Zur Entstehung und Entwicklung eines persönlichen Geheimsphärenschutzes vom Spätabsolutismus bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50654-5
978-3-428-10654-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50654-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 215
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
19 |
|
1. Teil: Entstehung und Entwicklung eines Geheimsphärenschutzes in der Zeit des deutschen Spätabsolutismus |
24 |
|
1. Abschnitt: Die persönliche Geheimsphäre in der Staatsrechtslehre und in der Polizeiwissenschaft |
24 |
|
A. Die Staatsrechtslehre des aufgeklärten Absolutismus (1750-1806) |
24 |
|
I. Einführung |
24 |
|
II. Das „ius inspectionis\" des Fürsten |
28 |
|
1. Seine Herkunft; das „ius inspectionis\" als Bestandteil des Jus maiestaticum circa sacra |
28 |
|
2. Exkurs: Das „ius inspectionis\" und die „Geheimen Gesellschaften |
30 |
|
3. Wesen, Inhalt und Umfang des „ius inspectionis |
32 |
|
IIΙ. Die Grenzen des Jus inspectionis\": Der Schutz einer persönlichen Geheimsphäre |
36 |
|
1. Die Reichsstaatsrechtslehre |
36 |
|
a) J. S. Pütter |
36 |
|
aa) Das „ius inspectionis\" und die „wohlerworbenen Rechte |
36 |
|
bb) Die Bindung des Fürsten an den Staatszweck als objektive Grenze |
37 |
|
cc) Die formelle Garantie: Die Mitwirkung der Reichs- und Landstände |
38 |
|
b) K. F. Häberlin |
39 |
|
aa) Die Bindung des Fürsten an den Staatszweck |
39 |
|
bb) Der Privatbereich |
39 |
|
cc) Die formelle Garantie: Mitwirkungsrecht der Reichs- und Landstände |
40 |
|
c) Τ. v. Schmalz, J. C. Leist und N. T. Gönner in der Spätphase der Reichsstaatsrechtslehre |
40 |
|
2. Die natürliche Staatsrechtslehre |
41 |
|
a) Die persönliche Geheimsphäre als Grenze des „ius inspectionis\" bei D. Nettelbladt, G. Hufeland, H. G. Scheidemantel, T. v. Schmalz, Κ. A. v. Martini u. a. |
41 |
|
b) Das Haus als „Grenzscheidung\" der Staatsaufsicht bei J. G. Fichte |
43 |
|
B. Die Polizeiwissenschaft der Aufklärung |
44 |
|
I. Einführung |
44 |
|
II. Die Unverletzlichkeit des Hausfriedens bei J. H. G. v. Justi und J. F. v. Pfeiffer |
46 |
|
III. Haus und Familie bei G. H. v. Berg und K. H. L. Pölitz |
47 |
|
2. Abschnitt: Ansätze eines persönlichen Geheimnisschutzes im Strafprozeßrecht |
49 |
|
A. Die Gesetzgebung |
50 |
|
I. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
51 |
|
II. Die Durchsuchung |
52 |
|
B. Die Wissenschaft |
54 |
|
I. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
54 |
|
II. Die Urkundenedition |
55 |
|
III. Die Hausdurchsuchung |
56 |
|
1. Die allgemeine Hausdurchsuchung |
56 |
|
2. Die spezielle Hausdurchsuchung |
57 |
|
3. Abschnitt: Ansätze eines persönlichen Geheimnisschutzes im Strafrecht |
58 |
|
A. Die Gesetzgebung |
59 |
|
I. Rechtsquellen des Gemeinen Deutschen Strafrechts |
59 |
|
1. Die Verletzung des Post-und Briefgeheimnisses |
59 |
|
a) Die Verletzung des Postgeheimnisses |
59 |
|
b) Die Verletzung des Briefgeheimnisses durch Private |
61 |
|
2. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
62 |
|
3. Der Hausfriedensbruch |
63 |
|
II. Die Rechtsquellen der Aufklärung |
64 |
|
1. Die Verletzung des Post-und Briefgeheimnisses |
64 |
|
