Die Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen

BOOK
Kennzeichnung ihrer Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen
- Authors: Brecht, Ulrich
- Series: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 39
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Α. Grundlagen der Materialwirtschaft | 13 | ||
I. Die Materialwirtschaft als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre | 13 | ||
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 13 | ||
2. Gang der Untersuchung | 17 | ||
II. Der Objekt- und Funktionsumfang der industriellen Materialwirtschaft | 19 | ||
1. Die Bedeutung des Suffixes '-Wirtschaft' für eine Untersuchung der Materialwirtschaft | 19 | ||
2. Das Material als Objekt der Materialwirtschaft | 23 | ||
3. Der Objektbereich als Bestimmungsfaktor des funktionalen Umfanges der Materialwirtschaft | 31 | ||
4. Die Materialwirtschaft als Unternehmensfunktion | 36 | ||
5. Abgrenzung der Materialwirtschaft zu Beschaffung, Einkauf und Logistik | 37 | ||
B. Die Aufgaben der Materialwirtschaft | 40 | ||
I. Die Materialbeschaffung als Teilbereich der Materialwirtschaft | 40 | ||
1. Die Beschaffung in der betriebswirtschaftlichen Literatur als Ausgangspunkt der materialwirtschaftlichen Beschaffung | 40 | ||
2. Der Aufgabenbereich der Materialbeschaffung | 42 | ||
a) Allgemeine Beschreibung der Beschaffungsaufgabe | 42 | ||
b) Die Objekte der Materialbeschaffung | 44 | ||
c) Die Phasen der Materialbeschaffung | 47 | ||
d) Die Dimensionen des Beschaffungsvorganges | 53 | ||
II. Das innerbetriebliche Transportwesen | 56 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 56 | ||
2. Die Bedeutung des innerbetrieblichen Transportwesens | 59 | ||
3. Die Aufgaben des innerbetrieblichen Transportwesens | 60 | ||
4. Die Bestimmungsgrößen der Gestaltung des innerbetrieblichen Transportwesens | 63 | ||
a) Die Transportaufgabe | 64 | ||
b) Die Transportleistung | 67 | ||
5. Das ökonomische Prinzip als Grundlage der Gestaltung des innerbetrieblichen Transportwesens | 69 | ||
a) Die wirtschaftliche Gestaltung der Transportaufgabe | 70 | ||
b) Die wirtschaftliche Erstellung der Transportleistung | 72 | ||
III. Das Lagerwesen | 77 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 77 | ||
2. Die Aufgaben der betrieblichen Lagerhaltung | 78 | ||
a) Die Motive der Lagerhaltung | 78 | ||
b) Die Funktionen der Lagerhaltung als Ansatzpunkt einer wirtschaftlichen Lagerhaltung | 82 | ||
3. Die Ausgestaltung der Lagerhaltung im Rahmen der Materialwirtschaft | 83 | ||
a) Die Einteilung des Lagerwesens nach den Lagerobjekten | 84 | ||
b) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Stellung des Lagers im betrieblichen Leistungserstellungsprozeß | 86 | ||
c) Die Einteilung des Lagerwesens nach der räumlichen und sachlichen Zentralisierung | 88 | ||
d) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Lagerordnung | 89 | ||
e) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Lagerbauart | 91 | ||
C. Das Zielsystem der Materialwirtschaft | 94 | ||
I. Der grundlegende Aufbau eines Zielsystems | 94 | ||
II. Die Erfassung und Ordnung betriebswirtschaftlicher Ziele | 97 | ||
1. Die Anforderungen an die Formulierung von Zielen | 97 | ||
2. Das Zielsystem als Ausdruck einer Ordnung von Zielen | 101 | ||
III. Der Aufbau eines materialwirtschaftlichen Zielsystems | 105 | ||
1. Die betrieblichen Oberziele und die Materialwirtschaft | 105 | ||
2. Die langfristigen Ziele der Materialwirtschaft | 108 | ||
a) Das materialwirtschaftliche Erfolgspotential als Grundlage einer Formulierung der Bereichsziele | 108 | ||
