Year: 2022
Author: Wolfgang Riering
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 143
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47162-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47162-1
Published online: 2022-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 209
Keywords: Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Erbengemeinschaft Gesamtschuld Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Begriff, Entstehung und Abgrenzung gemeinschaftlicher Schulden | 17 | ||
A. Begriffsbestimmung und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
B. Die Entstehung gemeinschaftlicher Schulden | 19 | ||
I. Gemeinschaftliche Schulden aus tatsächlichen Gründen | 19 | ||
II. Gemeinschaftliche Schulden aus rechtlichen Gründen | 20 | ||
C. Die Abgrenzung gemeinschaftlicher Schulden | 20 | ||
I. Gemeinschaftliche Schulden und kumulierte (Teil-)Schulden | 21 | ||
II. Gemeinschaftliche Schulden und Gehilfenverhältnisse | 22 | ||
III. Gemeinschaftliche Schulden und Unterlassungspflichten | 23 | ||
IV. Die Abgrenzung gemeinschaftlicher Schulden von anderen Schuldnermehrheiten | 25 | ||
1. Gemeinschaftliche Schulden und Teilschulden | 25 | ||
2. Gemeinschaftliche Schulden und Gesamtschulden | 26 | ||
a) Der überkommene Lösungsansatz | 26 | ||
b) Die Gesamtschuldlösung, eigener Lösungsversuch | 27 | ||
aa) Das Versprechen einer subjektiv unmöglichen Leistung | 28 | ||
bb) Unvermögen und Leistungserschwernis | 29 | ||
cc) Erfüllungsklage bei Vertretenmüssen | 31 | ||
dd) Gemeinschaftliche Schulden und § 431 | 31 | ||
ee) Ergebnis | 33 | ||
3. Gemeinschaftliche Schulden und Gesamthandschulden | 33 | ||
a) Die sachbezogenen Verpflichtungen | 33 | ||
b) Die personenbezogenen Verpflichtungen | 35 | ||
§ 2 Die Wirkung günstiger und ungünstiger Tatsachen | 38 | ||
A. Erfüllung | 38 | ||
B. Erlaß | 38 | ||
C. Gläubigerverzug | 39 | ||
D. Kündigung | 39 | ||
E. Schuldnerverzug | 41 | ||
F. Rücktritt | 42 | ||
G. Unmöglichkeit | 42 | ||
H. Ablauf, Unterbrechung und Hemmung der Verjährung | 43 | ||
J. Vertragsänderungen | 43 | ||
K. Verschulden | 44 | ||
I. Das Verhältnis von Schuld und Haftung | 44 | ||
1. Gegenseitige Einstandspflicht | 45 | ||
2. Haftung des Schadenverursachers | 45 | ||
3. Teilschuldnerische Haftung | 46 | ||
4. Gesamthänderische Haftung | 46 | ||
II. Die Haftung als Gesamtschuldner, eigener Lösungsvorschlag | 46 | ||
1. Haftung für eigenes Verschulden | 46 | ||
2. Haftung für vertragliches, fremdes Verschulden | 57 | ||
§ 3 Gemeinschaftliche Schuldner im Prozeß | 49 | ||
A. Die Streitgenossenschaft | 49 | ||
I. Der Standpunkt der h.M.: § 62 Abs. 1, 2. Alt. ZPO | 49 | ||
II. Eigener Lösungsansatz, § 59 ZPO | 50 | ||
1. § 62 Abs. 1, 2. Alt. ZPO | 50 | ||
2. § 62 Abs. 1, 1. Alt. ZPO | 50 | ||
a) Rechtskrafterstreckung | 51 | ||
b) Identität des Streitgegenstandes | 52 | ||
3. § 59 ZPO | 52 | ||
B. Die Vollstreckbarkeit der Primärverbindlichkeit | 52 | ||
§ 4 Die gemeinschaftlichen Schulden der Mitglieder einer Erbengemeinschaft | 54 | ||
A. Vorbemerkung | 54 | ||
B. Die Entstehung echter Gesamthandschulden | 55 | ||
I. Die echten Gesamthandschulden aufgrund eines Erbfalls | 55 | ||
II. Die echten Gesamthandschulden oder gemeinschaftlichen Schulden aufgrund Rechtsgeschäfts der Erben | 56 | ||
C. Die rechtliche Behandlung echter Gesamthandschulden der Mitglieder einer Erbengemeinschaft in Rspr. und Literatur | 56 | ||
I. Die Primärverbindlichkeit | 56 | ||
