Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48034-0
978-3-428-08034-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48034-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 213
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Arno Gasteiger: Begrüßungsworte |
11 |
|
Heinz Schäffer: Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen. Zur Einführung in das Tagungsthema |
13 |
|
Thema 1: Die praktische Regionalpolitik der Länder und Regionen und der Europäische Regionalfonds |
17 |
|
Wilfried Haslauer: Praktische Regionalpolitik in Salzburg |
19 |
|
I. Die Rechtslage in Österreich auf dem Gebiet der Regionalpolitik |
19 |
|
1. Die zentrale Stellung des Bundes |
19 |
|
2. Die Gesetzgebungskompetenz der Länder |
19 |
|
3. Die Privatwirtschaftsverwaltung |
20 |
|
II. Zu den Begriffen „Regionalpolitik\" und „Region |
21 |
|
1. Abgrenzung |
21 |
|
2. Die Begriffe in der EG und im Europarat |
22 |
|
III. Ziele und Träger der Regionalpolitik |
24 |
|
1. Ziele |
24 |
|
2. Träger der regionalen Wirtschaftspolitik |
25 |
|
IV. Die Regionalpolitik in Österreich am Beispiel Salzburgs |
26 |
|
1. Kurze Landeskunde |
26 |
|
2. Regionale Entwicklungsplanung |
27 |
|
3. Regionale Wirtschaftsförderung |
28 |
|
V. Die Zukunft der Regionalpolitik |
31 |
|
Miquel Puig: Die Wirtschaftspolitik der Autonomen Gemeinschaften Spaniens und der Europäische Regionalfonds |
33 |
|
I. Diagnose |
33 |
|
1. Industrielle Struktur |
35 |
|
2. Ausbildung |
35 |
|
3. Forschung und Entwicklung |
36 |
|
4. Die Infrastruktur der Verkehrsverbindungen |
36 |
|
II. Politik der wirtschaftlichen Entwicklung |
36 |
|
III. Katalonien und der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) |
39 |
|
Klaus-Peter Lotze: Die praktische Regionalpolitik in einem deutschen Bundesland am Beispiel Bayerns |
43 |
|
I. Einleitung |
43 |
|
II. Ziele der bayerischen Regionalpolitik |
43 |
|
III. Regionalpolitische Strategien in Bayern |
44 |
|
IV. Ergebnisse der bayerischen Regionalpolitik |
45 |
|
V. Strukturpolitische Instrumente |
46 |
|
VI. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe, der Landesförderprogramme und des Europäischen Regionalfonds |
46 |
|
Mario Patrono: Die Rolle der Regionen in Italien und das Recht der EG |
51 |
|
Friedrich Schindegger: Raumordnung und Regionalpolitik in Österreich |
59 |
|
Thema 2: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern bzw. nationalen Regionen |
71 |
|
Heinz Schäffer: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern der Republik Österreich |
73 |
|
Vorbemerkung |
73 |
|
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen — Die Stellung der österreichischen Bundesländer im Wirtschaftsverfassungsrecht |
75 |
|
1. Die bundesstaatliche Kompetenz Verteilung |
75 |
|
2. Die sogenannte Privatwirtschaftsverwaltung |
78 |
|
3. Finanzausstattung und Aufgabenbesorgung |
79 |
|
4. Ziele und Politiken |
80 |
|
5. Träger der Wirtschaftspolitik und Regionalpolitik |
81 |
|
II. Die rechtliche Struktur und die inhaltliche Ausrichtung des österreichischen Planungs- und Wirtschaftsförderungsrechts |
81 |
|
1. Zur rechtlichen Struktur |
81 |
|
a) Förderungswesen ohne (strenge) Gesetzesbindung |
81 |
|
aa) Gesetzlich fixierte Förderungen |
82 |
|
bb) „Freie\" Förderung |
82 |
|
b) Planungsrecht |
83 |
|
c) Koordinierung der Wirtschaftspolitiken |
84 |
|
aa) Staatsziele |
84 |
|
bb) Verträge und Vereinbarungen |
85 |
|
cc) Organisation und Verfahren |
85 |
|
dd) Bedachtnahme und Kompetenztrennung |
86 |
|
2. Zur inhaltlichen Ausrichtung — Rollenverteilung und Schwerpunktsetzung in der regionalen Wirtschaftspolitik Österreichs |
86 |
|
3. Begriff und Instrumente der Wirtschaftsförderung |
92 |
|
a) Begriff |
92 |
|
b) Instrumentarium |
93 |
|
III. Die regionale Wirtschaftspolitik der österreichischen Länder und ihre künftigen Möglichkeiten im Rahmen der europäischen Integration, insbesondere im Falle einer EG-Mitgliedschaft Österreichs |
95 |
|
1. Ökonomische Beurteilung der regionalen Wirtschaftspolitik |
95 |
|
2. Perspektiven der Regionalpolitik im Falle eines EG-Beitrittes Österreichs |
96 |
|
3. Nachtrag: Beihilfenkontrolle im EWR |
102 |
|
José Esteve Pardo: Rechtlicher Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in Spanien |
105 |
|
Rolf Stober: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland |
117 |
|
I. Gegenstand der Untersuchung und Diskussionsstand |
117 |
|
II. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Entwicklungspolitik der Bundesländer |
119 |
|
1. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausgangslage in der Bundesrepublik |
119 |
|
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausgangslage im Hinblick auf den EG-Vertrag |
126 |
|
III. Aufgaben und Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern |
127 |
|
1. Zur Offenheit und Vielfalt der Wirtschaftsverwaltungsaufgaben |
127 |
|
2. Einzelne Aufgaben und Instrumente |
128 |
|
a) Wirtschaftliche Infrastruktur |
128 |
|
b) Wirtschaftsplanung |
129 |
|
3. Umweltschutz |
130 |
|
4. Wirtschaftsförderung |
131 |
|
5. Auswärtige Wirtschaftspolitik |
132 |
|
IV. Zur Funktionstauglichkeit wirtschaftlicher Entwicklungspolitik in den Ländern |
134 |
|
1. Zur Funktionstauglichkeit des Bundesstaatsprinzips |
134 |
|
2. Zur Funktionstauglichkeit der Wirtschaftsförderung durch Subventionierung |
137 |
|
3. Funktionstauglichkeit einzelner Instrumente |
138 |
|
a) Wirtschaftsfreundliche Genehmigungsverfahren |
138 |
|
b) Regionalisierung der Regionalpolitik |
139 |
|
c) Mehr Differenzierung bei der Auftragsvergabe |
140 |
|
d) Mehr Differenzierung bei den Beihilfen |
140 |
|
Diskussion zu Thema 1 und 2 |
143 |
|
Thema 3: Die Finanzhilfen der Länder und Autonomen Gemeinschaften und die Bewahrung einer eigenständigen Rolle der europäischen Regionen |
149 |
|
Erich Thöni: Österreich. Spielräume der Förderungspolitik der Bundesländer (insbesondere am Beispiel Tirols) |
151 |
|
I. Vorbemerkung, Abgrenzung und Vorgangsweise |
151 |
|
II. Staatliche Finanzhilfen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung jener der Länder |
152 |
|
1. Der Begriff der „Finanzhilfen |
152 |
|
2. Ziele und Rechtfertigung |
153 |
|
3. Die Finanzhilfen der Länder |
154 |
|
4. Finanzwissenschaftliche „Kurz\"-Beurteilung |
155 |
|
III. Das Beihilfenaufsichtsrecht der EG und Länderfinanzhilfen — dargestellt am Beispiel des Bundeslandes Tirol |
156 |
|
1. Allgemeine Anmerkungen zum EG-Beihilfenaufsichtsrecht |
156 |
|
a) Ordnungsprinzipien |
157 |
|
b) Beihilfeverbot — Ausnahmeregelungen |
158 |
|
c) Das Verfahren |
160 |
|
d) Arten und Beurteilungsgrundsätze sowie Methoden der Berechnung der Beihilfen |
160 |
|
2. Die Finanzhilfen des Bundeslandes Tirol — der gegebene regionale Spielraum |
164 |
|
a) Sektorale bzw. allgemeine Finanzhilfen |
164 |
|
b) Regionale Finanzhilfen |
165 |
|
3. Konfrontation mit dem EG-Beihilfenaufsichtsrecht |
165 |
|
IV. Zusammenfassende Beurteilung des verbleibenden finanzpolitischen Spielraumes — dargestellt am Beispiel des Bundeslandes Tirol |
167 |
|
1. Anpassungsnotwendigkeiten aufgrund des EG-Beihilfenaufsichtsrechts |
167 |
|
2. Abschließende allgemeine Bemerkungen |
169 |
|
Anhang |
171 |
|
Literaturverzeichnis |
173 |
|
Jaume Angerri: Spanien. Finanzhilfen der Autonomen Gemeinschaft Katalonien |
175 |
|
Rudolf Streinz: Deutschland. Die Finanzhilfen der deutschen Bundesländer |
179 |
|
I. Problemstellung |
179 |
|
II. Einzelne Fälle beanstandeter Finanzhilfen deutscher Bundesländer |
183 |
|
III. Die Kontrolle der EG über die Finanzhilfen der Länder |
185 |
|
1. Tatbestandliche Erfüllung des Beihilfeverbots |
185 |
|
2. Die Beihilfeaufsicht der Kommission |
189 |
|
a) Repressives Verfahren |
189 |
|
b) Präventives Verfahren |
190 |
|
c) Genehmigungsfähige Beihilfen |
191 |
|
d) Das Problem der Rückforderung rechtswidrig gewährter Beihilfen |
196 |
|
e) Rechtsschutz der Bundesländer gegen Entscheidungen der Kommission |
197 |
|
IV. Die Bewahrung einer eigenständigen Rolle der Bundesländer in der Regionalförderung |
198 |
|
Diskussion zu Thema 3 und Generaldebatte |
199 |
|
Anhang |
201 |
|
Anhang 1: Beteiligung der Länder, Regionen und autonomen Gemeinschaften in Angelegenheiten der Europäischen Gemeinschaften. Entschließung der Fünften Konferenz „Europa der Regionen |
203 |
|
I. |
203 |
|
II. |
204 |
|
1. Regionalausschuß |
204 |
|
2. Subsidiaritätsprinzip |
204 |
|
3. Mitwirkung im Ministerrat |
204 |
|
4. Neue Zuständigkeitsbereiche der Gemeinschaft |
205 |
|
5. Klagerecht |
205 |
|
6. Wahl des Europäischen Parlaments |
205 |
|
7. Gestaltungsfreiheit für Strukturpolitik der Regionen |
205 |
|
III. |
206 |
|
IV. |
206 |
|
Anhang 2: Länderstandpunkte für die EG-Beitrittsverhandlungen. Beschluß der (österreichischen) Länderhauptmännerkonferenz vom 19. Juni 1992 |
207 |
|
Verzeichnis der Teilnehmer |
211 |
|