Abstrakte Gefährdungsdelikte und Präsumtionen im Strafrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47103-4
978-3-428-07103-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47103-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 391
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen/Deliktskategorien |
19 |
|
A. Schlichte Tätigkeitsdelikte/Erfolgsdelikte |
19 |
|
B. Verletzungs- und konkrete Gefährdungs-Erfolgsdelikte |
24 |
|
C. Tat-, Handlungs- und Angriffsobjekt |
25 |
|
D. Exkurs |
27 |
|
I. Zur Realität unkörperlicher Gegenstände |
27 |
|
II. Zur Kausalität |
34 |
|
E. Abgrenzung Verletzungs- und konkrete Gefährdungs-Erfolgsdelikte/abstrakte Gefährdungsdelikte |
34 |
|
F. Exkurs: Das Rechtsgut als realer Gegenstand oder ideeller Wert |
41 |
|
I. Das Rechtsgut i. S. Welzels als der durch die Norm geschützte reale Gegenstand |
41 |
|
1. Binding |
41 |
|
2. Welzel |
44 |
|
3. Das Gesetz |
52 |
|
II. Das Rechtsgut als ideeller Wert |
55 |
|
1. Die unbeantwortete Frage nach Grund und Nutzen einer Idealisierung des Rechtsguts |
55 |
|
2. Die wichtigsten inhaltlichen und terminologischen Implikationen und Konsequenzen einer Idealisierung des Rechtsguts |
57 |
|
a) Die beiden unterschiedlichen Wortbedeutungen des Ausdrucks „verletzen“ |
58 |
|
b) Das Verhältnis Rechtsgut – Realobjekt/-sachverhalt (Rechtsgutsobjekt) |
60 |
|
c) Inhalt und Bedeutung des Begriffs „Rechtsgutsobjekt“ |
63 |
|
d) Die „Verletzbarkeit“ des ideellen Rechtsguts auch bei Abwesenheit eines Rechtsgutsobjekts |
68 |
|
e) Der Unterschied zwischen der „Verletzung“ = Mißachtung des ideellen Rechtsguts (Handlungsunwert) und der kausalen Verletzung und konkreten Gefährdung des Rechtsgutsobjekts (Erfolgsunwert) |
71 |
|
f) Die widersprüchliche Verwendung der Ausdrücke „Rechtsgut“, „Rechtsgutsverletzung“ und „Rechtsgutsgefährdung“ bei zahlreichen Vertretern einer ideellen Rechtsgutsauffassung |
79 |
|
g) Die theoretische Möglichkeit einer sinnvollen Verwendung der Ausdrücke „Rechtsgutsverletzungserfolg“ und „konkrete Rechtsgutsgefährdung“ auf der Grundlage einer ideellen Rechtsgutstheorie |
85 |
|
h) Schutz ideeller Rechtsgüter = Schutz der Geltung der Rechtsgutswerte |
89 |
|
i) Fehlen eines spezifischen Zusammenhangs zwischen der „abstrakten“ Gefährdung der Rechtsgutswertgeltung und der Deliktsform der abstrakten Gefährdungsdelikte |
93 |
|
j) Schutz der Geltung der ideellen Rechtsgutswerte = Schutz der Geltung der Akt- oder Handlungswerte i. S. Welzels (Das ideelle Rechtsgut als der durch die Sanktion – nicht die Norm – geschützte Gegenstand) |
95 |
|
III. Die Notwendigkeit der strikten Trennung zwischen einer realen oder einer ideellen Sichtweise der Rechtsgüter (Wahrung der grundlegenden Unterschiede zwischen Rechts-Gut und Rechtsguts[wert]-Geltung, [kausaler] Rechtsgutsverletzung und Geltungsmißachtung, Erfolgs- und Handlungsunwert, Güter- und Geltungsschaden) |
100 |
|
IV. Die hier zugrunde gelegte Sichtweise und verwendete Terminologie |
107 |
|
G. Abgrenzung Verletzungs- und konkrete Gefährdungsdelikte im materiellen Sinne/abstrakte Gefährdungsdelikte |
107 |
|