1. Die gesamtschuldnerische Pflicht zur Erfüllung der ganzen Verbindlichkeit | 56 | ||
2. Die Herbeiführungspflicht der Miterben | 58 | ||
a) Rspr. und h.M. | 58 | ||
b) Die Gegenansicht | 60 | ||
3. Die gesamthänderische Erfüllungspflicht gem. § 2059 Abs. 2 | 60 | ||
II. Die Haftung der Erben bei Nichterfüllung echter Gesamthandschulden | 60 | ||
III. Die Realisierung echter Gesamthandschulden in Prozeß und Vollstreckung | 61 | ||
1. Die Klageart | 61 | ||
2. Die Streitgenossenschaft | 62 | ||
a) Die Streitgenossenschaft bei Erhebung der Gesamtschuldklage | 62 | ||
b) Die Streitgenossenschaft bei Erhebung der Gesamthandklage | 62 | ||
3. Die Vollstreckung | 64 | ||
a) Vollstreckung des Herbeiführungstitels | 64 | ||
b) Vollstreckung nach Erhebung der Gesamthandklage | 65 | ||
D. Die Behandlung echter Gesamthandschulden der Mitglieder einer Erbengemeinschaft – Stellungnahme und Lösungsversuch | 65 | ||
I. Die Primärverbindlichkeit | 65 | ||
1. Die gesamtschuldnerische Pflicht zur Erfüllung der ganzen Verbindlichkeit | 65 | ||
a) Die Möglichkeit und Zumutbarkeit einer Erfüllungshaftung | 66 | ||
aa) Möglichkeit der Erfüllung | 66 | ||
bb) Zumutbarkeit der Erfüllung | 68 | ||
cc) Unvermögen trotz Beschaffungspflicht? | 70 | ||
b) Die Vollstreckbarkeit einer Erfüllungspflicht | 71 | ||
aa) Unmittelbare Vollstreckung eines zur Herausgabe oder zur Verfügung über einen Nachlaßgegenstand verpflichtenden Urteils | 72 | ||
bb) Vollstreckung nach Fristsetzung und Verurteilung | 73 | ||
cc) Vollstreckung bei Gewahrsam des Verurteilten | 74 | ||
dd) Handlungsvollstreckung ohne Handlungstitel? | 75 | ||
ee) Ergebnis | 86 | ||
2. Leistungsbegleitende und leistungsfördemde Verhaltenspflichten | 79 | ||
a) Die Herbeiführungspflicht | 79 | ||
aa) Die Verpflichtung zur Erfüllung präparatorischer Leistungspflichten aufgrund Parteivereinbarung | 82 | ||
bb) Die Verpflichtung zur Erfüllung präparatorischer Leistungspflichten aufgrund Gesetzeswertung | 83 | ||
(1) Das Bestimmtheitserfordernis, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO | 91 | ||
(2) Vollstreckbarkeit der Herbeiführungspflicht | 85 | ||
(3) Ausreichender Rechtschutz auch bei mangelnder Klagbarkeit der Einwirkungspflichten? | 88 | ||
(4) Der Schuldnerschutz bei Klagbarkeit von Nebenpflichten | 90 | ||
b) Die Pflicht der Erben zur Zustimmung und Mitwirkung | 91 | ||
3. Die gesamthänderische Erfüllungshaftung aller Miterben gem. § 2059 Abs. 2 | 94 | ||
II. Die Haftung der Erben bei Nichterfüllung echter Gesamthandschulden | 95 | ||
1. Die Haftung wegen Nichterfüllung gem. BGB § 283, ZPO § 893 | 95 | ||
2. Die Haftung wegen Nichterfüllung gem. §§ 286 Abs. 2, 326 Abs. 1, S. 2 | 96 | ||
III. Die Realisierung echter Gesamthandschulden in Prozeß und Vollstreckung | 98 | ||
1. Die Klageart | 98 | ||
2. Die Streitgenossenschaft | 98 | ||
3. Die Vollstreckung | 99 | ||
§ 5 Die gemeinschaftlichen Schulden der Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 100 | ||
A. Vorbemerkung | 100 | ||
B. Die Entstehung echter Gesamthandschulden der Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 101 | ||
I. Echte Gesamthandschulden aufgrund der Natur der Verbindlichkeit | 101 | ||
II. Gesamthandschulden bei erfolgter Haftungsbeschränkung | 101 | ||
III. Personenbezogene gemeinschaftliche Verpflichtungen | 102 | ||
C. Die Behandlung echter Gesamthandschulden der Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Rspr. und Lehre | 103 | ||
