Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48270-2
978-3-428-08270-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48270-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 547
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €159.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €159.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
21 |
|
Teil A: Zivilrechtlich relevante Umweltbelastungen |
23 |
|
§ 1 Umweltbelastungen: Quellen, Auswirkungen, Erscheinungsformen |
23 |
|
I. Belastungen der Umwelt und ihre Auswirkungen |
23 |
|
1. Belastungen der Umweltmedien Luft, Wasser und Boden |
23 |
|
a) Luftverunreinigung |
23 |
|
aa) Hauptquellen |
23 |
|
bb) Auswirkungen auf den Menschen |
24 |
|
cc) Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen |
24 |
|
dd) Auswirkungen auf Materialien |
25 |
|
ee) Auswirkungen auf die Ozonschicht – Klimaveränderung |
26 |
|
b) Wasserverschmutzung |
26 |
|
c) Bodenverseuchung – Abfallproblematik |
27 |
|
2. Besondere Umweltprobleme der Industriegesellschaft |
28 |
|
a) Lärmbelastungen |
28 |
|
b) Umweltbelastung durch gefährliche Stoffe (Umweltchemikalien) |
28 |
|
c) Radioaktive Strahlung |
29 |
|
II. Typologie der Umweltschäden |
29 |
|
1. Umweltgefährdung und Umweltschäden |
29 |
|
a) Primär- und Spätfolgeschäden |
30 |
|
b) Personen-, Sach- und Vermögensschäden |
31 |
|
c) Ökologische Schäden |
31 |
|
2. Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit von Umweltbeeinträchtigungen |
32 |
|
a) Umweltbelastung durch Normalbetrieb und Störfälle |
32 |
|
b) Umweltverträglichkeit und aufgestockte Umwelteinwirkungen |
33 |
|
3. Vielzahl von Verursachern und Geschädigten |
34 |
|
4. Vielzahl der zusammenwirkenden Stoffe |
34 |
|
5. Ferntransport von Umweltschadstoffen |
35 |
|
III. Monetäre Bewertung von Umweltschäden |
36 |
|
§ 2 Zivilrechtlicher Umweltschutz: Strukturelle Grenzen, mögliche Anspruchsgrundlagen, Prävention von Umweltschäden |
38 |
|
I. Die Rechtsaufgabe des Umweltschutzes und die Struktur des Zivilrechts |
38 |
|
1. Umweltschutz als Staatsaufgabe |
38 |
|
a) Umweltpolitische Ziele und Grundsätze |
38 |
|
b) Der Umweltschutz als Rechts- und Staatsaufgabe |
40 |
|
c) Der öffentlichrechtliche Umweltschutz |
41 |
|
2. Strukturelle Grenzen eines zivilrechtlichen Umweltschutzes |
44 |
|
a) Individualbezogenheit des Zivilrechts |
44 |
|
b) Unzulänglichkeit des Zivilrechts für eine unmittelbar umweltschützende Verhaltenssteuerung |
45 |
|
c) Begrenzter zivilrechtlicher Schutz gegen Umweltbelastungen |
46 |
|
II. Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen für Umweltschäden |
50 |
|
1. Deliktische Ansprüche |
52 |
|
a) Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB |
52 |
|
b) Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB |
54 |
|
c) Deliktische Abwehransprüche |
56 |
|
2. Immissionsschutz im Nachbarbereich |
57 |
|
a) Nachbarrechtliche Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche |
59 |
|
b) Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch aus § 906 Abs. 2 S. 2 BGB |
60 |
|
c) Die Ansprüche aus § 14 BImSchG |
61 |
|
d) Entschädigungsansprüche für Beeinträchtigungen bei hoheitlicher Tätigkeit |
62 |
|
aa) Straßenverkehrsimmissionen |
