Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Schuldrecht unter besonderer Berücksichtigung des Diskussionsentwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
Year: 2002
Author: Angelos Kornilakis
Series: Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 14
Copyright Year: 2002
Book Details
ISBN: 978-3-428-50687-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50687-3
Published online: 2002-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 247
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Gegenstand, Abgrenzung und Darstellung der Arbeit | 15 | ||
A. Problemaufriss | 15 | ||
B. Abgrenzung der Aufgabe | 16 | ||
C. Darstellung der Arbeit | 18 | ||
Teil 1: Die Grundlagen der Verjährung | 19 | ||
§ 2 Der heutige Stand der Lehre über die Zwecke der Verjährung | 19 | ||
A. Deutsches Recht | 19 | ||
B. Englisches Recht | 21 | ||
§ 3 Interessenlage | 24 | ||
A. Die Interessen des Gläubigers | 24 | ||
I. Interesse an einer fairen Chance zur Durchsetzung des Anspruchs | 24 | ||
II. Die Folgen für die gesetzliche Regelung | 26 | ||
1. Regelmäßiger Beginn der Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs | 26 | ||
2. Die Regelung über die Hemmung und Unterbrechung der Verjährung | 27 | ||
B. Die Interessen des Schuldners | 28 | ||
I. Schutz vor Beweisnot | 28 | ||
II. Schutz der Dispositionsfreiheit und Orientierungssicherheit des Schuldners | 30 | ||
§ 4 Verfassungsrechtliche Begründung der Verjährung | 32 | ||
A. Anspruch als Eigentum des Gläubigers | 32 | ||
B. Das Recht auf ein faires Verfahren | 33 | ||
C. Das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG | 35 | ||
D. Kollision der Grundrechte | 36 | ||
E. Weitere Folgen für die Regelung der Verjährung aus der Kollision der Grundrechte | 38 | ||
I. Hinfälligkeit des Verbots des § 225 BGB | 38 | ||
II. Die Wirkung der Vollendung der Verjährung | 39 | ||
III. Rechtfertigung der absoluten Verjährungsfristen | 39 | ||
§ 5 Interesse der Allgemeinheit? | 41 | ||
§ 6 Europarecht | 44 | ||
§ 7 Zwischenergebnisse | 46 | ||
Teil 2: Das englische Verjährungssystem | 48 | ||
§ 8 Verjährungsbezogene Aspekte des englischen Zivilprozessrechts | 48 | ||
A. Die Klageerhebung nach dem englischen Zivilprozessrecht | 48 | ||
B. Abweisung der Klage wegen mangelnder Prozessverfolgung | 50 | ||
§ 9 Die Verjährungsfristen | 53 | ||
A. Vertragliche Ansprüche | 53 | ||
B. Deliktische Ansprüche | 55 | ||
I. Allgemeines Deliktsrecht | 55 | ||
II. Verborgene Schäden (latent damages) | 57 | ||
C. Personenschäden (personal injuries) | 60 | ||
D. Kaufrecht (Sale of Goods) | 62 | ||
E. Mietrecht (lease) | 68 | ||
F. Werkvertrag | 71 | ||
G. Culpa in contrahendo – positive Forderungsverletzung | 74 | ||
H. Anspruchskonkurrenz | 77 | ||
§ 10 Beginn der Verjährung | 78 | ||
A. Beginn der Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs | 79 | ||
I. Beginn der Verjährung vertraglicher Ansprüche | 79 | ||
II. Kaufvertrag | 80 | ||
III. Mietvertrag | 80 | ||
IV. Werkvertrag | 81 | ||
V. Deliktische Ansprüche | 82 | ||
B. Beginn der Verjährung nach der Entstehung des Anspruchs | 84 | ||
I. Personenschäden | 84 | ||
II. Verborgene Schäden | 86 | ||
III. Darlehen | 87 | ||
C. Beginn der Verjährung vor der Entstehung des Anspruchs | 88 | ||
I. Die absolute Verjährungsfrist der s. 14B LA 1980 | 88 | ||
II. Der Schadensersatzanspruch der s. 3 (1) LDA 1986 | 88 | ||
III. Der Schadensersatzanspruch der s. 1 DPA 1972 | 89 | ||
§ 11 Lauf der Verjährung | 89 | ||
A. Hemmungsähnliche Tatbestände | 90 | ||
I. Geschäftsunfähigkeit (s. 28 LA 1980) | 90 | ||
II. Täuschung – Verschweigen – Irrtum (s. 32 LA 1980) | 92 | ||
1. Arglistige Täuschung (fraud) | 92 | ||
2. Verschweigen von Tatsachen (deliberate concealment) | 93 | ||
3. Irrtum (mistake) | 94 | ||
III. Zulassung einer verspäteten Klage (s. 33 LA 1980) | 95 | ||
B. Unterbrechung – Anerkenntnis und Teilzahlung (s. 29 LA 1980) | 99 | ||
Teil 3: Rechtstheoretische Aspekte der Verjährungslehre | 102 | ||
§ 12 Die Verjährung als zeitliche Begrenzung der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen | 102 | ||
A. Deutsches Recht | 102 | ||
I. Zeitablauf als Grenze zur Ausübung von subjektiven Rechten | 102 | ||