I. Die grds. Haftung der Gesellschafter als Gesamtschuldner für die Erfüllung der Primärverbindlichkeit | 103 | ||
1. Die Behandlung echter Gesamthandschulden nach traditioneller Auffassung | 104 | ||
2. Die Behandlung echter Gesamthandschulden nach neuerer Lehre | 105 | ||
a) Grundsätzliche Erfüllungshaftung der Gesellschafter und echte Gesamthandschulden | 106 | ||
b) Interessenhaftung der Gesellschafter und echte Gesamthandschulden | 107 | ||
c) Vermittelnde Ansicht | 108 | ||
d) Die Ansicht von Flume | 108 | ||
e) Die Pflicht zur Sorge um die Erfüllung | 109 | ||
2. Die gesamthänderische Haftung | 109 | ||
II. Die Haftung bei Nichterfüllung echter Gesamthandschulden | 110 | ||
III. Die Durchsetzung echter Gesamthandschulden in Prozeß und Vollstreckung | 111 | ||
1. Die Klageart | 111 | ||
2. Die Streitgenossenschaft | 113 | ||
3. Die Vollstreckung | 114 | ||
D. Echte Gesamthandschulden der Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts – eigener Lösungsvorschlag – | 114 | ||
I. Die Primärverbindlichkeit | 114 | ||
1. Die gesamtschuldnerische Erfüllungspflicht der Gesellschafter bei echten Gesamthandschulden | 114 | ||
a) Unmöglichkeit der Erfüllung | 115 | ||
aa) Möglichkeit der Beschaffung | 115 | ||
bb) Zumutbarkeit der Erfüllung | 116 | ||
b) Vollstreckbarkeit einer Erfüllungshaftung | 117 | ||
2. Die Sorge um die Erfüllung | 120 | ||
3. Die gesamthänderische Haftung der Gesellschafter bzw. der Gesellschaft | 121 | ||
II. Die Haftung der Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts für Sekundärverbindlichkeiten bei Nichterfüllung einer echten Gesamthandschuld | 122 | ||
III. Die Realisierung echter Gesamthandschulden in Prozeß und Vollstreckung | 122 | ||
1. Die Klageart, Gesamthand- und Gesamtschuldklage | 122 | ||
2. Die Streitgenossenschaft der Gesellschafter bei der Erfüllungsklage | 122 | ||
3. Vollstreckung | 123 | ||
§ 6 Die echten Gesamthandschulden der Ehegatten einer Ehegattengütergemeinschaft | 124 | ||
A. Vorbemerkung | 124 | ||
B. Die Entstehung echter Gesamthandschulden | 124 | ||
I. Die echten Gesamthandschulden bei gemeinschaftlicher Verwaltung | 124 | ||
II. Echte Gesamthandschulden bei Einzelverwaltung | 125 | ||
C. Die Behandlung echter Gesamthandschulden der in Gütergemeinschaft lebenden Ehegatten in Rspr. und Literatur | 126 | ||
§ 7 Die Eigengruppe | 139 | ||
A. Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Eigengruppe | 139 | ||
I. Begriffsbestimmung | 139 | ||
II. Die Abgrenzung der Eigengruppe von anderen Gruppenarbeitsverhältnissen | 140 | ||
1. Die Betriebsgruppe | 140 | ||
2. Das Gehilfenverhältnis | 142 | ||
B. Die rechtliche Behandlung der Eigengruppe in Rspr. und Lehre | 143 | ||
I. Die Vertragsstrukturen | 143 | ||
1. Der Dienstverschaffungsvertrag | 143 | ||
2. Unmittelbare vertragliche Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Gruppenmitglied | 144 | ||
3. Vertragliche Beziehungen zwischen Arbeitgeber, Gruppe und Gruppenmitgliedern | 145 | ||
II. Der Schuldinhalt | 145 | ||
1. Gesamtschuldnerische Erfüllungspflicht | 145 | ||
2. Teilschuldnerische Haftung | 145 | ||
3. Die Gruppenmitglieder als gemeinschaftliche Schuldner | 146 | ||
III. Die Haftung für Sekundärverbindlichkeiten | 147 | ||
1. Haftung bei Verletzung des Dienstverschaffungsvertrages | 147 | ||
a) Gesamtschuldnerische Haftung | 147 | ||
b) Gesamthänderische Haftung | 148 | ||
2. Haftung bei Verletzung unmittelbarer vertraglicher Beziehungen | 148 | ||