H. Die verschiedenen Arten abstrakter Gefährdungsdelikte |
116 |
|
I. Die beiden Grundtypen, insbesondere die sog. Eignungs- oder potentiellen Gefährdungsdelikte |
116 |
|
II. Die sog. Risikodelikte |
128 |
|
III. Die Absichts- und Versuchsdelikte |
131 |
|
2. Abschnitt: Die zum Strafgrund der abstrakten Gefährdungsdelikte vertretenen Theorien |
140 |
|
A. Die Theorie der generellen Gefährlichkeit; Gefahr-/Gefährlichkeits-Motivtheorie |
144 |
|
I. Inhalt dieser Theorie |
144 |
|
II. Vertreter dieser Theorie |
145 |
|
III. Klarstellungen zum Inhalt dieser Theorie |
148 |
|
B. Die Theorie der abstrakten Gefährlichkeit/Gefahr; Gefahr-/Gefährlichkeits-Präsumtionstheorie(n) |
151 |
|
I. Inhalt dieser Theorie(n) |
151 |
|
1. Allgemein |
151 |
|
2. Differenzierung zwischen Gefahr als Erfolg und Gefährlichkeit der Handlung |
152 |
|
3. Weitere Differenzierungen innerhalb dieser Theorie(n) – Die subjektive Tatseite und die Frage der Widerlegbarkeit der Vermutung(en) |
157 |
|
II. Vertreter dieser Theorie(n) Darstellung und Kommentierung der Ansichten |
157 |
|
1. Das Preußische Obertribunal (1858) |
157 |
|
2. Siebenhaar (1884) |
159 |
|
3. Finger (1889) |
159 |
|
4. Frank (1897) |
172 |
|
5. Berner (1898) |
174 |
|
6. Miřička (1903) |
177 |
|
7. Umhauer (1904) |
178 |
|
8. M. E. Mayer (1923) |
180 |
|
9. Henckel (1930) |
181 |
|
10. (Nochmals) Finger (1930) |
185 |
|
11. Rabl (1933) und Pütz (1936) |
187 |
|
a) Rabl |
188 |
|
b) Pütz |
191 |
|
12. Michels (1963) |
195 |
|
13. Arth. Kaufmann (1963) |
197 |
|
14. Schröder (1967/1969) |
199 |
|
15. Schroeder (1981) |
212 |
|
16. Ostendorf (1982) |
217 |
|
17. Maurach/Zipf (1983), Zipf (1987) |
219 |
|
18. Baumann/Weber (1985) |
221 |
|
19. Stree (1988)? |
225 |
|
20. Wessels (1990) |
226 |
|
21. Györgyi, Ungarn (1985/1987) |
229 |
|
22. Spotowski, Polen (1985/1987) |
230 |
|
3. Abschnitt: Das Wesen und die (verfassungs)rechtliche Problematik der abstrakten Gefährdungsdelikte auf der Grundlage der Präsumtionstheorien einerseits und der Theorie der generellen Gefährlichkeit (Gefährlichkeits-Motivtheorie) andererseits |
232 |
|
A. Zum Gegenstand dieses Abschnitts |
232 |
|
B. Das Wesen und die (verfassungs)rechtliche Problematik der abstrakten Gefährdungsdelikte auf der Grundlage der Präsumtionstheorien |
232 |
|
I. Grundsätzliches über gesetzliche Präsumtionen; Beispiele |
232 |
|
II. Widerlegliche gesetzliche Präsumtionen und die Theorie der widerleglichen Gefahr-Präsumtion |
240 |
|
1. Unerheblichkeit des Streits um das Erfordernis einer tatbestandsfremden Vermutungsbasis (bzgl. der Beurteilung der vermuteten Tatsache als Rechtsfolgevoraussetzung) |
240 |
|
a) Die Auffassung Rosenbergs |
240 |
|
b) Widerlegung der Auffassung Rosenbergs |
242 |
|
aa) „Entstehungsgeschichte“ der Gefahrpräsumtionstheorien |
243 |
|
bb) Die Beurteilung der sog. unechten gesetzlichen Vermutungen als Beweisregeln |
245 |
|
cc) Die im Strafrecht bzgl. der Schuldpräsumtionen herrschende Auffassung |
245 |
|
dd) Ablehnung der Auffassung Rosenbergs im außerstrafrechtlichen Bereich |
246 |
|
