Studien zu 1 Sam 8, 11 ff. in der Literatur der frühen Neuzeit
Year: 2022
Author: Annette Weber-Möckl
Series: Historische Forschungen, Vol. 27
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-45963-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45963-6
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 215
Keywords: Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie Altes Testament Theologische Anthropologie
Author Details
Subjects: History of ideas , History of religion ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
I. Das typologische Denken und seine Auflösung | 14 | ||
1. Literarische Manifestationen des typologischen Denkens | 14 | ||
2. Königstypologie | 18 | ||
3. Der König als imago dei | 22 | ||
4. Politisch-praktische Bedeutung der typologischen Schriftauslegung | 25 | ||
5. Schriftauslegung unter typologischen Aspekten | 31 | ||
6. Zur Entwicklung des Geschichtsverständnisses unter typologischen Aspekten | 41 | ||
7. Typologisches Denken und Fortschrittsglaube | 46 | ||
Zusammenfassung | 69 | ||
II. Das Königtum des Alten Testamentes | 71 | ||
1. Obrigkeit und Staat im Alten Testament | 71 | ||
2. Alttestamentliche Könige als Vorbild für Staatsräson und Regiment | 77 | ||
III. „Das Recht des Königs, der über euch herrschen soll.“ Die Auslegung von 1 Sam 8 in den Zeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts | 94 | ||
1. Einleitung | 94 | ||
2. Wer macht den König? Der Streit um das Primat von regnum und sacerdotium | 96 | ||
3. Die Reformation als Übergangsepoche | 102 | ||
3.1. Luther und seine Anhänger | 103 | ||
3.2. „Linker“ Flügel der Reformation | 109 | ||
4. Loyalität oder Widerstand. Der Streit zwischen Monarchomachen und Royalisten | 115 | ||
4.1. Widerstandsrecht als Problem des deutschen Protestantismus | 116 | ||
4.2. Calvins Verständnis vom „Recht des Königs“ | 120 | ||
4.3. 1 Sam 8 in der Auslegung calvinistischer Theologen und Juristen | 126 | ||
Exkurs: Andere Stellungnahmen zum Widerstandsrecht, die sich auf 1 Sam 8 berufen | 135 | ||
5. 1 Sam 8 im Streit um Volkssouveränität und nationales Heilsbewußtsein: Die Entwicklung in Schottland und England | 138 | ||
6. Vom moralischen zum positiven Rechtsbegriff | 149 | ||
6.1. Regalien oder Souveränitätsrechte? | 149 | ||
6.2. 1 Sam 8 als Subsidiärargument zum Naturrecht: Thomas Hobbes | 151 | ||
Exkurs: Die Orientalische Despotie als politischer Topos der Frühneuzeit | 154 | ||
6.3. „Des Königs Recht“ in der deutschen Staatsrechtslehre bis Conring | 155 | ||
7. Erläuterungen zu 1 Sam 8 in Realienbüchern | 178 | ||
8. Moralische Betrachtung und persönliche Tröstung: Das Verständnis von 1 Sam 8 in erbaulichen Schriften | 182 | ||
IV. Zusammenfassung | 191 | ||
Quellen und Darstellungen | 195 | ||
Personenregister | 212 |