b) Die langfristigen Bereichsziele der Materialwirtschaft | 112 | ||
aa) Die langfristigen Ziele des Beschaffungswesens | 113 | ||
bb) Die langfristigen Ziele des innerbetrieblichen Transportwesens | 115 | ||
cc) Die langfristigen Ziele des Lagerwesens | 116 | ||
3. Die kurzfristigen Ziele der Materialwirtschaft | 117 | ||
a) Das materialwirtschaftliche Optimum als kurzfristiges Ziel | 117 | ||
b) Die kurzfristigen Bereichsziele der Materialwirtschaft | 118 | ||
aa) Die kurzfristigen Ziele des Beschaffungswesens | 118 | ||
bb) Die kurzfristigen Ziele des innerbetrieblichen Transportwesens | 120 | ||
cc) Die kurzfristigen Ziele des Lagerwesens | 122 | ||
IV. Die Zielkonflikte in der Materialwirtschaft | 123 | ||
1. Das Entstehen von Zielkonflikten | 123 | ||
2. Interfunktionale Zielkonflikte | 126 | ||
3. Intrafunktionale Zielkonflikte | 127 | ||
4. Hierarchiebedingte Zielkonflikte | 128 | ||
5. Zeitlich bedingte Zielkonflikte | 131 | ||
D. Die Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft | 133 | ||
I. Die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns | 133 | ||
1. Die externen Rahmenbedingungen als Ausdruck der Beziehungen zwischen Unternehmung und Umwelt | 134 | ||
a) Die Unternehmung als Teil der Wirtschaft | 134 | ||
b) Die Abgrenzung der Umwelt einer Unternehmung | 135 | ||
c) Die Umwelt und das Umsystem einer Unternehmung | 137 | ||
2. Die internen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns | 139 | ||
a) Die Abgrenzung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen | 139 | ||
b) Die Komponenten der internen Rahmenbedingungen | 140 | ||
3. Die Struktur der Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft | 141 | ||
II. Die unternehmensexternen Einflußfaktoren der Materialwirtschaft | 143 | ||
1. Das ökonomische Umsystem der Materialwirtschaft | 143 | ||
a) Die Bedeutung der ökonomischen Komponente | 143 | ||
b) Der Beschaffungsmarktraum | 144 | ||
c) Die Struktur des Beschaffungsmarktes | 148 | ||
aa) Mikroökonomische Grundlagen der Beschaffungsmarktstruktur | 148 | ||
bb) Die Beschaffungsmarktstruktur für Rohstoffe | 153 | ||
cc) Die Beschaffungsmarktstruktur bei Fertigstoffen | 157 | ||
dd) Konzernrechtliche Probleme der einsatzsynchronen Beschaffung | 161 | ||
d) Das Angebot an Materialien | 164 | ||
aa) Die quantitative Dimension | 164 | ||
bb) Die wertmäßige Dimension | 166 | ||
cc) Die qualitative Dimension | 167 | ||
e) Der Absatzmarkt | 170 | ||
2. Das technologische Umsystem der Materialwirtschaft | 171 | ||
a) Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen des Beschaffungswesens | 172 | ||
b) Der Einsatz von Technologien bei der Durchführung des innerbetrieblichen Transportes | 174 | ||
aa) Die Transportmittel | 174 | ||
a) Die Merkmale | 174 | ||
b) Die Merkmalsausprägungen | 175 | ||
bb) Die Transporthilfsmittel | 179 | ||
c) Der Einsatz von Technologien bei der Lagerung von Materialien | 181 | ||
aa) Die Lagermittel | 181 | ||
bb) Die Lagerhilfsmittel | 184 | ||
d) Der Einsatz von Technologien an den Schnittstellen der Materialwirtschaft | 185 | ||
aa) Grundlegende Ausführungen zu den Handhabungseinrichtungen | 186 | ||
bb) Die Kommissioniereinrichtungen | 188 | ||
cc) Die Umschlagseinrichtungen | 191 | ||
e) Der Einsatz von Technologien bei der Transport- und Lagerverwaltung | 194 | ||
aa) Die Datenerfassung | 194 | ||
bb) Die Datenübertragung | 198 | ||
3. Das rechtlich-politische Umsystem der Materialwirtschaft | 201 | ||
a) Das rechtlich-politische Umsystem des Beschaffungswesens | 202 | ||
aa) Das Außenwirtschaftsrecht als Rahmenbedingung einer internationalen Beschaffung | 204 | ||