a) Die Verletzung des Postgeheimnisses |
64 |
|
b) Die Verletzung des Briefgeheimnisses durch Private |
64 |
|
2. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
65 |
|
3. Der Hausfriedensbruch |
65 |
|
B. Die Strafrechtswissenschaft |
66 |
|
I. Die Verletzung des Briefgeheimnisses |
67 |
|
II. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
67 |
|
III. Der Hausfriedensbruch |
68 |
|
Ergebnisse des Ersten Teils |
69 |
|
2. Teil: Der Schutz der persönlichen Geheimsphäre im 19. Jahrhundert bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches |
72 |
|
1. Abschnitt: Die persönliche Geheimsphäre in der Staatsrechtslehre, in der Polizeiwissenschaft und in der Verwaltungsrechtswissenschaft |
72 |
|
A. Die Staatsrechtslehre des Deutschen Bundes (J. L. Klüber, H. Zoepfl, R. Maurenbrecher, H.A. Zachariä, K.E. Weiss) |
72 |
|
I. Das Oberaufsichtsrecht |
73 |
|
II. Die persönliche Geheimsphäre als Grenze |
74 |
|
III. Kritik am Oberaufsichtsrecht im Vormärz |
76 |
|
B. Die natürliche Staatsrechtslehre |
77 |
|
I. Die natürliche Staatsrechtslehre im Vormärz |
78 |
|
1. Das Recht auf ein „abgeschlossenes, individuelles Selbstleben\" bei K. C. F. Krause und H. Ahrens |
78 |
|
a) K. C. F. Krause |
79 |
|
b) H. Ahrens |
80 |
|
2. Die Garantien einer persönlichen Geheimsphäre als Freiheitsrechte im süddeutschen Liberalismus |
81 |
|
a) Die Verwerfung des Jus inspectionis |
81 |
|
b) Geheimnisschutz bei R. v. Mohl |
83 |
|
c) Geheimnisschutz bei C. Welcker |
83 |
|
aa) Die Gedankenfreiheit |
84 |
|
bb) Der Hausfrieden |
85 |
|
II. Die natürliche Staatsrechtslehre nach 1848/49 |
85 |
|
1. J. C. Bluntschli |
86 |
|
2. F. Walter |
87 |
|
C. Die Polizeiwissenschaft und die Verwaltungsrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts |
88 |
|
I. Die Polizeiwissenschaft bis 1850: Der polizeiliche Wohnungsschutz und das Briefrecht bei R. v. Mohl |
88 |
|
II. Die Verwaltungsrechtswissenschaft ab 1850 |
89 |
|
1. Anfänge eines Verwaltungsrechts |
89 |
|
2. Das polizeiliche Hausrecht bei L. v. Stein |
90 |
|
2. Abschnitt: Die persönliche Geheimsphäre im Verfassungsrecht |
91 |
|
A. Die verfassungsrechtliche Situation vor 1848 |
91 |
|
B. Die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. 3. 1849 |
94 |
|
I. Der Schutz der Wohnung (§ 140 FRV) |
94 |
|
1. Die Erste Lesung im Verfassungsausschuß |
95 |
|
2. Die Diskussionen im Plenum der Nationalversammlung (1. Lesung) |
96 |
|
a) Richtervorbehalt oder Gesetzesvorbehalt |
96 |
|
b) Weitere Verhandlungsgegenstände |
99 |
|
3. Die Zweite Lesung im Verfassungsausschuß |
99 |
|
4. Bewertung des § 140 FRV in seiner endgültigen Fassung |
100 |
|
II. Das Briefgeheimnis (§ 142 FRV) |
101 |
|
1. Das Briefgeheimnis und die persönliche Geheimsphäre |
101 |
|
2. Beschränkungen des Briefgeheimnisses |
102 |
|
a) Die Erste Lesung im Verfassungsausschuß |
102 |
|
b) Die Diskussionen im Plenum der Nationalversammlung (1. und 2. Lesung) |
103 |
|
aa) Exkurs: Brief-oder Postgeheimnis |
103 |
|
bb) Beschränkungen des Briefgeheimnisses |
105 |
|
3. Die Zweite Lesung im Verfassungsausschuß |
106 |
|
4. Bewertung des § 142 FRV in seiner endgültigen Fassung |
107 |
|