62 |
|
bb) Fluglärmimmissionen |
63 |
|
cc) Beeinträchtigungen durch Kläranlagen, Deponien etc |
64 |
|
3. Ansprüche für Schäden aufgrund Wasserverschmutzungen |
64 |
|
a) Der Anspruch aus § 22 Abs. 1 WHG |
65 |
|
b) Die Haftung des Inhabers einer Anlage nach § 22 Abs. 2 WHG |
66 |
|
4. Umweltrelevante besondere Haftungstatbestände |
67 |
|
a) Die Haftung des Herstellers fehlerhafter Produkte |
68 |
|
b) Die atomrechtliche Gefährdungshaftung nach §§ 25 ff AtomG |
71 |
|
c) Die Haftung des Inhabers einer Energieanlage nach § 2 Abs. 1 HPflG |
71 |
|
d) Die Haftung des Transporteurs von Umweltschadstoffen |
72 |
|
aa) Die Haftung des Bahnbetriebsunternehmers nach § 1 HPflG |
73 |
|
bb) Die straßenverkehrsrechtliche Haftung gemäß § 7 StVG |
73 |
|
cc) Die luftverkehrsrechtliche Haftung nach § 33 LuftVG |
74 |
|
III. Die präventive Funktion des Zivilrechts in bezug auf Umweltschäden |
74 |
|
§ 3 Systematisierung der zivilrechtlichen und faktischen Probleme bei Umweltschäden |
78 |
|
I. Die zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen und die Umweltbelastungen |
78 |
|
II. Der Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen Umweltbelastungen und eingetretenen Schäden |
79 |
|
III. Die Rechtswidrigkeits- und Verschuldensproblematik bei Umweltschäden |
82 |
|
IV. Prozeßrisiken bei Umweltschäden |
86 |
|
1. Prozeßkostenrisiko |
87 |
|
2. Bagatellschäden durch Umweltverschmutzung |
88 |
|
3. Großschäden (Umweltkatastrophen) und die Leistungsfähigkeit des Schädigers |
88 |
|
V. Außergerichtliche Kompensation vom Umweltschäden |
89 |
|
Teil B: Möglichkeiten einer materiellrechtlichen Erweiterung der zivilrechtlichen Haftung für Umweltbelastungen de lege lata |
91 |
|
§ 4 Die Umweltbelastungen als Verletzung persönlicher oder sonstiger Rechtsgüter |
91 |
|
I. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Umweltbelastungen? |
91 |
|
1. Erweiterung des nachbarrechtlichen Immissionsschutzes durch Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? |
91 |
|
a) Die Ansicht Forkels |
91 |
|
b) Kritik der Ansicht Forkels |
93 |
|
2. Recht auf natur- und bestimmungsgemäßen Gebrauch der Allgemeingüter und Sachen im Gemeingebrauch als Ausfluß des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? |
96 |
|
a) Das Recht auf Gemeingebrauch im Dienste des Umweltschutzes? |
96 |
|
b) Kritische Stellungnahme |
98 |
|
3. Der Einsatz des Persönlichkeitsrechts gegen Immissionen |
101 |
|
a) Ideelle Immissionen |
101 |
|
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gegen Umweltbelastungen |
103 |
|
II. Erweiterung des Gesundheitsbegriffs in bezug auf Umweltbelastungen? |
104 |
|
1. Störungen des menschlichen Wohlbefindens als Gesundheitsverletzung? |
104 |
|
2. Eigene Ansicht |
106 |
|
III. Recht auf „saubere Umweltgüter“ als sonstiges Recht i. S. von § 823 I BGB? |
108 |
|
1. Die Ansicht Köndgens |
108 |
|
2. Kritik – Stellungnahme |
108 |
|
§ 5 Erweiterung der Haftung für Umweltschäden durch Ausdehnung der umweltbezogenen Schutzgesetze i. S. von § 823 Abs. 2 BGB |
114 |
|
I. Zur Problematik des Schutzcharakters und des Schutzbereiches einer Norm |
114 |
|
1. Normqualität und Individualschutz als Normzweck |
114 |
|