ee) Die Beurteilung der sog. unechten widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweislastregelungen |
247 |
|
α) Anknüpfung des materiellen Rechts an die Existenz von Tatsachen |
248 |
|
β) Keine Unterscheidbarkeit zwischen rechtsbegründenden und rechtshindernden Tatsachen nach materiellem Recht |
249 |
|
γ) Wirkungsweise von Beweislastregelungen |
253 |
|
δ) Konsequenzen für die Beurteilung der Schuld- und Gefahrpräsumtionen im Strafrecht |
256 |
|
c) Fazit |
257 |
|
2. Widerlegliche gesetzliche Vermutungen: Beweisregeln oder Beweislastregeln; (verfassungs)rechtliche Konsequenzen |
258 |
|
a) Die Wirkungsunterschiede von Beweis- und Beweislastregeln |
258 |
|
b) Die Einordnung der widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweisregeln |
260 |
|
c) Die Einordnung der widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweislastregeln |
264 |
|
aa) Die Existenz von Beweislast- bzw. Entscheidungsnormen im Straf(prozeß)recht; der in dubio pro reo-Grundsatz als die Beweislast(grund)regel des Straf(prozeß)rechts |
266 |
|
α) Der in dubio pro reo-Satz als Beweisregel |
267 |
|
β) Der in dubio pro reo-Satz als selbständige Beweislast- bzw. Entscheidungsregel; Kritik der Auffassung Sarstedts |
273 |
|
bb) Konsequenzen für die Beurteilung der widerleglichen gesetzlichen Vermutungen |
287 |
|
d) Die widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweislastregeln und der in dubio pro reo-Satz |
287 |
|
e) Die widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweisregeln und der in dubio pro reo-Satz |
288 |
|
f) Die widerleglichen gesetzlichen Vermutungen als Beweisregeln und die freie richterliche Beweiswürdigung |
288 |
|
aa) Die eine Einschränkung der freien richterlichen Beweiswürdigung verneinende Auffassung |
289 |
|
bb) Die Unrichtigkeit dieser Auffassung |
291 |
|
cc) Mögliche Gründe für die Entstehung dieser unrichtigen Auffassung |
293 |
|
α) Unrichtige Einschätzung der sog. echten widerleglichen Vermutungen |
293 |
|
β) Verfehlte Übertragung dieser unrichtigen Einschätzung auf die sog. unechten widerleglichen Vermutungen |
297 |
|
γ) Die §§ 259, 245 a II StGB a. F., 395 II Nr. 2 AO a. F., 371 II Nr. 2 AO n. F. |
299 |
|
δ) Der Aufsatz Schröders in NJW 1959, 1903 |
308 |
|
ε) Der Einfluß Schröders auf die Entscheidung des KG in NStZ 1986, 560 |
311 |
|
dd) Zusammenfassung |
320 |
|
g) Konsequenzen für die verfassungrechtliche Ausgangsproblematik von widerleglichen gesetzlichen Tatsachenvermutungen |
321 |
|
h) Der Verfassungsrang des Grundsatzes „in dubio pro reo“ und des Prinzips der freien richterlichen Beweiswürdigung |
321 |
|
i) Konsequenzen hinsichtlich der Theorie der widerleglichen Gefahr-Präsumtion (unter Berücksichtigung der Theorie des Gegenbeweises der Ungefährlichkeit im Einzelfall) |
349 |
|
III. Unwiderlegliche gesetzliche Präsumtionen und die Theorie der unwiderleglichen Gefahr-Präsumtion |
354 |
|
C. Das Wesen und die (verfassungs)rechtliche Problematik der abstrakten Gefährdungsdelikte auf der Grundlage der Theorie der generellen Gefährlichkeit (Gefährlichkeits-Motivtheorie) |
355 |
|
Literaturverzeichnis |
363 |
|
Sachverzeichnis |
382 |
|