THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.226.52.105 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozeß

Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozeß

BOOK

Dogmatische Grundlagen individualrechtlicher Beweisverbote

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung 9
1. Problemstand und Ziel der Untersuchung 9
2. Zur Terminologie der Lehre von den Beweisverboten 11
II. Prinzipien der Verwertungsverbote 14
1. Schutz der Wahrheitsfindung 14
a) Gewährleistung der materiellen Wahrheit 14
b) Gewährleistung der prozessualen Wahrheit 16
2. Disziplinierung des Strafverfolgungspersonals 17
3. Wahrung der Legitimation zum Strafen 20
4. Schutz individueller Rechte 24
5. Zusammenfassung von Kapitel II 27
III. Der Schutz von Informationsbeherrschungsrechten 30
1. Informationsbeherrschungsrechte 30
2. Der informationelle Abwehranspruch 37
3. Der informationelle Folgenbeseitigungsanspruch 38
a) Die Voraussetzungen des informationellen Folgenbeseitigungsanspruchs 39
b) Der Gegenstand des Anspruchs 46
aa) Informationelle Störungsbeseitigung 46
bb) Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes 49
4. Die Einschränkbarkeit informationeller Schutzansprüche 52
a) Die Einschränkbarkeit des informationellen Abwehranspruchs 53
b) Die Einschränkbarkeit des informationellen Folgenbeseitigungsanspruchs 57
5. Private Rechtsverletzungen 62
6. Zusammenfassung von Kapitel III 66
IV. Die verfahrensrechtliche Geltendmachung informationeller Schutzansprüche 69
1. Rechtsschutz vor dem Strafrechtsurteil 70
a) Die Beschwer 71
b) Der Rechtsschutz durch strafprozessuale Nebenverfahren 73
c) Das Verhältnis des Rechtsschutzes durch Nebenverfahren zu den Rechtskontrollen des Verfahrens in der Hauptsache 77
d) Dogmatische Folgerungen 80
e) Rechtspolitische Folgerungen 82
2. Rechtsschutz nach dem Strafurteil 83
a) Die Rügelast 84
b) Die Beschwer 86
c) Das „Beruhen 87
d) Der Schutzzweckzusammenhang in konkreten Fällen 93
e) Die verfahrensgestaltende Vorwirkung des Revisionsrechts 98
3. Zusammenfassung von Kapitel IV 100
Literaturverzeichnis 104