2. Ermittlung des Schutzzweckes und des Schutzbereiches einer Norm |
118 |
|
II. Zur Drittschutzqualität von Umweltgesetzen |
119 |
|
1. Können konkretisierungsbedürftige Verhaltensnormen in Umweltschutzgesetzen Drittschutzqualität entfalten? |
119 |
|
a) Ermächtigungsnormen, Verhaltensverbote und Grundpflichten |
119 |
|
b) Drittschützende Ermächtigungsnormen in Umweltgesetzen |
121 |
|
2. Drittschützende Verhaltenspflichten in Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsakten |
124 |
|
III. Technische Umweltstandards als Schutzgesetze i. S. von § 823 Abs. 2 BGB |
127 |
|
1. Administrative Umweltstandards als Schutzgesetze i. S. von § 823 II BGB? |
128 |
|
2. Private Umweltstandards |
130 |
|
3. Gesetzliche Verweisungen auf den „Stand der Technik“ |
130 |
|
4. Unfallverhütungsvorschriften |
132 |
|
IV. Umweltbezogene Schutzgesetze und Verkehrspflichten |
133 |
|
§ 6 Verschärfung der deliktischen Haftung für Umweltbelastungen durch umweltspezifische Verkehrspflichten |
135 |
|
I. Verkehrspflichtverletzung: Ansatz zur Fortentwicklung des Umwelthaftungsrechts |
135 |
|
II. Zu den Bestimmungsfaktoren umweltspezifischer Verkehrspflichten |
137 |
|
1. Allgemeine Maßstäbe |
137 |
|
2. Deliktsrechtsautonome Bestimmung des Verkehrspflichtinhalts |
139 |
|
3. Zur Erkennbarkeit der generellen und situationsgebundenen Schadensneigung einer Umweltbelastung |
142 |
|
4. Zur wirtschaftlichen Zumutbarkeit umweltspezifischer Verkehrspflichten |
146 |
|
a) Verhältnismäßigkeit des erforderlichen Aufwands |
146 |
|
b) Volks- und marktwirtschaftliche Aspekte |
148 |
|
c) Zur individuellen Leistungsfähigkeit des Pflichtigen |
149 |
|
d) Die wirtschaftliche Zumutbarkeit im Nachbarrecht des BGB und im BImSchG |
150 |
|
III. Typen und Beispiele spezifischer Verkehrspflichten |
156 |
|
§ 7 Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten bei nachbarrechtlichen Abwehr- und Ausgleichsansprüchen |
159 |
|
I. Vorbemerkung |
159 |
|
II. Zur Immobiliarbezogenheit der nachbarrechtlichen Ansprüche |
160 |
|
III. Der Immmissionsschutz von Eigentümern beweglicher Sachen |
163 |
|
1. Abwehransprüche gegen Einwirkungen aus einem Grundstück |
163 |
|
2. Ausgleichsansprüche nach § 906 Abs. 2 S. 2 BGB auch für immissionsbedingte Schäden an beweglichen Sachen? |
165 |
|
IV. Beeinträchtigungen von Leben und Gesundheit durch Immissionen |
168 |
|
1. Besteht eine Duldungspflicht nach § 906 BGB auch bei gesundheitsbeeinträchtigenden Immissionen? |
168 |
|
2. Verschuldensunabhängiger Ausgleichsanspruch bei immissionsbedingten Gesundheitsschäden analog § 906 Abs. 2 S. 2 BGB |
174 |
|
V. Die tatsächliche Dauerbeziehung einer Person bzw. einer Sache zum Einwirkungsbereich einer Emissionsquelle |
178 |
|
§ 8 Möglichkeiten des Zivilrechts, ökologische Schäden zu ersetzen |
183 |
|
I. Der ökologische Schaden aus zivilrechtlicher Sicht |
183 |
|
1. Die ökologischen Schäden als Beeinträchtigungen des Naturhaushalts |
183 |
|
2. Das Problem der zivilrechtlichen Zuordnung ökologischer Schäden |
184 |
|
a) Keine zivilrechtliche Zuordnung des Naturhaushalts bzw. der Ökosysteme |
184 |
|
b) Der ökologische Schaden als Beeinträchtigung privater Rechtspositionen |
186 |
|
c) Der ökologische Schaden als Nicht-Vermögensschaden |
189 |
|
II. Wiederherstellung des ökologischen Normalzustands als Naturrestitution? |
191 |
|
1. Beschränkte faktische Möglichkeiten der Wiederherstellung ökologischer Schäden |
191 |
|
2. Das Integritätsinteresse des Grundstückseigentümers im Dienste des Umweltschutzes |
193 |
|
a) Problemstellung |
193 |
|
b) Der Anspruch auf Herstellung der Substanzintegrität des Eigentums und seine Grenzen |
194 |
|
c) Herstellung der Substanzintegrität in annähernder Weise |
198 |
|
3. Die ökologischen Eigenschaften des Grundstücks und das Eigentumsrecht |
200 |
|
a) Verwirklichung des Naturschutzinteresses des Eigentümers durch das Grundeigentum? |
200 |
|
b) Zivilrechtlicher Schutz einer ökologisch sinnvollen Nutzung des Grundeigentums? |
204 |
|
III. Ersatz der Wiederherstellungskosten bei ökologischen Schäden |
208 |
|
1. Die Berücksichtigung ökologischer Interessen bei der Anwendung des § 251 II BGB |
208 |
|
2. Zur Dispositionsfreiheit der Herstellungskosten bei ökologischen Schäden |
211 |
|
3. Aufwendungen für Wiederherstellungsmaßnahmen nach § 16 UmweltHG |
213 |
|
IV. Ersatzmöglichkeiten ökologischer Schäden der Gewässer |
216 |
|
1. Gewässereigentum und Naturalrestitution |
216 |
|
2. Wiedergutmachung ökologischer Schäden nach § 22 WHG? |
220 |
|
Teil C: Die Zurechnung von Umweltschäden |
225 |
|
Vorbemerkung |
225 |
|
§ 9 Der Kausalzusammenhang zwischen umweltbelastendem Verhalten und Umweltschaden |
230 |
|
I. Naturgesetzliche und rechtliche Kausalität |
230 |
|
1. Naturgesetzliche Erklärung des Kausalzusammenhangs |
231 |
|
2. Unzulänglichkeit einer naturgesetzlichen Erklärung des Kausalzusammenhangs für die zivilrechtliche Haftung |
233 |
|
3. Pragmatische Erklärung der natürlichen Kausalität |
238 |
|
II. Das umweltbelastende Verhalten als Ursache des eingetretenen Schadens |
241 |
|
1. Der Kausalzusammenhang zwischen umweltbelastendem Verhalten und haftungstatbestandmäßiger Rechts-(gut-)verletzung |
241 |
|
2. Kausalität des pflichtwidrigen Verhaltens? |
245 |
|
3. Umweltbelastendes Verhalten – Umweltbelastung – Umweltschaden |
247 |
|
III. Kausalität und Einschränkung der Haftung für Umweltschäden |
249 |
|
1. Adäquanz und Umweltschaden |
250 |
|
2. Normzwecklehre und Kausalität bei Umweltschäden |
254 |
|
3. Zurechnung nach Risikobereichen |
257 |
|
4. Zurechnung nach der „ökonomischen“ Adäquanz |
258 |
|
IV. Der Kausalzusammenhang bei der Gefährdungshaftung, insbesondere nach § 22 WHG |
260 |
|
1. Kausalität und Zurechnungstheorien bei der Gefährdungshaftung |
260 |
|
2. Kausalität und Zurechnung bei der Haftung nach § 22 WHG |
263 |
|
3. Höhere Gewalt als objektive Risikogrenze |
272 |
|
§ 10 Das Problem der Rechtswidrigkeit und des Verschuldens bei Schäden durch Umweltbelastungen, insbesondere Luftverschmutzungen |
275 |
|
I. Die Rechtswidrigkeit und das Verschulden als Kriterien der Schadenszurechnung |
276 |
|
1. Erfolgs- und Verhaltensunrecht bei Umweltschäden |
277 |
|
2. Das Verschulden als Voraussetzung der deliktischen Haftung für Schäden durch Umweltbelastungen |
280 |
|
3. Gefährdungshaftung, Aufopferungshaftung und Rechtswidrigkeit |
282 |
|
