Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute
Year: 2020
Editors: Drobnig, Ulrich, Rehbinder, Manfred
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 75
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48086-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48086-9
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 268
Keywords: Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung Handelsrecht Multikulturelle Gesellschaft Rechtssoziologie Rechtstatsachenforschung
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Preface | 9 | ||
I. Biographisches | 11 | ||
1. Stefan A. Riesenfeld: Reminiscences of Karl Llewellyn | 11 | ||
2. Ulrich Drobnig: Llewellyn and Germany | 17 | ||
A. Youth time in Gennany (1908-1915) | 17 | ||
I. School in Schwerin from 1908 to 1911 | 17 | ||
II. The war adventure 1914/1915 | 20 | ||
B. Visits to Germany during the years 1928 - 1932 | 26 | ||
I. The external circumstances | 27 | ||
II. Scientific Work | 29 | ||
1. Lectures at Leipzig | 29 | ||
2. Lectures outside Leipzig | 31 | ||
3 . His participation in the unification of international sales law | 33 | ||
a) Some general points | 33 | ||
b) Proposals on the sales law | 35 | ||
4. Sociology and sociology of law | 35 | ||
5. German publications and reactions to them | 39 | ||
II. Rechtssoziologische Themen | 45 | ||
1. Wolfgang Fikentscher: Die Erforschung des lebenden Rechts in einer multikulturellen Gesellschaft: Karl N. Llewellyns Cheyenne- und Pueblo-Studien | 45 | ||
I. Abriß der Rechtstheorie Karl N. Llewellyns | 48 | ||
II. Zum weiteren Inhalt von «The Cheyenne Way» | 54 | ||
III. Die Pueblo-Studien 1944-1951 | 58 | ||
IV. Zusammenfassung | 67 | ||
2. William Twining: The Idea of Juristic Method: A Tribute to Karl Llewellyn | 71 | ||
1. The Law-Jobs Theory: Concerns and Provenance | 75 | ||
2. The Theory Outlined | 80 | ||
3. Uses, Limitations and Criticisms | 81 | ||
4. Law-Jobs and Legal Records | 86 | ||
5. Juristic Method | 88 | ||
6. Technology and Studies of the Legal Profession | 93 | ||
7. Skills and Legal Education | 94 | ||
8. Technology and Crafts: an Excursus | 101 | ||
9. Conclusion | 109 | ||
3. Maria Borucka-Arctowa: Llewellyn’s Concept of Law Jobs and Recent Approaches to the Function of Law | 113 | ||
4. Erhard Blankenburg: Vom Job rechtlichen Handelns | 125 | ||
5. Lawrence M. Friedman: Karl Llewellyn and the Riddle of Judicial Decision-Making | 135 | ||
6. Gregorio Robles: Llewellyns Begriff der Rechtsnorm | 153 | ||
1. Paper rules und real rules | 153 | ||
2. Die verschiedenen Perspektiven: der Rechtsstab und seine Techniken (law-crafts) | 158 | ||
3. Rechtsbegriffe, Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie | 162 | ||
7. Rüdiger Lautmann: Das Eherecht in der Sicht des Rechtsrealisten Karl Llewellyn | 165 | ||
I. Die «realistische» Perspektive | 165 | ||
II. Familie und Recht | 169 | ||
III. Juristischer Brennpunkt: die Ehescheidung | 170 | ||
IV. Llewellyn - ein Rechtspragmatist | 172 | ||
8. Manfred Rehbinder: Rechtsgefühl, Institutionen und Ganzheitspsychologie bei Karl N. Llewellyn | 175 | ||
I. Felix Kruegers Ganzheitspsychologie | 177 | ||
II. Llewellyns Aussagen zum Rechtsgefühl | 179 | ||
III. Llewellyns Aussagen über soziale Institutionen | 181 | ||
IV. Über die Aktualität der Ganzheitspsychologie | 184 | ||
III. Handelsrechtliche Themen | 187 | ||
1. Ulrich Drobnig: Llewellyn als Transformator deutschen Rechts zum amerikanischen Kaufrecht? | 187 | ||
I. Fünf Berührungspunkte | 188 | ||
1. Berührungspunkt: Die Idee eines Code | 188 | ||
2. Berührungspunkt: Die Trennung von Vertrags- und Sachenrecht beim Kauf | 188 | ||
3. Berührungspunkt: Siuenwidrigkeit von Kaufverträgen | 189 | ||
4. Berührungspunkt: Änderung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 190 | ||
5. Berührungspunkt: Die Unterscheidung zwischen Handels- und Zivilrecht | 191 | ||
a) Sonderregeln für Kaufleute | 191 | ||
b) Ein Handelsgericht | 192 | ||
II. Konvergenzen oder mehr? | 193 | ||
1. Postulierte Einflüsse des deutschen Rechts | 193 | ||
2. Was bleibt zu tun? | 194 | ||
2. Richard M. Buxbaum: Is the Uniform Commercial Code a Code? | 197 | ||
3. Michael Joachim Bonell: International Uniform Sales Law and the Uniform Commercial Code: two models compared | 221 | ||
I. Introduction | 221 | ||
II. The Basic Features of the Two Bodies of Law | 224 | ||
1. Not a Special Law for Merchants | 224 | ||
2. A Set of Rules Tailored to Meet Actual Commercial Needs | 225 | ||
3. The Role of Party Autonomy | 229 | ||
4. The Meaning of Usages of Trade | 232 | ||
5. Interpretation and Supplying of Gaps | 234 | ||
III. Resolving Questions of Detail | 237 | ||
1. Corresponding Provisions | 237 | ||
2. Non-Corresponding Provisions | 238 | ||
3. Peculiarities of the One or of the Other Uniform Law | 239 | ||
IV. Concluding Remarks | 239 | ||
4. Günter Hager: Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf die deutsche Schuldrechtsreform | 243 | ||
I. Themenabgrenzung | 243 | ||
II. Einfluß des amerikanischen Rechts auf die Vorschläge der Schuldrechtskommission | 245 | ||
1. Leistungsstörungsrecht | 245 | ||
2. Haftung für Verkehrspflichtverletzung und Ersatz reiner Vermögensschäden | 249 | ||
III. Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf das Recht der negativen Technikfolgen | 251 | ||
1. Haftungstatbestand | 252 | ||
2. Kausalität | 256 | ||
3. Der ersatzfähige Schaden | 260 | ||
IV. Auswirkungen der ökonomischen Analyse des Rechts | 262 | ||
V. Resümee | 264 | ||
Adressenliste der Autoren\r | 265 |