unter besonderer Berücksichtigung des interkommunalen Finanzausgleiches für Gastschüler (Gastschülerbeiträge) und staatlicher Zuschüsse (Lehrpersonalzuschüsse und Gastschülerzuschüsse) nach dem Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz
Year: 2019
Author: Detlef Czybulka
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 644
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47889-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47889-7
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 108
Keywords: Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht Schulrecht Finanzausgleich Bayern /Finanzrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Materielle Rechtslage | 11 | ||
I. Die Gutachtenfrage | 11 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Schulrechts, insbesondere des Schulfinanzierungsrechts | 13 | ||
1. Das Grundgesetz | 13 | ||
a) Art. 7 Abs. 1 GG | 13 | ||
b) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 14 | ||
c) Privatschulwesen, Art. 7 Abs. 4 GG | 15 | ||
d) Sozialstaatsgebot | 16 | ||
e) Angemessene Finanzausstattung der Kommunen nach Art. 28 Abs. 2 GG und den Landesverfassungen | 16 | ||
f) Länderkompetenz für die Schulfinanzierung | 19 | ||
2. Die Bayerische Verfassung | 19 | ||
a) Art. 133 BV | 19 | ||
aa) Zur \"Einrichtung\" der Schulen und zum Zusammenwirken von Staat und Gemeinden | 20 | ||
bb) Bindende Kostentragungspflicht des Staates | 22 | ||
cc) Differenzierungskriterium Schulsprengel? | 23 | ||
b) Inkurs: Zur Verfassungsmäßigkeit des Art. 21 Abs. 3 BayEUG | 24 | ||
c) Die Relevanz der tatsächlichen Verhältnisse bei der Gastschülerproblematik | 26 | ||
d) Art. 83 Abs. 1, 3 und 4 S. 4 BV | 26 | ||
ΙII. Das Schulfinanzierungsrecht als Teilbereich des Finanzausgleichs | 30 | ||
1. Überblick über die geltenden Gastschülerfinanzierungsregelungen | 30 | ||
a) In Bayern | 30 | ||
aa) Kostenersatz für Berufsschulen | 30 | ||
bb) Pauschalengemaß § 7 AVBaySchFG | 31 | ||
cc) Staatliche Gastschülerzuschüsse gemäß Art. 10 Abs. 6 BaySchFG | 31 | ||
b) In den anderen Bundesländern | 31 | ||
2. Die frühere Rechtslage in Bayern (auszugsweise) | 32 | ||
3. Personalaufwand und interkommunaler Finanzausgleich | 34 | ||
4. Das Verhältnis des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) zum Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz | 35 | ||
a) Zählen Gastschülerbeiträge zum Finanzausgleich? | 35 | ||
aa) Aufgabe und Geschichte des Finanzausgleichs | 35 | ||
bb) Staatliche Gastschülerzuschüsse | 37 | ||
cc) Interkommunaler Ausgleich | 37 | ||
dd) Konkrete Bemessung | 37 | ||
b) Rechtswidrigkeit der Gastschülerbeiträge? | 38 | ||
aa) Versteckter, unzulässiger Finanzausgleich? | 38 | ||
bb) Vereinbarkeit mit den allgemeinen Grundsätzen des Finanzausgleichs? | 40 | ||
c) Finanzausgleichsrelevante Probleme zwischen Stadt und Umland am Beispiel der Schulstädte | 44 | ||
d) Ergebnis | 48 | ||
IV. Die Verschränkung der verfassungsrechtlichen Ebene mit dem geltenden Schulfinanzierungsrecht in Bayern | 50 | ||
1. \"Wesentlichkeitslehre\" des BVeriG und Schulfinanzierung | 50 | ||
2. Die Schulfinanzierung in anderen Bundesländern (Übersicht) | 52 | ||
3. Systemrichtigkeit des BaySchFG? – Zur Zweigleisigkeit von Gastschülerbeiträgen und Gastschülerzuschüssen | 53 | ||
a) Das Problem | 53 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des BaySchFG 1986 | 55 | ||
c) Ergebnis | 59 | ||
4. Die Beratungen im Landtag über die Lehrpersonalzuschüsse | 59 | ||
5. Die Beratungen im übrigen | 63 | ||
a) Die Differenzierung der Gastschülerbeiträge nach Schultyp | 63 | ||
b) Die haushalts- und finanzpolitische Konzeption des BaySchFG 1986 | 66 | ||
6. Zusammenfassende Bewertung | 68 | ||
V. Die Pauschalierung von Gastschülerbeiträgen in Art. 53 Abs. 1 Nr. 1 BaySchFG/ § 7 AVBaySchFG | 70 | ||
1. Die grundsätzliche Zulässigkeit von Pauschalregelungen im Schulfinanzierungsrecht | 70 | ||
2. Zur Pauschalierungsermächtigung in Art. 53 BaySchFG | 71 | ||
a) Entstehungsgeschichte des Art. 53 BaySchFG | 71 | ||
b) Auslegung, Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung nach Art. 53 S 1 Nr. 1 BaySchFG | 74 | ||
VI. Die finanzielle Entwicklung der Schulstädte | 79 | ||
1. Umfrageergebnisse im August 1991 | 79 | ||
2. Berechnung des laufenden Schulaufwandes gemäß Art. 10 Abs. 2 BaySchFG, § 7 Abs. 3 in Verbindung mit Anlage 1 AVBaySchFG | 82 | ||
3. Bewertung der Differenzen | 84 | ||
4. Nachtrag: Das Gutachten des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes | 84 | ||
VII. Ergebnis des Gutachtens (materielle Rechtslage): Rechtswidrigkeit der derzeitigen Gastschülerpauschalen | 86 | ||
Zweiter Teil: Die Änderungen des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes vom 28.12.1992 | 89 | ||
I. Die Änderungsvorschläge | 89 | ||
1. Die Abschaffung der Pauschalberechnung | 90 | ||
2. Einbeziehung der kalkulatorischen Kosten und der nicht gedeckten Personalkosten | 91 | ||
3. Verlagerung auf den interkommunalen Finanzausgleich | 91 | ||
II. Die beschlossene Änderung | 92 | ||
ΙII. Rechtspolitische Bewertung der Änderung | 93 | ||
Anhang | 94 | ||
Anhang 1 | 94 | ||
Anhang 2 | 96 | ||
Anhang 3 | 101 | ||
Anhang 4 | 102 | ||
Anhang 5 | 103 | ||
Literaturverzeichnis | 105 |