bb) Die Bedeutung von Regelwerken für die Ausgestaltung der Lieferungsbedingungen | 209 | ||
a) Nationale Regelwerke | 209 | ||
b) Internationale Regelwerke | 214 | ||
c) Handelsbräuche | 217 | ||
cc) Die Zahlungsbedingungen im Rahmen der Materialbeschaffung | 222 | ||
b) Das- rechtlich-politische Umsystem des innerbetrieblichen Transportund Lagerwesens | 224 | ||
aa) Die hoheitlich vorgegebenen Rahmenbedingungen des innerbetrieblichen Transport- und Lagerwesens | 225 | ||
a) Die Arbeitssicherheit als zentrale gesetzliche Forderung | 225 | ||
b) Die Arbeitsstättenverordnung | 226 | ||
c) Die Gefahrstoffverordnung | 229 | ||
d) Das Gerätesicherheitsgesetz | 230 | ||
bb) Die rechtlich-politischen Komponenten des innerbetrieblichen Transport- und Lagerwesens basierend auf nichtstaatlichen Institutionen | 232 | ||
a) Die Berufsgenossenschaften | 232 | ||
aa) Die VBG-Vorschriften | 234 | ||
bb) Die ZH-Richtlinien | 235 | ||
b) Die Normungsträger | 238 | ||
4. Das soziokulturelle Umsystem der Materialwirtschaft | 241 | ||
a) Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des soziokulturellen Umsystems | 241 | ||
b) Soziokulturelle Faktoren der Materialwirtschaft | 241 | ||
5. Das ökologische Umsystem und seine Bedeutung für die Materialwirtschaft | 243 | ||
a) Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten im Rahmen des betrieblichen Zielsystems | 244 | ||
b) Die ökologische Dimension der Materialwirtschaft | 245 | ||
c) Die Möglichkeiten einer ökologieorientierten Materialwirtschaft | 246 | ||
III. Die internen Einflußgrößen der Gestaltung der Materialwirtschaft | 250 | ||
1. Die Unternehmensgröße | 250 | ||
a) Die Bestimmung der Unternehmensgröße | 250 | ||
b) Die organisatorische Handhabung der Materialwirtschaft als Funktion der Unternehmensgröße | 252 | ||
2. Das industrielle Leistungsprogramm | 260 | ||
a) Die Bestimmung des Leistungsprogrammes | 260 | ||
b) Die Produkteigenschaften als Bestimmungsgröße der Materialwirtschaft | 262 | ||
c) Die Programmeigenschaften als Bestimmungsgröße der Materialwirtschaft | 266 | ||
aa) Die Anzahl der Produktarten | 267 | ||
bb) Der Verwandtschaftsgrad der Produkte als Einflußfaktor der Materialwirtschaft | 268 | ||
cc) Die Wiederholungshäufigkeit der Produkte als Einflußfaktor der Materialwirtschaft | 271 | ||
a) Die Einzelfertigung | 271 | ||
b) Die Serienfertigung | 273 | ||
c) Die Sortenfertigung | 274 | ||
d) Die Massenfertigung | 275 | ||
3. Die industrielle Leistungserstellung als Einflußfaktor der Materialwirtschaft | 277 | ||
a) Die Bestimmung der verschiedenen Organisationsformen der Fertigung | 277 | ||
b) Die materialwirtschaftlichen Aspekte der Organisationsformen der Fertigung | 279 | ||
aa) Die externe Baustellenfertigung | 279 | ||
bb) Die interne Baustellenfertigung | 281 | ||
cc) Die Werkstattfertigung | 282 | ||
dd) Die Fließfertigung | 283 | ||
IV. Die Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft als Einflußfaktor auf ihre Leistungsmerkmale | 286 | ||
1. Die Kapazität der Materialwirtschaft | 286 | ||
a) Das Wesen der Kapazität | 286 | ||
b) Die Kapazität des Beschaffungswesens | 288 | ||
c) Die Kapazität des innerbetrieblichen Transportwesens | 288 | ||
d) Die Kapazität des Lagerwesens | 290 | ||
2. Die Flexibilität der Materialwirtschaft | 292 | ||
a) Das Wesen der Flexibilität | 292 | ||
b) Die Flexibilität des Beschaffungswesens | 294 | ||
c) Die Flexibilität des innerbetrieblichen Transportwesens | 295 | ||
d) Die Flexibilität des Lagerwesens | 298 | ||
E. Schlußbemerkung | 300 | ||
Literatur | 301 |