehlerfolgen |
162 |
|
1. Rechtsschutz des Bürgers |
163 |
|
2. Rechtsschutz der Gemeinden |
164 |
|
Abschnitt D: Die Baumschutzsatzungen nach § 45 LG NW |
166 |
|
I. Zweck und Zulässigkeit von Baumschutzsatzungen |
167 |
|
II. Erlaßvoraussetzungen der Baumschutzsatzungen |
168 |
|
1. Räumlicher Anwendungsbereich |
168 |
|
2. Sachlicher Anwendungsbereich |
171 |
|
a) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 1 BNatSchG |
172 |
|
b) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 2 BNatSchG |
172 |
|
c) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 3 BNatSchG |
173 |
|
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Baumschutzsatzungen |
173 |
|
1. Entscheidungsmaßstäbe |
173 |
|
2. Festsetzungsmöglichkeiten |
174 |
|
a) Gebietsfestlegung |
174 |
|
b) Verbote |
175 |
|
c) Ausnahmetatbestände |
176 |
|
d) Nebenbestimmungen |
179 |
|
aa) Ersatzpflanzung |
179 |
|
bb) Ausgleichszahlung |
181 |
|
3. Begründung |
183 |
|
IV. Der Erlaß von Baumschutzsatzungen |
186 |
|
V. Rechtsfolgen |
187 |
|
1. Auswirkungen auf Eigentümer und Nutzungsberechtigte |
188 |
|
2. Auswirkungen auf Dritte |
189 |
|
VI. Fehlerfolgen |
190 |
|
Dritter Teil: Die kombinierte Anwendung der einzelnen Satzungstypen im Dienste der Stadterhaltung und -gestaltung |
193 |
|
Abschnitt A: Zulässigkeit der Kombination |
194 |
|
Abschnitt Β: Zweckmäßigkeit der Kombination |
196 |
|
Abschnitt C: Auswirkungen der Kombination |
196 |
|
I. Auswirkungen auf das Erlaßverfahren |
197 |
|
1. Vorbereitung der Inschutznahme |
197 |
|
a) Möglichkeiten personeller Verknüpfung |
197 |
|
b) Möglichkeiten sachlicher Verknüpfung |
200 |
|
2. Die eigentliche Satzungsgebung |
201 |
|
II. Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren |
202 |
|
Abschnitt D: Gefahren der Kombination |
204 |
|
I. Konfliktsituationen |
205 |
|
1. Abgrenzungslösungen |
206 |
|
2. Vorranglösungen |
207 |
|
3. Konfliktlösung im Genehmigungsverfahren |
209 |
|
II. Überreglementierung |
211 |
|
1. Belastung der Gemeinden |
212 |
|
2. Belastung der Eigentümer und Nutzungsberechtigten |
212 |
|
3. Belastung der Mieter |
213 |
|
4. Knebelung der baulichen Entwicklung |
213 |
|
III. Alternativen |
214 |
|
Zusammenfassung in Thesen |
215 |
|
Literaturverzeichnis |
221 |
|