Strafwürdiges Versuchen

BOOK
Eine Analyse zum Begriff der Strafwürdigkeit und zur Struktur des Versuchsdelikts
- Authors: Alwart, Heiner
- Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 44
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: (Gegenstand, Grundgedanken und Gang der Untersuchung) | 15 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Strafwürdigkeit | 21 | ||
1. Kapitel: Propädeutische Klärung des Begriffs der Strafwürdigkeit und seiner Funktion im Strafrecht | 21 | ||
I. Grundlegung | 21 | ||
II. Veranschaulichende Beispiele | 24 | ||
2. Kapitel: Der Begriff der Strafwürdigkeit in der neueren strafrechtsdogmatischen Diskussion | 30 | ||
3. Kapitel: Straf Würdigkeitsbegriff und Straf Würdigkeitsprinzip | 37 | ||
4. Kapitel: Strafwürdigkeit, Straf bedürftigkeit und Straf bedürfnis | 50 | ||
I. Zur konzeptionellen Freiheit der Strafrechtsdogmatik von Strafbedürfnissen | 50 | ||
II. Die begriffliche Trennung von „Strafbedürftigkeit\" und „Strafwürdigkeit | 55 | ||
1. Kritik der Aussage „die Strafbedürftigkeit setzt die Strafwürdigkeit voraus | 57 | ||
2. Kritik der Aussage „die Strafwürdigkeit setzt die Strafbedürftigkeit voraus | 69 | ||
3. Abschluß | 75 | ||
5. Kapitel: Über das Verhältnis von Strafwürdigkeit und Strafbarkeit | 77 | ||
Zweiter Teil: Die Begriffe „Versuch\" und „Versuchsdelikt | 84 | ||
6. Kapitel: Exposition der Frage nach den begrifflichen und normativen Grundlagen sowie nach der gesetzlichen Regelung des Versuchsdelikts | 84 | ||
7. Kapitel: Zu Logik und straf rechtsdogmatischem Standort des Terminus „Versuchsdelikt | 89 | ||
8. Kapitel: Der Begriff des Versuchs in seiner Funktion für den Begriff des Versuchsdelikts | 100 | ||
I. „Formeller\" und „materieller\" Versuchsbegriff — Über die Unternehmensdelikte | 100 | ||
1. Irrwege der Begriffsbildung | 101 | ||
2. „Unechte\" Unternehmensdelikte | 109 | ||
3. „Versuch des Versuchs\"? | 112 | ||
II. Vorbereitung, Versuch und Versuchsdelikt | 115 | ||
III. Der Begriff des Versuchs | 122 | ||
1. „Versuch\" als „Anfang\"? | 125 | ||
2. Konsequenzen für die Strafrechtsdogmatik | 131 | ||
3. Elemente des Versuchsbegriffs (intentionales und nicht-intentionales, gefährliches und ungefährliches, zukunftsbezogenes und gegenwartsbezogenes Versuchen) | 140 | ||
4. „Fahrlässiger Versuch\"? | 154 | ||
5. Schlußbemerkung | 157 | ||
Dritter Teil: Das Versuchsdelikt in der Perspektive einer Theorie des intentionalen und des gefährlichen Versuchens | 158 | ||
9. Kapitel: Der Versuchsunwert (über die Unrechtsbegründung beim Versuchsdelikt) | 158 | ||
I. Strafwürdige Versuchsarten | 158 | ||
II. Wille und Gefahr als Anknüpfungspunkte des unrechtsbegründenden Unwerturteils | 160 | ||
1. Zielunwert | 163 | ||
2. Gefährdungsunwert | 172 | ||
3. Abschließende Bemerkungen | 182 | ||
10. Kapitel: Zum näheren Verständnis der strafbarkeitsbegrenzenden Funktion des Zielunwerts | 185 | ||
I. Der Zielunwert bei einzelnen Versuchsdelikten | 186 | ||
1. Die für die Problemlösung relevanten Gesichtspunkte (am Beispiel der §§ 212 I, 176 I) | 187 | ||
2. Weitere Beispiele | 194 | ||
3. Die Lehre vom „Mangel am Tatbestand | 197 | ||
II. Der irreale Versuch | 201 | ||
1. Die Nicht-Strafwürdigkeit des irrealen Versuchs gemäß der hier vertretenen Konzeption des Versuchsdelikts | 205 | ||
2. Über die „Eindruckstheorie | 208 | ||
11. Kapitel: Eine Kritik der Ausgangspunkte verbreiteter Konzeptionen des Versuchsdelikts | 214 | ||
I. Zur Kritik der am herkömmlichen Vorsatzbegriff orientierten „subjektiven Versuchstheorie | 215 | ||
II. Zur Kritik der am Adäquanzgedanken orientierten „objektiven Versuchstheorie | 220 | ||
12. Kapitel: Über das Verhältnis des vorgeschlagenen Versuchsdeliktsbegriffs zur gesetzlichen Regelung der Versuchs-Straftat, insbesondere zum grob unverständigen Versuch nach § 23 III StGB | 228 | ||
Abschluß: (Offene Fragen der Strafwürdigkeit des Versuchens) | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |