Entfaltung der Menschen durch die Menschen

BOOK
Zur Grundrechtsdogmatik der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaften und des Eigentums
- Authors: Suhr, Dieter
- Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 52
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Verfassungstext und Grundrechtsdogmatik | 19 | ||
§ 1 Dogmatik tut not | 19 | ||
I. Der anti-dogmatische Affekt | 19 | ||
II. Rechtsdogmatik und Rechtstechnik | 22 | ||
III. Starrheit und Beweglichkeit der Dogmatik | 23 | ||
IV. Gesetzestext und Rechtsdogmatik | 23 | ||
1. Autonomie der Dogmatik | 23 | ||
2. Gefahren der Autonomie der Dogmatik | 25 | ||
a) Verkleidungsmöglichkeiten | 25 | ||
b) Selbstherrlichkeit der Dogmatik | 26 | ||
3. Durchgriff auf den Gesetzestext | 27 | ||
§ 2 Verfassungsrechtstechnik als Sozialtechnik | 27 | ||
I. Rechtstechnik als sprachliche Sozialtechnik | 27 | ||
1. Sprache als sozialtechnisches Medium | 27 | ||
2. Achtung vor der Sprache der Gesetze | 31 | ||
3. Selbstbeschränkung der Verfassungstheorie | 32 | ||
II. Sozialtechnische Realisation | 34 | ||
1. Ende sozialer Realisationen? | 34 | ||
2. Verplanung und Verfassung | 40 | ||
III. Verfassungstext und Verfassungskontext | 42 | ||
1. Text und Verständniskontext | 43 | ||
2. Die Subjektivität des Textverständnisse und seine Objektivierung | 46 | ||
3. Hermeneutischer Sinngehalt und rechtstechnische Verwirklichung | 48 | ||
IV. Probleme der Grundrechtsdogmatik und Wechsel des Paradigmas | 49 | ||
Zweites Kapitel: Wege der Auslegung bei Art. 2 Abs. 1 | 51 | ||
§ 3 Die Entstehungsgeschichte — rückwärts und vorwärts gelesen | 51 | ||
I. Vom geltenden zum Entwurfstext | 51 | ||
1. „Tun und lassen, was er will | 51 | ||
a) Ein kleiner Zitierfehler | 52 | ||
b) Allgemeine Handlungs- und persönliche Entfaltungsfreiheit | 53 | ||
c) Vorausblick auf die weitere Auslegungsarbeit | 55 | ||
2. Ein überflüssiges Argument macht Schule | 56 | ||
3. Vulgärer Klang und vulgärer Gehalt | 62 | ||
II. Vom Entwurf zum geltenden Text | 65 | ||
1. Handlungsatomismus und Entfaltungszusammenhang | 65 | ||
2. Ein Parallelfall von Beliebigkeit des Handelns | 69 | ||
§ 4 Menschenbild und „Entfaltung der Persönlichkeit | 71 | ||
I. Auslegung und Vorverständnis | 71 | ||
1. Wie das Vorverständnis, so die „Entfaltung der Persönlichkeit | 71 | ||
2. Auslegung als Arbeit am Vorverständnis | 72 | ||
3. Arbeit am Vorverständnis als Arbeit am Menschenbild | 72 | ||
4. Arbeit am Menschenbild als Arbeit am Menschen | 73 | ||
II. Menschenwürde, Menschenbild, Entfaltung der Persönlichkeit | 74 | ||
1. Die Grundentscheidung für die Menschenwürde | 74 | ||
2. Verfassungsrecht und Rechtsanthropologie | 75 | ||
Drittes Kapitel: Durchgriff auf den Text des Art. 2 Abs. 1 | 78 | ||
§ 5 „Entfaltung der Persönlichkeit | 78 | ||
I. „Entfaltung | 78 | ||
II. „Entfaltung der Persönlichkeit | 80 | ||
1. Aktion und Interaktion | 84 | ||
2. Entfaltung des einen durch den anderen | 87 | ||
a) Der andere als Bedingung der eigenen Entfaltung | 88 | ||
b) Die Entfaltung des anderen als Erweiterung der eigenen Entfaltung | 93 | ||
3. Entfaltung im Alleingang | 95 | ||
a) Freiheit von anderen | 96 | ||
b) Persönlichkeitsentfaltung als prozedurale Dreifaltigkeit | 98 | ||
c) Entfaltung an und durch Sachen | 101 | ||
4. Mischformen der Entfaltung durch-einander und ohne-einander | 102 | ||
III. Allgemeine Entfaltungsfreiheit und besondere Freiheiten | 104 | ||
§ 6 Allgemeinheit und Unteilbarkeit der Freiheit | 105 | ||
I. Jedermanns Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit | 105 | ||
1. Entfaltung als Entfaltung im Plural | 106 | ||
a) „Jeder | 106 | ||
b) „Seine | 106 | ||
2. Entfaltung als Entfaltung auf Gegenseitigkeit | 108 | ||
a) Unteilbarkeit der Freiheit | 108 | ||
b) Allgemeinheit der Freiheit | 109 | ||
c) Konkretisierte Allgemeinheit | 110 | ||
3. Gleichheit der situativen Freiheit | 112 | ||
4. Homo homini ad hominem medium | 113 | ||
5. Zwischenmenschliche Grundrechtsdimensionen | 115 | ||
II. „Freie\" Entfaltung der Persönlichkeit | 116 | ||
1. Liberaler Interaktionismus | 117 | ||
2. Freiheitlich verfaßte Entfaltung | 118 | ||
a) Einige Einwände gegenüber „Institutsgarantien | 119 | ||
aa) Umschlag von Faktizität in Normativität | 119 | ||
bb) Umschlag von Ideologie in Normativität | 120 | ||
cc) Unwesen des „Wesens | 121 | ||
b) Freiheit als eingerichtete Freiheit | 122 | ||
3. Grundrechtstechnischer Perspektivismus | 124 | ||
III. Zersetzung der Freiheit von innen her und Freiheitsstörungen von außen | 127 | ||
§ 7 Vom Schrankendenken zum Denken in Verkehrsregeln und Verantwortlichkeiten | 129 | ||
I. Die „Rechte anderer | 129 | ||
1. „Schranken\" und Verträglichkeiten | 131 | ||
2. Die Rechte anderer und die „Drittwirkung\" ihrer Rechte | 135 | ||
a) Unmittelbare und mittelbare Geltung der Grundrechte | 136 | ||
aa) Die Geltungsklausel der Grundrechte (Art. 1 Abs. 3) | 136 | ||
bb) Mittelbare Bindung „anderer\" durch die Grundrechte | 136 | ||
cc) Vermittlung der Grundrechtsbindung durch einrichtendes einfaches Recht | 138 | ||
dd) Gleichheit bei verschiedenen Freiheiten | 139 | ||
ee) Grund- und einfache „Rechte anderer | 143 | ||
ff) Der Staat als mittelbarer Täter und Gehilfe im Verkehr der Bürger untereinander | 146 | ||
b) Grundrechte und Privatrecht | 147 | ||
II. Sittengesetz | 151 | ||
1. Handlungsethik und Verfahrensethik | 151 | ||
2. Rigide Struktur offener Prozesse | 152 | ||
3. Zur Goldenen Regel | 155 | ||
4. Rechtstechnische Konkretisierung | 156 | ||
5. Autonomie und Verantwortung | 158 | ||
6. Zum Zusammenhang zwischen Sittengesetz, Freiheit und Praxis | 160 | ||
III. Verfassungsmäßige Ordnung | 163 | ||
Viertes Kapitel: Freiheit bei gemeinschaftlicher Grundrechtsausübung und beim Eigentum | 165 | ||
§ 8 Gemeinschaftliche Grundrechtsausübung | 165 | ||
I. Anknüpfungspunkte im Grundgesetz | 165 | ||
II. Mediatisierung der Grundrechte | 166 | ||
1. Grundrechtsgeltung auch für „juristische Personen | 166 | ||
a) „Vereinigung\", „Ausübungsgemeinschaft\" und „juristische Person | 166 | ||
aa) Bildung und Dasein der Vereinigung und der Ausübungsgemeinschaft | 167 | ||
bb) „Juristische Person\" und „juristische Grundrechtsperson | 168 | ||
2. Geltung der Grundrechte auch für juristische Personen | 169 | ||
a) Art. 19 Abs. 3 im Kontext der heutigen Geltungsproblematik | 170 | ||
b) Der Wesensvorbehalt | 171 | ||
c) Rechtstechnische Mediatisierung | 174 | ||
III. Teilhabe an gemeinschaftlicher Grundrechtsausübung | 175 | ||
1. Mitgliedschaft in der Ausübungsgemeinschaft | 175 | ||
2. Teilhabe an der Freiheitsgemeinschaft | 177 | ||
3. Teilhabeprobleme | 179 | ||
a) Über- und Unterordnung | 179 | ||
b) Anfang und Ende der Mitgliedschaft in der Ausübungsgemeinschaft | 181 | ||
c) Freiheit außerhalb als Kompensation für Unfreiheit innerhalb der Ausübungsgemeinschaft | 183 | ||
IV. Zur perspektivischen Geltung der Grundrechte für juristische Personen | 183 | ||
1. Einrichtungsperspektive | 184 | ||
2. Abwehrperspektiven | 185 | ||
§ 9 Eigentum | 187 | ||
I. Das Eigentum im Schnittfeld dogmatischer Kategorien | 188 | ||
II. Enteignungsperspektive und Einrichtungsperspektive | 191 | ||
1. Enteignungsperspektive | 192 | ||
a) Pathogenese der Begrifflichkeit zum „Eigentum | 192 | ||
b) Begriffliche Erträge der Enteignungsproblematik | 193 | ||
2. Zum Eigentum aus der Einrichtungsperspektive | 195 | ||
a) Zum Wesen des Eigentums | 195 | ||
aa) „Eigentum\" — wörtlich genommen | 197 | ||
bb) Dynamische Form der Sacheigentümerfreiheit | 198 | ||
cc) Die Situation „Eigentum\" i. S. des Art. 14 | 201 | ||
dd) Reduktion der Verantwortung und Reduktion der Freiheit | 203 | ||
ee) Un-Wesen des Eigentums | 204 | ||
b) Einrichtungsmaßstab „Eigentum | 207 | ||
III. Ausübungsgemeinschaften beim verfassungsrechtlichen Eigentum | 208 | ||
1. „Unternehmen\" als Ausübungsgemeinschaft | 208 | ||
2. Konnexität von Freiheit und Verantwortung innerhalb der Ausübungsgemeinschaft | 210 | ||
3. Gemeineigentum und andere Formen der Gemein Wirtschaft | 211 | ||
4. Eigentum an unternehmerischen Ausübungsgemeinschaften? | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Namenregister | 222 | ||
Sachregister | 225 |