Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. Februar 1990
Year: 2019
Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 37
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46908-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46908-6
Published online: 2019-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 176
Keywords: Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft Deutschland (DDR) /Wirtschaft Wirtschaftsreform Volkswirtschaft
Subjects: International economics ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Christian Watrin: Ordnungspolitische Defizite der DDR-Wirtschaft und Möglichkeiten zu deren Überwindung durch marktwirtschaftliche Reformen | 9 | ||
I. Die ordnungspolitische Konzeption des Sozialismus und ihr Scheitern | 9 | ||
II. Wege zur Marktwirtschaft | 12 | ||
a) Das Freiheitsproblem | 13 | ||
b) Das Akzeptanzproblem | 14 | ||
c) Die Abgrenzung von Staat und Gesellschaft als Ordnungsproblem | 15 | ||
d) Die zentrale Bedeutung der Eigentumsfrage | 16 | ||
III. Ausmaß und Geschwindigkeit des Übergangs | 17 | ||
Doris Cornelsen: Reformdiskussionen und Reformansätze in der DDR | 23 | ||
1. Die Reformdiskussionen in der Wissenschaft | 23 | ||
2. Die Wirtschaftsprogramme der Parteien | 25 | ||
3. Reformkonzepte der Regierung | 26 | ||
4. Reformansätze | 28 | ||
Horst Siebert: Die Wahlmöglichkeiten einer deutsch-deutschen Geld- und Währungspolitik | 31 | ||
I. Geldüberhang und die Frage nach einer Währungsreform | 32 | ||
II. Eine Strategie für die DDR | 36 | ||
Institutionelle Regelungen des Geldwesens | 38 | ||
Konverbilität | 39 | ||
Wechselkurspolitik und Währungsverbund | 40 | ||
III. Währungsunion | 43 | ||
IV. Ein Vorschlag | 46 | ||
V. Zusammenfassung | 47 | ||
Literatur | 48 | ||
Reinhard Pohl: Schritte zur Konvertibilität der Mark der DDR | 51 | ||
Ordnungspolitische Voraussetzungen währungspolitischer Reformen | 53 | ||
Fester oder flexibler Wechselkurs? | 56 | ||
Probleme einer Devisenbewirtschaftung | 58 | ||
Konvertibilitätsbeschränkung nach der westdeutschen Währungsreform kein Vorbild für die DDR | 60 | ||
Konvertibilität: Vehikel statt Krönung der wirtschaftlichen Erholung in der DDR | 61 | ||
Was spricht für einen Währungsverbund? | 62 | ||
Politische Weichenstellung zu einer Währungsunion | 65 | ||
Dieter Lösch: Die Transformation der Verwaltungswirtschaft in Westdeutschland — ein Modell für die Reform der DDR-Wirtschaft? | 69 | ||
Die DDR braucht Marktwirtschaft | 69 | ||
Das ungelöste Transformationsproblem | 71 | ||
Die Erhardsche Reform als Referenzsystem | 73 | ||
Die Gefährdung des wirtschaftlichen Gleichgewichts im Zuge des Transformationsprozesses | 76 | ||
Phasen der Systemtransformation | 78 | ||
Die Erfolgsbedingungen der Systemtransformation | 80 | ||
Die Chancen für eine erfolgreiche Systemtransformation in der DDR | 82 | ||
Erich Klinkmüller: Strukturelle Schwächen und Stärken des Währungsgebietes der Mark | 85 | ||
Horst Lambrecht: Beziehungen zur DDR: Wirtschaftliche Kooperation, Direktinvestitionen, Unterstützung der DDR-Wirtschaft | 111 | ||
Zum Teil unerwartete Umfrageergebnisse | 113 | ||
Aufbruchstimmung unterschiedlicher Art | 116 | ||
Ambivalente Zukunftsaussichten | 123 | ||
Dieter Schumacher und Uta Möbius: Zugang der DDR zum Gemeinsamen Markt | 125 | ||
1. Einleitung | 125 | ||
2. Analyse der Handelsströme | 125 | ||
2.1. Regionalstruktur und Stellenwert des EG-Handels | 127 | ||
2.2. Entwicklung und Warenstruktur | 128 | ||
2.3. Faktorgehalt der Handelsströme | 133 | ||
2.4. Stellung der DDR auf einzelnen Märkten | 138 | ||
3. Handelspolitische Behandlung der DDR in der EG | 142 | ||
3.1. Handelspolitischer Rahmen | 142 | ||
3.2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse im Überblick | 146 | ||
3.3. Entwicklung und Ausnutzung der Einfuhrkontingente einzelner EG-Länder gegenüber der DDR | 151 | ||
3.4. Antidumpingverfahren | 154 | ||
4. Schlußfolgerungen | 155 | ||
Anhang | 157 | ||
Generaldiskussion | 163 |