a) Haftung als Gesamtschuldner | 148 | ||
b) Haftung des Schadensverursachers | 149 | ||
c) Die gesamthänderische Haftung aller Gruppenmitglieder | 150 | ||
d) Die teilschuldnerische Haftung der Gruppenmitglieder | 150 | ||
e) Beweislastumkehr nach Gefahrenbereichen | 151 | ||
C. Die rechtliche Behandlung der Verbindlichkeiten einer Eigengruppe – eigener Lösungsvorschlag – | 153 | ||
I. Vertragsstrukturen: Unmittelbare und persönliche Haftung der Eigengruppenmitglieder | 153 | ||
II. Der Schuldinhalt | 154 | ||
1. Der Fortbestand der Erfüllungspflicht | 155 | ||
2. Die Möglichkeit abweichender Vereinbarungen | 157 | ||
III. Die Haftung der Eigengruppenmitglieder | 176 | ||
1. Die Haftung des Schadensverursachers | 159 | ||
2. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder | 159 | ||
IV. Die Durchsetzung gemeinschaftsbedingter Gruppenarbeit in Prozeß und Vollstreckung | 161 | ||
1. Das Erkenntnisverfahren | 161 | ||
2. Das Zwangsvollstreckungsverfahren | 162 | ||
a) Vollstreckbarkeit von Arbeitspflichten | 162 | ||
b) Die Vollstreckung gemeinschaftsbedingter Gruppenarbeit bei vertretbaren Handlungen | 163 | ||
c) Die Vollstreckung gemeinschaftsbedingter Gruppenarbeit bei unvertretbaren Handlungen | 164 | ||
§ 8 Die Pflicht der Mieter zur Rückgabe der Mietsache | 166 | ||
A. Der Tatbestand | 166 | ||
B. Der Schuldinhalt – Lösungsvorschläge in Rechtsprechung und Literatur | 167 | ||
I. Die Rückgabepflicht als Rückgabegesamtschuld | 167 | ||
II. Die Rückgabepflicht als gemeinschaftliche Schuld | 168 | ||
III. Stellungnahme | 169 | ||
1. Unmöglichkeit der Erfüllung | 171 | ||
2. Zumutbarkeit der Erfüllung | 172 | ||
C. Die Haftung der Mieter für die Rückgabepflicht | 173 | ||
D. Die Realisierung der Rückgabepflicht in Prozeß und Vollstreckung | 174 | ||
I. Das Erkenntnisverfahren | 174 | ||
II. Das Zwangsvollstreckungsverfahren | 174 | ||
§ 9 Das Mieterhöhungsverlangen | 176 | ||
A. Der Tatbestand | 176 | ||
B. Die rechtliche Behandlung in Rspr. und Literatur | 176 | ||
C. Kritik und Lösungsversuch | 177 | ||
I. Das Mieterhöhungsverlangen gem. § 2 Abs. 2 MHG | 177 | ||
II. Die Zustimmung | 178 | ||
§ 10 Der Anspruch gegen die Miteigentümer auf Duldung des Notweges gem. § 917 | 180 | ||
A. Die Notwegduldungspflicht als gemeinschaftliche Schuld der Miteigentümer | 180 | ||
I. Der Tatbestand | 180 | ||
II. Die Rechtsfolge | 181 | ||
B. Die Miteigentümer als Störer und kumulative Schuldner | 182 | ||
I. Die Störereigenschaft | 182 | ||
II. Die Rechtsfolge | 182 | ||
C. Stellungnahme und Lösungsversuch | 182 | ||
I. Die Miteigentümer als Störer | 182 | ||
II. Die duldungspflichtigen Miteigentümer im Prozeß | 184 | ||
§ 11 Die Veräußerung und Belastung von Miteigentumsanteilen | 185 | ||
A. Der Tatbestand | 185 | ||
B. Die Schuldform | 186 | ||
I. Die Miteigentümer als gemeinschaftliche Schuldner | 186 | ||
II. Die Miteigentümer als Teilschuldner | 187 | ||
III. Stellungnahme | 187 | ||
§ 12 Die Pflicht zur Ausstellung einer Umsatzsteuerrechnung gem. § 14 UStG | 191 | ||
A. Der Schuldinhalt | 191 | ||
I. Der Lösungsansatz des BGH | 191 | ||
II. Stellungnahme und Lösungsversuch | 192 | ||
1. Möglichkeit der Erfüllung | 192 | ||
2. Zumutbarkeit der Erfüllung | 193 | ||
B. Die Haftung bei Nichterfüllung | 193 | ||
C. Die Schuldner im Prozeß | 194 | ||
I. Erkenntnisverfahren | 194 | ||
II. Zwangsvollstreckungsverfahren | 195 | ||
Zusammenfassung | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 199 |