Die Geschichte der Öffentlichkeit im deutschen Strafverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43240-0
978-3-428-03240-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43240-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 192
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erstes Kapitel: Die Öffentlichkeit im Strafverfahren von der germanischen Zeit bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts |
12 |
|
Zweites Kapitel: Vorläufer der Reformbewegung für die Wiedereinführung der Publizität in Deutschland |
18 |
|
Drittes Kapitel: Die Entwicklung zum öffentlichen Verfahren in Frankreich |
25 |
|
Viertes Kapitel: Einzug des öffentlichen Rechtsganges in die unter französischem Einfluß stehenden Gebiete und Kampf um seine Erhaltung |
31 |
|
I. Einführung |
31 |
|
II. Überblick über die Literatur |
33 |
|
III. Topoikatalog |
36 |
|
A. Gründe für die Öffentlichkeit |
36 |
|
a) Gründe, welche die Prozeßbeteiligten betreffen |
36 |
|
b) Gründe, welche das einzelne Strafverfahren betreffen |
39 |
|
c) Gründe, welche materiell-strafrechtliche Gesichtspunkte betreffen |
41 |
|
d) Gründe, welche Recht und Staat insgesamt betreffen |
43 |
|
B. Gründe gegen die Öffentlichkeit |
46 |
|
a) Gründe, welche die Prozeßbeteiligten betreffen |
46 |
|
b) Gründe, welche das einzelne Strafverfahren betreffen |
49 |
|
c) Gründe, welche materiell-strafrechtliche Gesichtspunkte betreffen |
54 |
|
d) Gründe, welche Recht und Staat insgesamt betreffen |
56 |
|
C. Öffentlichkeit bezüglich einzelner Verfahrensteile |
58 |
|
D. Beschränkungen der Öffentlichkeit |
58 |
|
IV. Gesetzgebung |
59 |
|
Exkurs: Die Bayerische Strafprozeßgesetzgebung von 1813 |
62 |
|
I. Einführung |
62 |
|
II. Das Institut der Gerichtszeugen und die öffentliche Schlußverhandlung im Gang des Verfahrens |
63 |
|
III. Die Argumente für und gegen das Institut der Gerichtszeugen im Ermittlungsverfahren |
64 |
|
IV. Topoikatalog zur Öffentlichkeit des Schlußverfahrens bei Kapitalverbrechen |
65 |
|
Fünftes Kapitel: Fortschritte der Öffentlichkeitsbewegung zwischen Restauration und Revolution |
69 |
|
I. Einführung |
69 |
|
II. Überblick über die Literatur |
73 |
|
III. Topoikatalog |
77 |
|
A. Gründe für die Öffentlichkeit |
77 |
|
a) Gründe, welche die Prozeßbeteiligten betreffen |
77 |
|
b) Gründe, welche das einzelne Strafverfahren betreffen |
89 |
|
c) Gründe, welche materiell-strafrechtliche Gesichtspunkte betreffen |
95 |
|
d) Gründe, welche Recht und Staat insgesamt betreffen |
99 |
|
B. Gründe gegen die Öffentlichkeit |
107 |
|
a) Gründe, welche die Prozeßbeteiligten betreffen |
107 |
|
b) Gründe, welche das einzelne Strafverfahren betreffen |
111 |
|
c) Gründe, welche materiell-strafrechtliche Gesichtspunkte betreffen |
119 |
|
d) Gründe, welche Recht und Staat insgesamt betreffen |
121 |
|
C. Öffentlichkeit bezüglich einzelner Verfahrensteile |
124 |
|
a) Vorverfahren |
124 |
|
b) Beratung |
126 |
|
c) Abstimmung |
127 |
|
D. Beschränkungen der Öffentlichkeit |
130 |
|
a) Beschränkungen der Öffentlichkeit in sachlicher Hinsicht |
130 |
|
b) Beschränkungen der Öffentlichkeit in persönlicher Hinsicht |
133 |
|
E. „Die durch die Tagesblätter gebildete Öffentlichkeit“ |
136 |
|
IV. Gesetzgebung |
138 |
|
Sechstes Kapitel: Die Paulskirche und das öffentliche Verfahren |
144 |
|
Siebentes Kapitel: Der öffentliche Rechtsgang in der Zeit der Partikulargesetzgebung |
149 |
|
I. Überblick über die Literatur |
149 |
|
II. Gesetzgebung |
152 |
|
Anhang: Verzeichnis der wichtigsten Gesetze 1850–1879, die auf die Öffentlichkeit des Strafverfahrens Bezug haben |
156 |
|
Achtes Kapitel: Die Übernahme des Öffentlichkeitsprinzips in den Reichsstrafprozeß |
158 |
|
Rückblick und Ausblick |
162 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
166 |
|