II. Das Problem der Rechtswidrigkeit bei Luftverschmutzungen (Immissionen) |
286 |
|
1. Einwirkungen i. S. von § 906 BGB und nach dem BImSchG |
286 |
|
2. Die nachbarrechtliche Duldungspflicht nach § 906 Abs. 1, 2 S. 1 BGB |
288 |
|
a) Das Konzept des Gesetzgebers |
289 |
|
b) Zur Wesentlichkeit von Immissionsbeeinträchtigungen |
291 |
|
c) Das Kriterium der Ortsüblichkeit der emittierenden Grundstücksnutzung |
292 |
|
d) Die wirtschaftliche Zumutbarkeit von Maßnahmen zur Verhinderung wesentlicher Beeinträchtigungen |
297 |
|
e) Die Prüfungsstufen der Immissionsduldungspflicht nach § 906 Abs. 1, 2 S. 1 BGB |
302 |
|
3. Die Duldung von Immissionen nach § 14 BImSchG |
303 |
|
4. Besondere Duldungspflichten für Immissionen der öffentlichen Hand? |
305 |
|
5. Die Bedeutung des öffentlichen Rechts für die Duldungspflicht von Immissionen |
307 |
|
a) Die Bedeutung der Umweltstandards, insbesondere der TA-Luft und TA-Lärm, für den Begriff der wesentlichen Beeinträchtigungen |
307 |
|
b) Die Beurteilung der Ortsüblichkeit einer emittierenden Grundstücksnutzung und das öffentliche Planungs-, Bau- und Immissionsschutzrecht |
311 |
|
c) Die Bedeutung der Umweltstandards für die wirtschaftliche Zumutbarkeit von Maßnahmen zur Verhinderung wesentlicher Beeinträchtigungen |
314 |
|
6. Die Rechtswidrigkeit von Emissionen im öffentlichen und im Deliktsrecht |
315 |
|
7. Zivilrechtlich autonome Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Umweltbelastungen |
319 |
|
III. Die Beweislast für die Rechtswidrigkeit und das Verschulden bei einem umweltbelastenden Verhalten |
320 |
|
1. Die Beweislastverteilung in § 906 BGB |
320 |
|
2. Der Beweis der Rechtswidrigkeit und des Verschuldens bei der deliktischen Haftung für Schäden durch Immissionen |
325 |
|
a) Die Übertragung der Beweislastverteilung des § 906 BGB auf die deliktische Haftung |
326 |
|
b) Die Parallele zur Produzentenhaftung |
330 |
|
IV. Das Verhältnis zwischen § 906 BGB und § 823 Abs. 1 BGB |
334 |
|
§ 11 Der Beweis des konkreten Kausalzusammenhangs bei Umweltschäden |
341 |
|
I. Freie Beweiswürdigung und „voller Beweis“ nach § 286 Abs. 1 ZPO |
343 |
|
1. Pragmatische Kausalitätserklärung und objektive Wahrscheinlichkeit |
347 |
|
2. Die intersubjektive Erkenntnismöglichkeit von Wahrheit und die Überzeugungsbildung des Richters |
350 |
|
3. Die freie Beweiswürdigung als Zurechnungsmoment |
353 |
|
4. Zur Anforderung eines Vollbeweises der Kausalität bei Umweltschäden |
354 |
|
5. Generelle Reduzierung des Beweismaßes auf eine “überwiegende Wahrscheinlichkeit“ bei Umweltschäden? |
358 |
|
II. Zum Anscheinsbeweis bei Umweltschäden |
360 |
|
1. Der Anscheinsbeweis als angewandte freie Beweiswürdigung |
360 |
|
2. Indizien und Erfahrungssätze zur Aufklärung der Kausalität bei Umweltschäden |
364 |
|
3. Umweltstandards und Anscheinsbeweis |
367 |
|
III. Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr hinsichtlich der Kausalität bei Nicht-Einhaltung von Umweltstandards? |
371 |
|
IV. Anwendung des § 287 ZPO auch für den haftungsbegründenden Kausalzusammenhang bei Umweltschäden? |
377 |
|
V. Der Nachweis des Kausalzusammenhangs bei Spät- und Folgeschäden durch Umweltbelastungen |
380 |
|
