Außen- und Innenhaftung nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Recht sowie nach internationalem Privatrecht
Year: 2021
Author: Thomas Winkelmann
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 52
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47031-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47031-0
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 268
Keywords: Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Internationales Privatrecht Produzentenhaftung Zwischenbetriebliche Kooperation Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen
Author Details
Subjects: Private international law & conflict of laws ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Grundlegung | 19 | ||
Kapitel 1: Die Sachprobleme und Grundfragen der Produkthaftung | 19 | ||
I. Der rechtstatsächliche Hintergrund | 19 | ||
II. Die Entwicklung des Produkthaftungsrechts und die bestehenden Sachfragen | 22 | ||
III. Zur Terminologie | 25 | ||
Kapitel 2: Grundstrukturen der Unternehmenskooperation bei der Güterversorgung: Ordnungsmerkmale und Strukturmodelle überbetrieblicher Zusammenarbeit im Hinblick auf die Produkthaftungsproblematik | 26 | ||
I. Die Ordnungskriterien und Strukturierungsmöglichkeiten | 26 | ||
II. Die aufgabenorientierte Strukturierung | 28 | ||
1. Die Kooperation zwischen Hersteller und Händler | 28 | ||
2. Unternehmenskooperation im Produktionsbereich | 29 | ||
III. Die absatzorientierte Strukturierung | 31 | ||
IV. Die machtorientierte Strukturierung | 32 | ||
V. Die Bedeutung der verschiedenen Strukturmodelle für die Bewältigung der Produkthaftungsproblematik bei Unternehmenskooperation | 33 | ||
Teil 2: Die materiellrechtlichen Produkthaftungsverhältnisse bei Unternehmenskooperation | 36 | ||
Kapitel 3: Grundzüge und Eckpfeiler des bisherigen Produzentenhaftungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
I. Die Hühnerpest-Entscheidung des BGH | 36 | ||
II. Die gesetzliche Ausgangslage | 38 | ||
III. Die allgemeine Verkehrs(sicherungs)pflicht und ihre Bedeutung für das Produzentenhaftungsrecht | 42 | ||
1. Inhalt der allgemeinen Verkehrs(sicherungs)pflicht | 42 | ||
2. Die allgemeine Produktsicherungspflicht | 44 | ||
3. Die von der Rechtsprechung entwickelten Ausprägungen der allgemeinen Verkehrs(sicherungs)pflicht im Hinblick auf die Produzentenhaftungsproblematik | 46 | ||
a) Die Herstellerpflichten | 47 | ||
b) Die Bedeutung des tatsächlichen Aufgaben- und Tätigkeitsbereichs für Inhalt, Umfang und Adressatenkreis der Verkehrspflichten | 49 | ||
c) Die Organisationspflicht des Warenherstellers | 50 | ||
4. Die sachliche und persönliche Tragweite der Verkehrspflicht-Produzentenhaftung | 55 | ||
a) Der sachliche Haftungsumfang | 55 | ||
b) Die Haftungsadressaten | 56 | ||
IV. Das Verschulden | 57 | ||
V. Die Beweislastumkehr | 59 | ||
VI. Resümee – Die charakteristischen Merkmale des bisherigen deutschen Produzentenhaftungsrechts | 63 | ||
Kapitel 4: Unternehmenskooperation und Produzentenhaftung: Die Behandlung der Kooperationsproblematik im bisherigen deutschen Recht (Verkehrspflichthaftung) und die Ansatzpunkte für eine sinnvolle dogmatische Weiterentwicklung | 65 | ||
I. Die Haftungslage bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung im konkreten Produktions- und Distributionsprozeß (nach der Verkehrspflicht-Produzentenhaftung) | 66 | ||
1. Haftung im Verhältnis Hersteller / Händler | 68 | ||
2. Haftung bei Arbeitsteilung im Produktionsbereich | 69 | ||
a) Die Haftungsverhältnisse bei vertikaler Arbeitsteilung | 69 | ||
b) Die Haftungsverhältnisse bei horizontaler Arbeitsteilung | 72 | ||
3. Haftungslage bei unklarer Schadensursache – Die gesetzliche Beweiserleichterung des § 830 Abs. 1 Satz 2 BGB und ihre Bedeutung für das Produzentenhaftungsrecht bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung | 74 | ||
II. Die Grenzen des aufgabenbezogenen Haftungssystems | 79 | ||
1. Haftung im Verhältnis Lizenzgeber/Lizenznehmer | 80 | ||
2. Haftung im Verhältnis Franchisegeber/Franchisenehmer | 83 | ||
3. Haftung im Verhältnis Quasi-Hersteller/Hersteller | 84 | ||
4. Die Haftungslage bei sonstigen Kooperationsformen | 85 | ||
III. Ansatzpunkte für eine Ausdehnung der verhaltensbezogenen Produzentenhaftung | 86 | ||
1. Die Lehren von der „Identifikationshaftung“ und der „Unterweisungshaftung“ in der Literatur | 87 | ||
2. Weiterentwicklung der Verkehrspflichthaftung: Die machtbezogene Haftung | 90 | ||
a) Grundlagen | 90 | ||
b) Voraussetzungen | 94 | ||
c) Rechtsfolgen | 98 | ||
d) Zusammenfassung | 99 | ||
Kapitel 5: Die Rechtslage in Frankreich und USA | 100 | ||
I. Frankreich | 100 | ||
1. Grundlagen | 100 | ||
2. Unternehmenskooperation: Die Haftungslage bei überbetrieblicher Zusammenarbeit | 106 | ||
II. USA | 108 | ||
1. Grundlagen | 108 | ||
2. Unternehmenskooperation: Die Haftungsadressaten der „strict liability in tort“ | 115 | ||
3. Die Haftungslage im Innenverhältnis | 121 | ||
Kapitel 6: Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Produkthaftungsgesetzes | 127 | ||
I. Das Verhältnis zwischen dem Produkthaftungsgesetz und dem allgemeindeliktsrechtlichen Produzentenhaftungsrecht | 127 | ||
II. Der wesentliche Inhalt des Produkthaftungsgesetzes | 128 | ||
1. Die dogmatische Natur der Regelung | 128 | ||
2. Der sachliche Haftungsumfang: Unterschiede zu und Verschärfungen gegenüber der deliktischen Produzentenhaftung | 134 | ||
3. Grenzen und Einschränkungen der Haftung | 137 | ||
III. Der persönliche Haftungsumfang: Die Haftungslage bei Unternehmenskooperation nach dem Produkthaftungsgesetz | 139 | ||
1. Die Haftungsadressaten im Außenverhältnis | 139 | ||
a) Die Haftung der an Herstellung und Vertrieb unmittelbar beteiligten Unternehmen (für einen Produktfehler) | 139 | ||
b) Die beweisrechtliche Besserstellung des Geschädigten durch den Wegfall des Fehler-Bereichsnachweises | 144 | ||
c) Haftung bei unklarer Schadensursache (mehrere Produktfehler) | 145 | ||
d) Die Haftung der außerhalb des unmittelbaren Herstellungs- und Vertriebsprozesses stehenden Unternehmen | 146 | ||
2. Die Verantwortlichkeit im Innenverhältnis | 151 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen den nach dem Produkthaftungsgesetz und den nach allgemeinem Deliktsrecht Haftpflichtigen | 152 | ||
Teil 3: Das internationale Privatrecht der Produktenhaftung bei internationaler Unternehmenskooperation | 153 | ||
Kapitel 7: Das deutsche internationale Privatrecht der Produktenhaftung nach der bisherigen und nach der neuen Rechtslage | 153 | ||
I. Die bisherige deutsche Rechtsprechung zum IPR der Produzentenhaftung | 153 | ||
1. Die Apfelschorf II-Entscheidung des BGH | 155 | ||
2. Die sonstige Rechtsprechung zum Kollisionsrecht der Produzentenhaftung | 156 | ||
3. Qualifikationsprobleme | 160 | ||
4. Die Tatortregel im IPR der Produzentenhaftung | 169 | ||