1. Ausschlussfristen | 102 | ||
2. Verwirkung | 104 | ||
II. Der Anspruch als Gegenstand der Verjährung | 106 | ||
1. Materieller Anspruch als Gegenstand der Verjährung | 106 | ||
2. Unklagbare bzw. vollstreckungsunfähige Ansprüche | 107 | ||
3. Unverjährbare Ansprüche | 108 | ||
B. Englisches Recht | 111 | ||
I. Cause of Action | 111 | ||
II. Billigkeitsrecht (Equity) | 114 | ||
III. Unverjährbare Ansprüche | 114 | ||
§ 13 Die Verjährung als ein Merkmal des Anspruchs? | 116 | ||
A. Kein Zusammenhang zwischen Anspruchsgrundlage und Verjährung | 116 | ||
I. Die Verjährungsfristen des allgemeinen Teils des BGB und des besonderen Teils des Schuldrechts | 117 | ||
1. Allgemeiner Teil | 117 | ||
2. Die kurze Verjährungsfrist des § 477 BGB | 119 | ||
3. Die sechsmonatige Verjährungsfrist des § 558 BGB | 127 | ||
4. Die Verjährungsfrist des § 638 BGB | 130 | ||
II. Die Verjährung der Schadensersatzansprüche aus culpa in contrahendo und positiver Forderungsverletzung | 133 | ||
III. Die Verjährung von Ersatzansprüchen | 135 | ||
B. Die Zwecke der Verjährung als Grundlage für den Verjährungsbeginn | 136 | ||
I. Abstellen des Beginns der Verjährung auf die faire Chance zur Durchsetzung des Anspruchs | 137 | ||
1. Die Entstehung des Anspruchs als faire Chance zur Durchsetzung des Anspruchs und zugleich als Schutz vor Beweisnot | 137 | ||
2. Beginn der Verjährung beim Kauf- und Werkvertrag | 138 | ||
3. Beginn der Verjährung der Ansprüche des Vermieters | 139 | ||
4. Kenntnisabhängiger Beginn der kurzen Verjährungsfrist des § 852 BGB | 140 | ||
II. Abstellen des Beginns der Verjährung auf den Eintritt der Anspruchsvoraussetzungen | 140 | ||
1. Die dreißigjährige Verjährungsfrist des § 852 BGB | 140 | ||
2. Das Abstellen des Beginns der Verjährung auf den Zeitpunkt der Ablieferung der Kaufsache bzw. der Abnahme des Werkes | 142 | ||
§ 14 Materiellrechtliches oder prozessrechtliches Rechtsinstitut? | 142 | ||
A. Die Wirkung der Verjährung | 142 | ||
I. Deutsches Recht | 143 | ||
1. Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners | 143 | ||
2. Die Aufrechnung | 144 | ||
II. Englisches Recht | 147 | ||
1. Ausschluss der gerichtlichen Durchsetzung | 147 | ||
2. Aufrechnung (set-off) | 148 | ||
B. Die englische Verjährung – lex fori oder lex causae? | 150 | ||
§ 15 Zwischenergebnisse | 153 | ||
Teil 4: Kritik am geltenden deutschen Verjährungsrecht und am Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 155 | ||
§ 16 Probleme des geltenden deutschen Verjährungsrechts | 155 | ||
A. Allgemeine Probleme | 155 | ||
I. Vielfältigkeit der Verjährungsfristen und Fehlen einer regelmäßigen Verjährungsfrist | 155 | ||
II. Kritik an der Länge der deutschen Verjährungsfristen | 156 | ||
III. Das Verbot des § 225 BGB | 159 | ||
B. Besondere Problemstellung | 161 | ||
I. Die Verjährung der Schadensersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung wegen Mangelfolgeschäden im Kauf- und Werkvertragsrecht | 161 | ||
II. Der kenntnisabhängige Beginn der Verjährung gem. § 852 BGB | 164 | ||
III. Der Beginn der Verjährung der Ansprüche des Mieters mit der Beendigung des Mietverhältnisses gem. § 558 Abs. 2 BGB | 165 | ||
§ 17 Der Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 166 | ||
A. Die neuen Verjährungsfristen | 167 | ||
B. Beginn der Verjährung | 169 | ||
C. Der Lauf der Verjährung | 171 | ||
I. Bestätigung der bestehenden Regelungen | 171 | ||
II. Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen | 173 | ||
III. Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung | 174 | ||
§ 18 Kritik am Diskussionsentwurf unter Berücksichtigung des englischen Verjährungsrechts | 175 | ||
A. Allgemeine Kritik | 175 | ||
B. Verborgene Schäden | 176 | ||
C. Personenschäden | 180 | ||
Schlussfolgerungen | 185 | ||
§ 19 Entwurf eines europäischen Verjährungskonzepts | 185 | ||
Nachwort | 188 | ||
§ 20 Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts | 188 | ||
Anhang A: Limitation Act 1980 (as amended) | 193 | ||
Anhang B: §§ 194–216 des Diskussionsentwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 207 | ||
Entscheidungsregister | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Sachverzeichnis | 239 |