VI. Zum Kausalitätsnachweis bei der Gefährdungshaftung, insbesondere nach § 22 WHG |
382 |
|
§ 12 Die Zurechnung multikausaler Massenschäden durch Umweltbelastungen |
384 |
|
I. Umweltverschmutzer als Nebentäter |
386 |
|
1. Der Haftungsgrund der Solidarhaftung der Alternativtäter und die Beurteilung der möglichen Kausalität des Alternativverhaltens |
387 |
|
2. Voraussetzungen der Solidarhaftung der Beteiligten i. S. des § 830 Abs. 1 S. 2 BGB |
391 |
|
a) Das Erfordernis eines „einheitlichen“ Vorgangs |
391 |
|
b) Zur Subsidiarität der Haftung nach § 830 Abs. 1 S. 2 BGB |
393 |
|
c) Haftung neben rechtmäßigem bzw. unverschuldetem Alternativverhalten? |
397 |
|
d) Haftung neben alternativen Eigen- oder Zufallsursachen? |
399 |
|
3. Alternative Schadensverursachung durch Umweltbelastungen |
401 |
|
4. Gesamtschuldnerische Haftung bei ungeklärter Teilverursachung? |
402 |
|
a) Teilschadensverursachung und die Haftung aus § 830 Abs. 1 S. 2 BGB |
404 |
|
b) Solidarhaftung bei „minimaler Kausalität“? |
408 |
|
c) Notwendig und kumulativ koinzidierende Kausalität |
409 |
|
II. Die Haftung mehrerer Verursacher aus § 22 WHG |
411 |
|
III. Haftungszurechnung bei Schäden aus summierten Immissionen |
418 |
|
1. Solidarhaftung aller mitursächlichen Emittenten? |
420 |
|
a) Deliktische Haftung |
420 |
|
b) Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche |
421 |
|
c) Aufgestockte Einwirkungen – Newcomerproblematik |
427 |
|
2. Zur Problematik der Haftung von Kleinemittenten |
429 |
|
a) Gesamtschuldnerische Haftung in der „Gefahrengemeinschaft“? |
430 |
|
b) Solidarhaftung der „kausal-wesentlichen“ Emittenten? |
433 |
|
IV. Zur Problematik der Vielzahl von Geschädigten |
435 |
|
Teil D: Zur Gefährdungshaftung für Schäden aus Umweltbelastungen |
442 |
|
§ 13 Das Umwelthaftungsgesetz |
442 |
|
I. Der Tatbestand der allgemeinen Umweltgefährdungshaftung |
447 |
|
1. Anlagenbezogene Umweltgefährdungshaftung |
448 |
|
a) Listenprinzip und materiellrechtliche Auswirkungen der Anlagenhaftung |
448 |
|
b) Der Anlagenbegriff i. S. des § 3 Abs. 2 UmweltHG |
452 |
|
c) Haftung für nichtbetriebene Anlagen |
454 |
|
2. Haftung für Schäden durch Umwelteinwirkungen |
455 |
|
a) Zum Begriff der Umwelteinwirkung |
455 |
|
b) Schädliche Umwelteinwirkungen bei „Normalbetrieb“ einer Anlage |
457 |
|
c) Haftung für das sog. Entwicklungsrisiko |
459 |
|
d) Haftung nur für Personen- und Sachschäden |
460 |
|
3. Ausschluß der Haftung – Haftungseinschränkungen |
462 |
|
a) Haftungsausschluß bei höherer Gewalt |
462 |
|
b) Haftungsausschluß bei unwesentlichen oder zumutbaren Sachschäden |
463 |
|
c) Haftungshöchstgrenzen |
467 |
|
II. Die Schadenszurechnung nach dem Umwelthaftungsgesetz |
468 |
|
1. Die Ursachenvermutung im UmweltHG |
468 |
|
a) Die kausale Schadenseignung im Einzelfall |
469 |
|
b) Keine Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb |
477 |
|
c) Ausschluß der Kausalitätsvermutung bei Alternativursachen |
484 |
|
2. Die Auskunftsansprüche des Geschädigten und des Anlageninhabers |
487 |
|
3. Die Schadenszurechnung bei Zusammenwirken von Umwelteinwirkungen aus mehreren Anlagen |
492 |
|
§ 14 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse |
499 |
|
Literaturverzeichnis |
521 |
|