5. Die Bedeutung einer bestehenden Vertragsverbindung für die Anknüpfung des deliktischen Produzentenhaftungsstatuts | 181 | ||
6. Die Inländerschutzklausel des Art. 38 EGBGB | 183 | ||
7. Beachtlichkeit von Rück- oder Weiterverweisungen? | 183 | ||
8. Sonderanknüpfung der maßgeblichen Sicherheitsbestimmungen? | 184 | ||
II. Die Rechtslage bei internationaler Beteiligung mehrerer an dem schadstiftenden Produkt (Unternehmenskooperation) | 186 | ||
1. Qualifikation | 186 | ||
2. Außenverhältnis | 187 | ||
3. Innenverhältnis | 190 | ||
III. Die Produktgefährdungshaftung im Kollisionsrecht, insbesondere: Der Einfluß des Produkthaftungsgesetzes auf das bisherige IPR der Produzentenhaftung | 193 | ||
1. Die Bedeutung der EG-Richtlinie Produkthaftung vom 25.7.1985 für das Kollisionsrecht | 193 | ||
2. Die allgemeinen Auswirkungen der Produktgefährdungshaftung und namentlich des Produkthaftungsgesetzes auf das Kollisionsrecht der Produktenhaftung | 194 | ||
a) Qualifikation | 194 | ||
b) Anknüpfung | 195 | ||
3. Auswirkungen auf die Beteiligungsproblematik im besonderen | 202 | ||
IV. Die Maßgeblichkeit der lex fori | 203 | ||
V. Die Rechtslage nach dem Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Ergänzung des internationalen Privatrechts (außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen)“ | 207 | ||
Kapitel 8: Das Kollisionsrecht der Produktenhaftung im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Beteiligung mehrerer (Unternehmenskooperation) | 209 | ||
I. Internationale und ausländische Regelungen und Regelungsentwürfe des Kollisionsrechts der Produktenhaftung (allgemein) | 209 | ||
1. Das Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über das auf die Produkthaftpflicht anwendbare Recht | 209 | ||
a) Die Regelungen | 209 | ||
b) Der Vorhersehbarkeitseinwand | 212 | ||
c) Die Reichweite des Wirkungsstatuts, insbesondere: Die relevanten Verhaltens- und Sicherheitsbestimmungen | 213 | ||
d) Bewertung des Abkommens | 215 | ||
2. Der Entwurf der Haager Sonderkommission „Produktenhaftpflicht“ vom 6. April 1971 | 215 | ||
a) Die Regelungen | 215 | ||
b) Der gewöhnliche Aufenthaltsort des Geschädigten | 216 | ||
3. Das IPR-Gesetz der Schweiz vom 18. Dezember 1987 | 217 | ||
a) Die Regelungen | 217 | ||
b) Der Erwerbsort | 218 | ||
c) Die Rechtswahlbefugnis des Geschädigten | 227 | ||
d) Akzessorische Anknüpfung | 230 | ||
II. Die Regelung des Problems der Beteiligung mehrerer an dem Produktschaden (Unternehmenskooperation) | 234 | ||
1. Qualifikation | 234 | ||
2. Anknüpfung des Außenverhältnisses | 236 | ||
3. Anknüpfung von Regreßansprüchen | 238 | ||
Kapitel 9: Lösungsvorschlag | 240 | ||
I. Die Regelung des Kollisionsrechts der Produktenhaftung im allgemeinen | 240 | ||
1. Leitgedanken | 240 | ||
2. Die maßgebenden Anknüpfungsgesichtspunkte im einzelnen | 241 | ||
3. Die Beschädigung gewerblich oder beruflich genutzter Sachen | 247 | ||
II. Kollisionsrechtliche Bewältigung des Beteiligungsproblems | 248 | ||
1. Qualifikation | 248 | ||
2. Außenverhältnis zwischen Geschädigtem und den mehreren Beteiligten | 249 | ||
3. Innenausgleich zwischen den mehreren Beteiligten | 251 | ||
III. Das Verhältnis zwischen materieller Anknüpfungsregel und prozessualer Fakultativregel | 252 | ||
IV. Folgerungen für das Recht der internationalen Gerichtszuständigkeit | 254 | ||
V. Der Regelungsvorschlag im Wortlaut | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 258 |