Year: 2022
Editors: Knapp, Fritz Peter, Niesner, Manuela
Series: Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 19
Copyright Year: 2002
Abstract
Die Fiktionalitätsdebatte in den Mittelalterphilologien ist von Walter Haug 1989 kräftig angestoßen worden. In der mediävistischen Geschichtswissenschaft haben dagegen die provozierenden Thesen von Hayden White kein vergleichbares Echo ausgelöst. Ein Tagungsband von 1998 allerdings hat das Augenmerk gerade auf nichthistoriographische Quellen als Spiegel hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtseins gelenkt. Es sind nicht zuletzt die dabei festgestellten verbliebenen Lücken und Defizite der Forschung, welche eine neuerliche intensive Beschäftigung mit dem Thema im Dialog zwischen Historikern und Philologen notwendig erscheinen lassen. Die Philologen ihrerseits riskieren trotz ihrer intensiven Debatte viel zu selten den unmittelbaren Vergleich zwischen historiographischen und fiktionalen Erzählwerken des Mittelalters, so als fürchteten sie, durch die Erkenntnis von deren erstaunlichen Affinitäten um ihre ureigensten Gegenstände gebracht zu werden. Daß sich eine größere Risikofreudigkeit von beiden Seiten durchaus lohnt, sollen die Beiträge der Geschichtswissenschaft, der romanischen, englischen, deutschen, mittellateinischen und nordischen Philologie zu dem interdisziplinären Potsdamer Symposion von 1999 und das ausführliche Nachwort des Herausgebers dokumentieren.
Book Details
ISBN: 978-3-428-50688-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50688-0
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 165
Keywords: Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik Erzählen Geschichtsschreibung Mediävistik
Subjects: Literary studies: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Peter Johanek: Die Wahrheit der mittelalterlichen Historiographen | 9 | ||
Gert Melville: Fiktionen als pragmatische Erklärungen des Unerklärbaren: Mohammed – ein verhinderter Papst | 27 | ||
Theo Stemmler: Der Bauernaufstand von 1381 in der zeitgenössischen Literatur Englands | 45 | ||
I. | 45 | ||
II. | 46 | ||
III. | 47 | ||
Text 1: ,Anonimalle Chronicle', übs. u. hg. v. R. B. Dobson [Anm. 1], hier S. 123-125 | 54 | ||
Text 2: Henry Knighton, ,Chronicon', übs. u. hg. v. R. B. Dobson [Anm. 1], S. 135-136 | 55 | ||
Text 3: Thomas Walsingham, ,Historia Anglicana', übs. u. hg. v. R. B. Dobson [Anm. 1], S. 131 | 56 | ||
Text4: Jean Froissart, ,Chroniques', übs. u. hg. v. R. B. Dobson [Anm. 1], S. 137-138 | 57 | ||
Text 5: Jean Froissart, ,Chroniques', übs. u. hg. v. R. B. Dobson [Anm. 1], S. 262-264 | 58 | ||
Text6: John Gower, ,Vox Clamantis', in: The complete works of John Gower,hg. v. G. C. Macaulay, Oxford 1902, Bd. 4, S. 44 | 59 | ||
Text 7: Geotlrey Chaucer, ,Nun's Priest's Tale' aus den ,Canterbury Tales', übs. v. M. Lehnert, München 1985, S. 451 | 60 | ||
Text 8: John Ball, Briefe, bg. v. D. Pearsall, in: Chaucer to Spenser. An anthology of writings in English 1375-1575, Oxford 1999, S. 227-229 | 60 | ||
Benedikt Konrad Vollmann: Erlaubte Fiktionalität: die Heiligenlegende | 63 | ||
I. Wahrheit | 63 | ||
II. Fiktion | 66 | ||
Alois Wolf: Zum Problem der literarischen Fiktion in Sagas | 73 | ||
Friedrich Wolfzettel: Historizität und Roman. Zu einer alternativen Sicht der altfranzösischen Gattungsgeschichte | 91 | ||
I. | 91 | ||
II. | 98 | ||
III. | 106 | ||
Walter Haug: Geschichte, Fiktion und Wahrheit. Zu den literarischen Spielformen zwischen Faktizität und Phantasie | 115 | ||
Abschlußdiskussion der Referenten | 133 | ||
Fritz Peter Knapp: Historiographisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter. Ein Nachwort in eigener Sache | 147 | ||
Register der Autoren und anonymen Werke | 161 |