III. Die allgemeine Beschlagnahme von Briefen und Papieren (§ 141 FRV) |
107 |
|
C. Die verfassungsrechtliche Situation in den Partikularstaaten nach 1848/49 |
108 |
|
I. Der Wohnungsschutz |
108 |
|
1. Die Verfassungsurkunden der Länder außer Preußen |
108 |
|
2. Die Preußischen Verfassungsurkunden |
109 |
|
a) Die „Charte Waldeck |
109 |
|
b) Die oktroyierte Verfassung vom 5. 12. 1848 |
110 |
|
c) Die revidierte Verfassung |
110 |
|
II. Das Briefgeheimnis und das Verbot der Brief- und Papierbeschlagnahme |
111 |
|
1. Die Verfassungsurkunden der Länder außer Preußen |
111 |
|
2. Die Preußischen Verfassungsurkunden |
112 |
|
a) Die „Charte Waldeck |
112 |
|
b) Die oktroyierte Verfassung |
112 |
|
c) Die revidierte Verfassung |
113 |
|
3. Abschnitt: Die persönliche Geheimsphäre im Strafprozeßrecht |
114 |
|
A. Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts |
114 |
|
I. Die Gesetzgebung |
114 |
|
1. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
115 |
|
2. Die Urkundenedition |
116 |
|
3. Die Hausdurchsuchung |
117 |
|
II. Die Wissenschaft |
119 |
|
1. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
119 |
|
2. Die Urkundenedition |
120 |
|
3. Die Hausdurchsuchung |
120 |
|
B. Das Strafprozeßrecht ab dem 5. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts |
122 |
|
I. Die Wissenschaft |
122 |
|
1. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
122 |
|
2. Die Urkundenedition |
123 |
|
3. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren |
124 |
|
4. Die Beschlagnahme von Briefen auf der Post |
126 |
|
5. Die Durchsuchung |
127 |
|
II. Die Gesetzgebung |
129 |
|
1. Exkurs: Überblick über die Rechtsquellen des reformierten Strafprozesses |
129 |
|
2. Die Zeugnisverweigerungsrechte und andere Bestimmungen zum Zeugenschutz |
131 |
|
a) Die Strafprozeßordnung Württembergs von 1843 |
132 |
|
b) Die Strafprozeßordnung Badens von 1845 |
133 |
|
c) Die Entwicklung in den übrigen Territorialstaaten |
133 |
|
aa) Die von der Zeugnispflicht befreiten Personengruppen |
133 |
|
bb) Die Arten von Zeugnisverweigerungsrechten |
134 |
|
cc) Die Belehrungspflicht |
135 |
|
dd) Die Eidesverweigerungsrechte bzw. Vereidigungsverbote |
135 |
|
ee) Unzulässige Fragen |
135 |
|
3. Die Herausgabe und Beschlagnahme von Briefen und Papieren |
136 |
|
a) Die Pflicht zur Herausgabe von Schriftstücken |
136 |
|
b) Die Beschlagnahme von Schriftstücken |
137 |
|
aa) Materielle Voraussetzungen |
137 |
|
bb) Zuständigkeits-, Verfahrens- und Formvorschriften |
138 |
|
cc) Die Beschlagnahmeverbote |
140 |
|
(1) Beschlagnahmeverbote bis zur Strafprozeßordnung Württembergs von 1868 |
140 |
|
(2) Beschlagnahme- und Verwertungsverbot in der Strafprozeßordnung Württembergs von 1868 |
141 |
|
c) Die Beschlagnahme von Briefen auf der Post |
143 |
|
4. Die Beschlagnahme sonstiger Beweismittel |
144 |
|
5. Die Durchsuchung (Wohnungs-, Personen- und sonstige Durchsuchungen) |
145 |
|
a) Die allgemeine Hausdurchsuchung |
145 |
|
b) Die spezielle Durchsuchung |
147 |
|
aa) Die Durchsuchungsobjekte |
147 |
|
bb) Die Durchsuchung beim Beschuldigten |
147 |
|
cc) Die Durchsuchung bei Dritten |
148 |
|
dd) Die Durchsuchung der Person |
149 |
|
c) Der „Erforderlichkeitsgrundsatz |
150 |
|
d) Speziell: Das Nachtzeitverbot bei Hausdurchsuchungen |
151 |
|
e) Die Anordnungszuständigkeit |
152 |
|
f) Die Form-und Verfahrensvorschriften |
152 |
|
4. Abschnitt: Die persönliche Geheimsphäre im Strafrecht |
154 |
|
A. Die Gesetzgebung |
155 |
|
I. Die Verletzung des Brief- bzw. Postgeheimnisses |
155 |
|
1. Die Gesetzgebung in den Ländern bis zum Strafgesetzbuch Badens von 1845 |
155 |
|
a) Die Verletzung des Postgeheimnisses |
155 |
|
b) Die Verletzung des Briefgeheimnisses durch Private |
156 |
|
2. Das Strafgesetzbuch Badens von 1845 |
158 |
|
3. Das Strafgesetzbuch Preußens von 1851 |
159 |
|
II. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
160 |
|
1. Die Gesetzgebung in den Ländern bis zum Strafgesetzbuch Badens von 1845 |
160 |
|
a) Der Verrat von Amtsgeheimnissen |
160 |
|
b) Die Verletzung des Berufsgeheimnisses durch private Vertrauenspersonen |
160 |
|
2. Das Strafgesetzbuch Badens von 1845 |
161 |
|
3. Das Strafgesetzbuch Preußens von 1851 |
162 |
|
4. Das Strafgesetzbuch Bayerns von 1861 |
162 |
|
III. Der Hausfriedensbruch |
163 |
|
1. Die Strafgesetzbücher von Bayern (1813), Oldenburg (1814), Hannover (1840) und Österreich (1852) |
163 |
|
2. Der Hausfriedensbruch in den Strafgesetzbüchern ab dem Strafgesetzbuch Württembergs von 1839 |
164 |
|
3. Das Strafgesetzbuch Preußens von 1851 |
165 |
|
a) Der Hausfriedensbruch im Amt |
165 |
|
b) Der einfache Hausfriedensbruch |
165 |
|
B. Die Strafrechtswissenschaft |
166 |
|
I. Die Verletzung des Briefgeheimnisses |
166 |
|
II. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
167 |
|
III. Der Hausfriedensbruch |
168 |
|
Ergebnisse des Zweiten Teils |
168 |
|
3. Teil: Der Schutz der persönlichen Geheimsphäre in der Reichsstrafprozeßordnung und im Reichsstrafgesetzbuch |
173 |
|
1. Abschnitt: Einführung: Kein Grundrechtsschutz im Kaiserreich |
173 |
|
2. Abschnitt: Persönlicher Geheimnisschutz in der Reichsstrafprozeßordnung |
175 |
|
A. Die Zeugnisverweigerungsrechte |
175 |
|
B. Die Beschlagnahme von Beweismitteln |
177 |
|
I. Die allgemeine Beschlagnahme |
177 |
|
II. Die Beschlagnahme von Briefen auf der Post |
180 |
|
C. Die Durchsuchung (der Person, der Wohnung bzw. anderer Räumlichkeiten und beweglicher Sachen) |
181 |
|
I. Keine Privilegierung der allgemeinen Durchsuchung |
181 |
|
II. Die Zulässigkeit einer Durchsuchung |
181 |
|
1. Materielle Voraussetzungen |
181 |
|
2. Zuständigkeits-und Verfahrensvorschriften |
182 |
|
3. Die Papierdurchsuchung |
184 |
|
3. Abschnitt: Persönlicher Geheimnisschutz im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 |
184 |
|
A. Die Verletzung des Brief- bzw. Postgeheimnisses |
184 |
|
I. Die Verletzung des Postgeheimnisses |
184 |
|
II. Die Verletzung des Briefgeheimnisses durch Private |
185 |
|
B. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses |
186 |
|
C. Der Hausfriedensbruch |
186 |
|
I. Der Hausfriedensbruch im Amt |
186 |
|
II. Der einfache Hausfriedensbruch |
187 |
|
Ergebnisse des Dritten Teils |
188 |
|
Schlußbetrachtung |
190 |
|
Literaturverzeichnis |
194 |
|
Personenverzeichnis |
207 |
|
Sachwortverzeichnis |
210 |
|